Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Maxim Billers "Der gebrauchte Jude". Untersuchung von Emanzipation und Rolle der Juden in Deutschland anhand der...
Taschenbuch von Tobias Esser
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll der Frage nachgehen, auf welche Weise wichtige Figuren in Maxim Billers Selbstporträt "Der gebrauchte Jude", insbesondere Marcel Reich-Ranicki und Biller selbst als ¿gebrauchte Juden¿ dem Titelmotiv entsprechen und vom Erzähler als solche dargestellt werden. Es stellt sich zudem die Frage, ob die Biller-Figur in Auseinandersetzung mit anderen Figuren und der eigene Rolle nicht auch einen Weg findet, sich zu emanzipieren.

Zur Untersuchung dieser beiden Fragen werden zunächst Forschungsergebnisse und Positionen vorgestellt, die sich mit der Rolle von Juden in der Bundesrepublik und Mechanismen ihrer Instrumentalisierung beschäftigen. Das so geschaffene begriffliche Instrumentarium soll im Anschluss auf die beiden Figuren Reich-Ranicki und Biller bezogen werden, um aufzuzeigen, inwiefern sie dem Motiv des ¿gebrauchten Juden¿ entsprechen. Der Titel von Billers Selbstporträt verweist in seiner Kürze und Prägnanz auf eine zentrale Figur in der deutschen Selbstinszenierung nach 1945.

Juden werden bis heute in der Bundesrepublik auf verschiedene Weise ¿gebraucht¿ und damit, im Sinne der Mehrdeutigkeit des Wortes, zum einen von der deutschen Gesellschaft benötigt und zum anderen benutzt und instrumentalisiert. In Billers Selbstporträt spielt dieses Verhältnis zwischen Deutschen und Juden eine zentrale Rolle, wie der Titel schon andeutet. In ihm werden den Lesenden durch den Ich-Erzähler ¿gebrauchte Juden¿ präsentiert. Als solchen bezeichnet sich die Biller-Figur etwa selbst. Sie analysiert aber auch andere jüdische Figuren und deren (öffentliches) ¿Judesein¿ , vor allem die Figur des Marcel Reich-Ranicki.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll der Frage nachgehen, auf welche Weise wichtige Figuren in Maxim Billers Selbstporträt "Der gebrauchte Jude", insbesondere Marcel Reich-Ranicki und Biller selbst als ¿gebrauchte Juden¿ dem Titelmotiv entsprechen und vom Erzähler als solche dargestellt werden. Es stellt sich zudem die Frage, ob die Biller-Figur in Auseinandersetzung mit anderen Figuren und der eigene Rolle nicht auch einen Weg findet, sich zu emanzipieren.

Zur Untersuchung dieser beiden Fragen werden zunächst Forschungsergebnisse und Positionen vorgestellt, die sich mit der Rolle von Juden in der Bundesrepublik und Mechanismen ihrer Instrumentalisierung beschäftigen. Das so geschaffene begriffliche Instrumentarium soll im Anschluss auf die beiden Figuren Reich-Ranicki und Biller bezogen werden, um aufzuzeigen, inwiefern sie dem Motiv des ¿gebrauchten Juden¿ entsprechen. Der Titel von Billers Selbstporträt verweist in seiner Kürze und Prägnanz auf eine zentrale Figur in der deutschen Selbstinszenierung nach 1945.

Juden werden bis heute in der Bundesrepublik auf verschiedene Weise ¿gebraucht¿ und damit, im Sinne der Mehrdeutigkeit des Wortes, zum einen von der deutschen Gesellschaft benötigt und zum anderen benutzt und instrumentalisiert. In Billers Selbstporträt spielt dieses Verhältnis zwischen Deutschen und Juden eine zentrale Rolle, wie der Titel schon andeutet. In ihm werden den Lesenden durch den Ich-Erzähler ¿gebrauchte Juden¿ präsentiert. Als solchen bezeichnet sich die Biller-Figur etwa selbst. Sie analysiert aber auch andere jüdische Figuren und deren (öffentliches) ¿Judesein¿ , vor allem die Figur des Marcel Reich-Ranicki.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Maxim Billers "Der gebrauchte Jude". Untersuchung von Emanzipation und Rolle der Juden in Deutschland anhand der Figuren Marcel Reich-Ranicki und Biller
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783346559715
ISBN-10: 3346559718
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Esser, Tobias
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Tobias Esser
Erscheinungsdatum: 10.01.2022
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 120999277
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Maxim Billers "Der gebrauchte Jude". Untersuchung von Emanzipation und Rolle der Juden in Deutschland anhand der Figuren Marcel Reich-Ranicki und Biller
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783346559715
ISBN-10: 3346559718
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Esser, Tobias
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Tobias Esser
Erscheinungsdatum: 10.01.2022
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 120999277
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte