Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aufholen nach Corona?
Was Schule zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann
Taschenbuch von Christian Fischer (u. a.)
Sprache: Deutsch

17,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die lange Corona-Krise hat mit ihren Öffnungen und Schließungen, mit Präsenz- und Fernunterricht, mit Hybrid- und Wechselunterricht gravierende Einschränkungen für junge Menschen mit sich gebracht. Lernrückstände, fehlende soziale Kontakte, psychische und gesundheitliche Belastungen - das wird für die Persönlichkeitsentwicklung nicht folgenlos bleiben. Die Bundesregierung stellt deshalb mit dem Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" zwei Milliarden Euro bereit. Im Bereich der Schulen sorgen seit dem Schuljahr 2021/22 die Bundesländer für eine UmSetzung dieses Programms.
Doch was genau hat junge Menschen in der Krise belastet? Ist das, was ihnen gefehlt hat, überhaupt aufholbar? Waren bestimmte (Alters-)Gruppen von den Einschränkungen in besonderem Maße betroffen? Inwiefern hat sich ein schon vor Corona bestehendes Gerechtigkeitsproblem nun noch verschärft? Welche Projekte, Initiativen und Ideen helfen Kindern und Jugendlichen beim Aufholen, ohne ihnen noch mehr Druck zu machen? Was können wir aus Bildungsangeboten, die bei uns und in anderen Ländern in der Krise geholfen haben, für eine Schule der Zukunft lernen, die allen jungen Menschen gerecht wird? Mit diesen Fragen Setzen sich wissenschaftliche Referate und aktuelle Ansätze aus der Praxis in diesem Themenband auseinander.
Mit Beiträgen von Christoph Busch, Lea Deinhardt, Pia Egbringhoff, Britta Klopsch, Aladin El-Mafaalani, Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Stefanie Gebker, Eva Grommé, Birgit Hofmann, Marcus Kohnen, Kai Maaz, Sonja Nonte, Paul Platzbecker, Christian Reintjes, Anne Sliwka, Isabel Unkel und Claudia Wegmann.
Die lange Corona-Krise hat mit ihren Öffnungen und Schließungen, mit Präsenz- und Fernunterricht, mit Hybrid- und Wechselunterricht gravierende Einschränkungen für junge Menschen mit sich gebracht. Lernrückstände, fehlende soziale Kontakte, psychische und gesundheitliche Belastungen - das wird für die Persönlichkeitsentwicklung nicht folgenlos bleiben. Die Bundesregierung stellt deshalb mit dem Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" zwei Milliarden Euro bereit. Im Bereich der Schulen sorgen seit dem Schuljahr 2021/22 die Bundesländer für eine UmSetzung dieses Programms.
Doch was genau hat junge Menschen in der Krise belastet? Ist das, was ihnen gefehlt hat, überhaupt aufholbar? Waren bestimmte (Alters-)Gruppen von den Einschränkungen in besonderem Maße betroffen? Inwiefern hat sich ein schon vor Corona bestehendes Gerechtigkeitsproblem nun noch verschärft? Welche Projekte, Initiativen und Ideen helfen Kindern und Jugendlichen beim Aufholen, ohne ihnen noch mehr Druck zu machen? Was können wir aus Bildungsangeboten, die bei uns und in anderen Ländern in der Krise geholfen haben, für eine Schule der Zukunft lernen, die allen jungen Menschen gerecht wird? Mit diesen Fragen Setzen sich wissenschaftliche Referate und aktuelle Ansätze aus der Praxis in diesem Themenband auseinander.
Mit Beiträgen von Christoph Busch, Lea Deinhardt, Pia Egbringhoff, Britta Klopsch, Aladin El-Mafaalani, Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Stefanie Gebker, Eva Grommé, Birgit Hofmann, Marcus Kohnen, Kai Maaz, Sonja Nonte, Paul Platzbecker, Christian Reintjes, Anne Sliwka, Isabel Unkel und Claudia Wegmann.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 159
Reihe: Münstersche Gespräche zur Pädagogik
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783830946892
ISBN-10: 3830946899
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Fischer, Christian
Platzbecker, Paul
Herausgeber: Christian Fischer/Paul Platzbecker
Hersteller: Waxmann
Waxmann Verlag GmbH
Maße: 227 x 152 x 13 mm
Von/Mit: Christian Fischer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.06.2023
Gewicht: 0,274 kg
preigu-id: 126981772
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 159
Reihe: Münstersche Gespräche zur Pädagogik
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783830946892
ISBN-10: 3830946899
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Fischer, Christian
Platzbecker, Paul
Herausgeber: Christian Fischer/Paul Platzbecker
Hersteller: Waxmann
Waxmann Verlag GmbH
Maße: 227 x 152 x 13 mm
Von/Mit: Christian Fischer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.06.2023
Gewicht: 0,274 kg
preigu-id: 126981772
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte