Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Auf Befehl des Reichsführers-SS erhängt: Boleslaw Wernicki -Geschichte - verdrängt, aber unvergessen
Wahrnehmungsverweigerung und Aufklärungsboykott der Nachkriegsgesellschaft
Buch von Anton Wiechmann
Sprache: Deutsch

15,70 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zur Selbstkorrektur nicht fähig!

Dieses Prädikat kann man der Gesellschaft anhängen, die auf dem Nationalsozialismus folgte. Statt sich um die Gerechtigkeit für die Opfer des Terrors zu kümmern, sah sie die Opfer in den Tätern und ihren Mitläufern, und zwar als Opfer des Verführungsdrucks nationalsozialistischer Propaganda und des NS-Zeitgeistes. Großzügig und mit kumpelhafter Güte wurden ihnen Entlastungsbescheinigungen (¿Persilscheine¿) ausgestellt, damit sie vor der alliierten Entnazifizierungskommission bestehen konnten. Die tatsächlichen Opfer, die Opfer des Terrors nämlich, auch die aus der nahen Nachbarschaft wurden dagegen schlichtweg verschwiegen, ignoriert und dem Vergessen preisgegeben.

Die Staatsanwaltschaften, die zu nahezu 100% noch aus derselben Nomenklatur bestand wie die zur NS-Zeit, klagte nicht an, die Lokalpresse ermittelte und publizierte nicht, die Zeitzeugen sagten nicht aus. Auch die hervorgehobenen Persönlichkeiten der Gesellschaft, Bürgermeister, Politiker; Kleriker übten sich im Duckmausertum. Denn die wirklichen Opfer des nationalsozialistischen Terrors waren ja in der Minderzahl, sie waren emigriert, verschollen, oder sie waren schlichtweg der Vernichtung anheimgefallen. Sie meldeten sich nicht zu Wort und machten keinen Druck.

Diese Broschüre befasst sich mit dem ganz konkreten Fall des polnischen Zwangsarbeiters Boleslaw Wernicki, der hingerichtet wurde unter der Beschuldigung, sexuellen Kontakt mit einer deutschen Frau unterhalten zu haben. Ein Fall, dessen Nichtaufklärung und Vertuschung sich bis in die Gegenwart erstreckt.
Zur Selbstkorrektur nicht fähig!

Dieses Prädikat kann man der Gesellschaft anhängen, die auf dem Nationalsozialismus folgte. Statt sich um die Gerechtigkeit für die Opfer des Terrors zu kümmern, sah sie die Opfer in den Tätern und ihren Mitläufern, und zwar als Opfer des Verführungsdrucks nationalsozialistischer Propaganda und des NS-Zeitgeistes. Großzügig und mit kumpelhafter Güte wurden ihnen Entlastungsbescheinigungen (¿Persilscheine¿) ausgestellt, damit sie vor der alliierten Entnazifizierungskommission bestehen konnten. Die tatsächlichen Opfer, die Opfer des Terrors nämlich, auch die aus der nahen Nachbarschaft wurden dagegen schlichtweg verschwiegen, ignoriert und dem Vergessen preisgegeben.

Die Staatsanwaltschaften, die zu nahezu 100% noch aus derselben Nomenklatur bestand wie die zur NS-Zeit, klagte nicht an, die Lokalpresse ermittelte und publizierte nicht, die Zeitzeugen sagten nicht aus. Auch die hervorgehobenen Persönlichkeiten der Gesellschaft, Bürgermeister, Politiker; Kleriker übten sich im Duckmausertum. Denn die wirklichen Opfer des nationalsozialistischen Terrors waren ja in der Minderzahl, sie waren emigriert, verschollen, oder sie waren schlichtweg der Vernichtung anheimgefallen. Sie meldeten sich nicht zu Wort und machten keinen Druck.

Diese Broschüre befasst sich mit dem ganz konkreten Fall des polnischen Zwangsarbeiters Boleslaw Wernicki, der hingerichtet wurde unter der Beschuldigung, sexuellen Kontakt mit einer deutschen Frau unterhalten zu haben. Ein Fall, dessen Nichtaufklärung und Vertuschung sich bis in die Gegenwart erstreckt.
Über den Autor
Lehrer im Ruhestand, mehrere Wahlperioden im Rat der Gemeinde Thuine im Emsland, sowie im Rat der Samtgemeinde Freren.
Zusammenfassung
Er lernt die Gesellschaft der Nachkriegszeit kennen und den Zeitgeist, wie er besonders in kleinen Gemeinden in Erscheinung trat
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 15
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
4 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783347631496
ISBN-10: 3347631498
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Wiechmann, Anton
Hersteller: tredition
Maße: 216 x 153 x 12 mm
Von/Mit: Anton Wiechmann
Erscheinungsdatum: 14.06.2022
Gewicht: 0,274 kg
preigu-id: 122014063
Über den Autor
Lehrer im Ruhestand, mehrere Wahlperioden im Rat der Gemeinde Thuine im Emsland, sowie im Rat der Samtgemeinde Freren.
Zusammenfassung
Er lernt die Gesellschaft der Nachkriegszeit kennen und den Zeitgeist, wie er besonders in kleinen Gemeinden in Erscheinung trat
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 15
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
4 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783347631496
ISBN-10: 3347631498
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Wiechmann, Anton
Hersteller: tredition
Maße: 216 x 153 x 12 mm
Von/Mit: Anton Wiechmann
Erscheinungsdatum: 14.06.2022
Gewicht: 0,274 kg
preigu-id: 122014063
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte