Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Fußball-WM-Endspiel 1954 gab den Deutschen über lange Zeit zum postfaschistischen Staunen über die eigene Wirtschaftswunderkraft eine emotionale Zugabe: Die «Helden von Bern» waren mustergültige Repräsentanten des Wiederaufstiegs; eine nationale Selbstvergewisserung, daß Fleiß und Disziplin wieder lohnen und die eigene bescheidene Geschäftigkeit die beste Form der Schuldabwehr sein kann. Die Kinoversion von Sönke Wortmann war insofern eine Art Wendepunkt in der kulturindustriellen Deutung des Wunders von Bern. Der Film sagt mehr über das Geschichtsverständnis der Deutschen aus als viele historische Studien oder statistische Erhebungen. Das «Wunder von Bern» war und ist vermeintlich unverdächtig; ebenso wie das «Wirtschaftswunder» war es die Bestätigung des neu erwachten deutschen Selbstwertgefühls. Der Lohn für «opferreiche» und arbeitsame Jahre kam in Form höherer Weihen daher. Daß der Wunsch nach dem Wir-Gefühl mit der entsprechenden Interpretation deutscher Geschichte und der Erklärung der Welt bis heute so massiv geblieben ist, wie er damals zum Vorschein kam, versucht dieses Buch mit einem erneuten Blick auf die bundesdeutsche Nachkriegsgesellschaft aufzuzeigen.
Das Fußball-WM-Endspiel 1954 gab den Deutschen über lange Zeit zum postfaschistischen Staunen über die eigene Wirtschaftswunderkraft eine emotionale Zugabe: Die «Helden von Bern» waren mustergültige Repräsentanten des Wiederaufstiegs; eine nationale Selbstvergewisserung, daß Fleiß und Disziplin wieder lohnen und die eigene bescheidene Geschäftigkeit die beste Form der Schuldabwehr sein kann. Die Kinoversion von Sönke Wortmann war insofern eine Art Wendepunkt in der kulturindustriellen Deutung des Wunders von Bern. Der Film sagt mehr über das Geschichtsverständnis der Deutschen aus als viele historische Studien oder statistische Erhebungen. Das «Wunder von Bern» war und ist vermeintlich unverdächtig; ebenso wie das «Wirtschaftswunder» war es die Bestätigung des neu erwachten deutschen Selbstwertgefühls. Der Lohn für «opferreiche» und arbeitsame Jahre kam in Form höherer Weihen daher. Daß der Wunsch nach dem Wir-Gefühl mit der entsprechenden Interpretation deutscher Geschichte und der Erklärung der Welt bis heute so massiv geblieben ist, wie er damals zum Vorschein kam, versucht dieses Buch mit einem erneuten Blick auf die bundesdeutsche Nachkriegsgesellschaft aufzuzeigen.
Details
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783639026023
ISBN-10: 3639026020
Sprache: Deutsch
Autor: Kresse, Norbert
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 220 x 150 x 7 mm
Von/Mit: Norbert Kresse
Gewicht: 0,195 kg
Artikel-ID: 101814502

Ähnliche Produkte