Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Armeen und ihre Deserteure
Vernachlässigte Kapitel einer Militärgeschichte der Neuzeit. Hg.Bröckling/Sikora, Sammlung Vandenhoeck
Taschenbuch von Ulrich Bröckling
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der archimedische Punkt politischer Herrschaft ist ihr Anspruch auf die Ausübung legitimer Gewalt. Dafür werden Menschen in Dienst genommen und erheblichen Gefahren ausgesetzt. Deserteure stellen diesen Anspruch in Frage. Trotz der Brisanz dieses Themas schweigen die meisten Geschichtsbücher darüber. Wenn die Desertion überhaupt öffentlich thematisiert wurde, dann zumeist in einer zeitlich und politisch verengten Perspektive.In diesem Band wird die Desertion nicht als isoliertes Phänomen betrachtet. Die Beiträge behandeln die Desertion und die Deserteure von den Söldnerheeren des 16. Jahrhunderts bis zu den Berufs- und Wehrpflichtarmeen der Gegenwart. Wie wurde der Militärdienst politisch gerechtfertigt? Wie wirkten sich die Art der Rekrutierung, die Behandlung und Versorgung der Soldaten auf die Desertion aus? Was bestimmte die Motivation, die Loyalität und die Einsatzbereitschaft der Soldaten? Wie wurde Desertion juristisch, politisch, moralisch und zuweilen sogar medizinisch bewertet, wie wurde sie verfolgt und bestraft? Es zeigt sich, daß die Geschichte der Desertion nicht von der Geschichte des Militärs zu trennen ist. Desertion ist immer eine Reaktion auf militärische Normen und Anforderungen, sie bringt epochenspezifische militärische Strukturen zum Ausdruck. Mehr noch: Da die Menschen kaum irgendwo so direkt dem Zugriff der politischen Herrschaft ausgesetzt sind wie in der Armee, wirft die Geschichte der Desertion in der Neuzeit auch ein Licht auf das moderne Staatswesen von seiner ersten Ausformung als Fürstenstaat bis zum modernen Verfassungsstaat.Dieser Band vermittelt einen ersten Überblick über ein Thema, das von der historischen Forschung gerade erst entdeckt wird.
Der archimedische Punkt politischer Herrschaft ist ihr Anspruch auf die Ausübung legitimer Gewalt. Dafür werden Menschen in Dienst genommen und erheblichen Gefahren ausgesetzt. Deserteure stellen diesen Anspruch in Frage. Trotz der Brisanz dieses Themas schweigen die meisten Geschichtsbücher darüber. Wenn die Desertion überhaupt öffentlich thematisiert wurde, dann zumeist in einer zeitlich und politisch verengten Perspektive.In diesem Band wird die Desertion nicht als isoliertes Phänomen betrachtet. Die Beiträge behandeln die Desertion und die Deserteure von den Söldnerheeren des 16. Jahrhunderts bis zu den Berufs- und Wehrpflichtarmeen der Gegenwart. Wie wurde der Militärdienst politisch gerechtfertigt? Wie wirkten sich die Art der Rekrutierung, die Behandlung und Versorgung der Soldaten auf die Desertion aus? Was bestimmte die Motivation, die Loyalität und die Einsatzbereitschaft der Soldaten? Wie wurde Desertion juristisch, politisch, moralisch und zuweilen sogar medizinisch bewertet, wie wurde sie verfolgt und bestraft? Es zeigt sich, daß die Geschichte der Desertion nicht von der Geschichte des Militärs zu trennen ist. Desertion ist immer eine Reaktion auf militärische Normen und Anforderungen, sie bringt epochenspezifische militärische Strukturen zum Ausdruck. Mehr noch: Da die Menschen kaum irgendwo so direkt dem Zugriff der politischen Herrschaft ausgesetzt sind wie in der Armee, wirft die Geschichte der Desertion in der Neuzeit auch ein Licht auf das moderne Staatswesen von seiner ersten Ausformung als Fürstenstaat bis zum modernen Verfassungsstaat.Dieser Band vermittelt einen ersten Überblick über ein Thema, das von der historischen Forschung gerade erst entdeckt wird.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 322
Inhalt: 322 S.
ISBN-13: 9783525013656
ISBN-10: 3525013655
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bröckling, Ulrich
Baumann, Reinhard
Burschel, Peter
Sikora, Michael
Jahr, Christoph
Müller, Sabrina
Redaktion: Bröckling, Ulrich
Sikora, Michael
Herausgeber: Ulrich Bröckling/Michael Sikora
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 206 x 125 x 22 mm
Von/Mit: Ulrich Bröckling
Erscheinungsdatum: 12.05.1998
Gewicht: 0,343 kg
preigu-id: 106903638
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 322
Inhalt: 322 S.
ISBN-13: 9783525013656
ISBN-10: 3525013655
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bröckling, Ulrich
Baumann, Reinhard
Burschel, Peter
Sikora, Michael
Jahr, Christoph
Müller, Sabrina
Redaktion: Bröckling, Ulrich
Sikora, Michael
Herausgeber: Ulrich Bröckling/Michael Sikora
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 206 x 125 x 22 mm
Von/Mit: Ulrich Bröckling
Erscheinungsdatum: 12.05.1998
Gewicht: 0,343 kg
preigu-id: 106903638
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte