Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aufstieg und Scheitern des Militärpsychologen Max Simoneit im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Deutschland
Psychodynamisch-biografische Studie
Taschenbuch von Gerhard Wittenberger
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Zum ministerialen und militärischen Führungspersonal während der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gehörte Max Simoneit als fanatischer Vertreter eines, durch Kultur vergeistigten, »deutschen Soldatentums«. Seine Einlassungen zum Thema »Soldatentum« und seine Biografie scheinen geeignet, das Weiterleben der inneren Einstellungen nach 1945 sichtbar zu machen und an einem Beispiel zu erhellen.
Wer war dieser Mann und wie ist er zu dem Akteur unter den Nazis der geworden, der er war?
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts standen und stehen die Deutschen vor der Herausforderung, ihre Geschichte im Schatten des »Stigmas der Gewalt« (Geyer, 1995) zwischen Schuld und Trauer kritisch aufzuarbeiten. Ohne eine sozialpsychologische Perspek­tive ist dieser Schatten nicht zu verstehen.
Der »Schatten der Vergangenheit« steht hier - ­anders als im Film von Kenneth Branagh (1991) - als eine Metapher für das Irrationale und Totalitäre einer Massenbewegung, wie es sich im Nationalsozialismus und seinen Auswirkungen, zeigte. Diese Geschichte lässt sich nach 1945 nur verstehen, wenn man die damit zusammenhängenden Auseinandersetzungen, die Verhältnisse von Kontinuität und Brüchen klärt, wenn man die Fragen der Schuld und ihrer Abwehr im und nach dem Dritten Reich zu klären sucht. Angesichts ihrer unbewussten Bedeutungsgehalte lassen sich diese Phänomene nur unter Einbeziehung psychoanalytischer Konzepte angemessen beschreiben. Auf die damit zusammenhängenden Probleme weist Straub (1998) ausführlich hin. Mit Hilfe psychoanalytischer Konzepte kann, anders als Straub meint, untersucht werden, »wer zu gegebener Zeit am gegebenen Ort >Geschichte< in welcher Weise repräsentiert oder aus dem Bewußtsein auszuschließen bemüht ist« (ebd., S. 30). Es ist dazu allerdings erforderlich, den Zusammenhang zwischen dem Individuum und seiner Geschichte in einer bestimmten Gesellschaft nicht nur zu behaupten, sondern nachzuweisen.
Zum ministerialen und militärischen Führungspersonal während der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gehörte Max Simoneit als fanatischer Vertreter eines, durch Kultur vergeistigten, »deutschen Soldatentums«. Seine Einlassungen zum Thema »Soldatentum« und seine Biografie scheinen geeignet, das Weiterleben der inneren Einstellungen nach 1945 sichtbar zu machen und an einem Beispiel zu erhellen.
Wer war dieser Mann und wie ist er zu dem Akteur unter den Nazis der geworden, der er war?
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts standen und stehen die Deutschen vor der Herausforderung, ihre Geschichte im Schatten des »Stigmas der Gewalt« (Geyer, 1995) zwischen Schuld und Trauer kritisch aufzuarbeiten. Ohne eine sozialpsychologische Perspek­tive ist dieser Schatten nicht zu verstehen.
Der »Schatten der Vergangenheit« steht hier - ­anders als im Film von Kenneth Branagh (1991) - als eine Metapher für das Irrationale und Totalitäre einer Massenbewegung, wie es sich im Nationalsozialismus und seinen Auswirkungen, zeigte. Diese Geschichte lässt sich nach 1945 nur verstehen, wenn man die damit zusammenhängenden Auseinandersetzungen, die Verhältnisse von Kontinuität und Brüchen klärt, wenn man die Fragen der Schuld und ihrer Abwehr im und nach dem Dritten Reich zu klären sucht. Angesichts ihrer unbewussten Bedeutungsgehalte lassen sich diese Phänomene nur unter Einbeziehung psychoanalytischer Konzepte angemessen beschreiben. Auf die damit zusammenhängenden Probleme weist Straub (1998) ausführlich hin. Mit Hilfe psychoanalytischer Konzepte kann, anders als Straub meint, untersucht werden, »wer zu gegebener Zeit am gegebenen Ort >Geschichte< in welcher Weise repräsentiert oder aus dem Bewußtsein auszuschließen bemüht ist« (ebd., S. 30). Es ist dazu allerdings erforderlich, den Zusammenhang zwischen dem Individuum und seiner Geschichte in einer bestimmten Gesellschaft nicht nur zu behaupten, sondern nachzuweisen.
Über den Autor
Gerhard WIttenberger, Dr. phil., ist Psychoanalytiker am Alexander-Mitscherlich-Institut Kassel. Außerdem ist er als Supervisor, Gruppenanalytiker, Trainer für Gruppendynamik sowie Balintgruppenleiter tätig und betreibt eine eigene Praxis in Kassel. Er publiziert zur Geschichte der Psychoanalyse, vor allem zum »Geheimen Komitee« Sigmund Freuds.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 349
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783955583279
ISBN-10: 3955583279
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wittenberger, Gerhard
Hersteller: Brandes & Apsel
Brandes + Apsel Verlag Gm
Maße: 241 x 172 x 32 mm
Von/Mit: Gerhard Wittenberger
Erscheinungsdatum: 05.05.2022
Gewicht: 0,851 kg
preigu-id: 120816021
Über den Autor
Gerhard WIttenberger, Dr. phil., ist Psychoanalytiker am Alexander-Mitscherlich-Institut Kassel. Außerdem ist er als Supervisor, Gruppenanalytiker, Trainer für Gruppendynamik sowie Balintgruppenleiter tätig und betreibt eine eigene Praxis in Kassel. Er publiziert zur Geschichte der Psychoanalyse, vor allem zum »Geheimen Komitee« Sigmund Freuds.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 349
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783955583279
ISBN-10: 3955583279
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wittenberger, Gerhard
Hersteller: Brandes & Apsel
Brandes + Apsel Verlag Gm
Maße: 241 x 172 x 32 mm
Von/Mit: Gerhard Wittenberger
Erscheinungsdatum: 05.05.2022
Gewicht: 0,851 kg
preigu-id: 120816021
Warnhinweis