Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Torgau im Großen Nordischen Krieg
(1700-1717)
Buch von Alexander Querengässer
Sprache: Deutsch

22,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Große Nordische Krieg (1700-1721) stellte einen der wichtigsten Konflikte in der frühneuzeitlichen sächsischen Geschichte und ein zentrales Ereignis in der Herrschaft Augusts des Starken dar. Obwohl der Krieg meist fernab von Sachsen in Polen und Pommern ausgetragen wurde, befand sich die Stadt Torgau in ständiger Alarmbereitschaft, denn die hiesige Elbbrücke machte sie im Falle einer schwedischen Invasion zu einem strategisch wichtigen Ziel.
Stadt und Militär waren in der frühen Neuzeit viel enger verflochten als heute, sowohl in Kriegs- als auch in Friedenszeiten. Städte dienten als Garnisonen für Regimenter, deren Soldaten in den Häusern der Bürger einquartiert wurden. Gleichzeitig stellte die Stadt als Rekrutierungszentrum Männer zum Dienst in der Miliz und im regulären Heer. Die Wirtschaft der Stadt profitierte von der Einrichtung einer Manufaktur in der Alten Kanzlei, die Uniformstoffe für die Armee herstellte. Torgau war darüber hinaus während des Krieges Lager für schwedische Kriegsgefangene.

Auf Basis umfangreicher Recherchen im Stadtarchiv Torgau und im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden zeichnet der vorliegende Band ein detailliertes Bild vom Leben in der Garnisonsstadt Torgau zu Beginn des 18. Jahrhunderts.

Der Titel erschien in der Reihe: Schriften des Torgauer Geschichtsvereins als Band 14.
Der Große Nordische Krieg (1700-1721) stellte einen der wichtigsten Konflikte in der frühneuzeitlichen sächsischen Geschichte und ein zentrales Ereignis in der Herrschaft Augusts des Starken dar. Obwohl der Krieg meist fernab von Sachsen in Polen und Pommern ausgetragen wurde, befand sich die Stadt Torgau in ständiger Alarmbereitschaft, denn die hiesige Elbbrücke machte sie im Falle einer schwedischen Invasion zu einem strategisch wichtigen Ziel.
Stadt und Militär waren in der frühen Neuzeit viel enger verflochten als heute, sowohl in Kriegs- als auch in Friedenszeiten. Städte dienten als Garnisonen für Regimenter, deren Soldaten in den Häusern der Bürger einquartiert wurden. Gleichzeitig stellte die Stadt als Rekrutierungszentrum Männer zum Dienst in der Miliz und im regulären Heer. Die Wirtschaft der Stadt profitierte von der Einrichtung einer Manufaktur in der Alten Kanzlei, die Uniformstoffe für die Armee herstellte. Torgau war darüber hinaus während des Krieges Lager für schwedische Kriegsgefangene.

Auf Basis umfangreicher Recherchen im Stadtarchiv Torgau und im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden zeichnet der vorliegende Band ein detailliertes Bild vom Leben in der Garnisonsstadt Torgau zu Beginn des 18. Jahrhunderts.

Der Titel erschien in der Reihe: Schriften des Torgauer Geschichtsvereins als Band 14.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitendes

Sachsen im Großen Nordischen Krieg
Die Stadt Torgau um 1700
Torgau als Festungsstadt
Soldaten in der Stadt
Torgau als Garnison für reguläres Militär
Landesdefension und Kreisregimenter
Kommunalgarden
Fremdes Militär in Torgau
Zum Verhältnis von Bürgern und Soldaten
Torgau als Werbeplatz
Fuhr- und Spanndienste und andere Dienstleistungen
Torgau als Kriegsgefangenenlager
Die sächsische Armee und die Torgauer Wirtschaft
Torgau während der schwedischen Invasion 1706/07
Torgau als Garnisonsstadt nach dem Großen Nordischen Krieg
Abschließendes 167

Anhang 171
Quellen- und Literaturverzeichnis 173
Bildnachweis 187
Dank 188
Schriften des Torgauer Geschichtsvereins 189
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
26 Farbfotos
ISBN-13: 9783867292733
ISBN-10: 3867292736
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 29-273
Autor: Querengässer, Alexander
Redaktion: Torgauer Geschichtsverein e.V.
Herausgeber: Torgauer Geschichtsverein e V
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Sax-Verlag Beucha
Abbildungen: 26 farbige Abbildungen
Maße: 230 x 150 x 17 mm
Von/Mit: Alexander Querengässer
Erscheinungsdatum: 06.08.2021
Gewicht: 0,62 kg
preigu-id: 120303068
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitendes

Sachsen im Großen Nordischen Krieg
Die Stadt Torgau um 1700
Torgau als Festungsstadt
Soldaten in der Stadt
Torgau als Garnison für reguläres Militär
Landesdefension und Kreisregimenter
Kommunalgarden
Fremdes Militär in Torgau
Zum Verhältnis von Bürgern und Soldaten
Torgau als Werbeplatz
Fuhr- und Spanndienste und andere Dienstleistungen
Torgau als Kriegsgefangenenlager
Die sächsische Armee und die Torgauer Wirtschaft
Torgau während der schwedischen Invasion 1706/07
Torgau als Garnisonsstadt nach dem Großen Nordischen Krieg
Abschließendes 167

Anhang 171
Quellen- und Literaturverzeichnis 173
Bildnachweis 187
Dank 188
Schriften des Torgauer Geschichtsvereins 189
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
26 Farbfotos
ISBN-13: 9783867292733
ISBN-10: 3867292736
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 29-273
Autor: Querengässer, Alexander
Redaktion: Torgauer Geschichtsverein e.V.
Herausgeber: Torgauer Geschichtsverein e V
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Sax-Verlag Beucha
Abbildungen: 26 farbige Abbildungen
Maße: 230 x 150 x 17 mm
Von/Mit: Alexander Querengässer
Erscheinungsdatum: 06.08.2021
Gewicht: 0,62 kg
preigu-id: 120303068
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte