Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Geschichte der politischen Systeme, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: An vielen Orten Deutschlands finden sich noch Dokumente des dunkelsten Kapitels unserer
Geschichte. Es sind Überreste einer Zeit, in der ein Gebäude nicht gleich ein Gebäude war.
Bauten hatten eine besondere Bedeutung. Sie waren Ausdruck einer Ideologie, die in allen
Lebensbereichen der Menschen Einzug fand. Es war eine Ideologie, die für sich
uneingeschränkte Geltung beanspruchte. Eine Ideologie, geführt von einem Diktator, der mit
einer militärischen Strenge die Massen mobilisierte und an die Herrschaft des deutschen
Volkes über mehrere Jahrtausende glaubte.
Die steinernen Dokumente dieser Zeit finden sich zum Beispiel in Nürnberg, auf dem
ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Andere Bauten, wie das Berliner Olympiastadion oder
das Bundesfinanzministerium, ehemals das Reichsluftfahrtministerium, werden noch heute
genutzt. Die Bauten der NS-Zeit weisen in Konstruktion und Gestaltung Ähnlichkeiten auf.
Nicht nur die klar gezeichneten Fassaden, sondern auch die Baumaterialien sind
charakteristisch und unverwechselbar. Wir werden uns im Folgenden der Architektur des
Nationalsozialismus widmen und zunächst Hitlers Verhältnis zur Architektur anhand seiner
Schriften, Reden und Aufzeichnungen ergründen. Daraufhin schließen wir von Hitlers
Vorstellungen über die Architektur auf das architektonische Selbstverständnis des
Nationalsozialismus und gelangen dann zu einem Blick auf die Ursprünge der Architektur des
Nationalsozialismus. Schließlich betrachten wir die NS-Architektur genauer und stellen die
besonderen Merkmale heraus.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Geschichte der politischen Systeme, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: An vielen Orten Deutschlands finden sich noch Dokumente des dunkelsten Kapitels unserer
Geschichte. Es sind Überreste einer Zeit, in der ein Gebäude nicht gleich ein Gebäude war.
Bauten hatten eine besondere Bedeutung. Sie waren Ausdruck einer Ideologie, die in allen
Lebensbereichen der Menschen Einzug fand. Es war eine Ideologie, die für sich
uneingeschränkte Geltung beanspruchte. Eine Ideologie, geführt von einem Diktator, der mit
einer militärischen Strenge die Massen mobilisierte und an die Herrschaft des deutschen
Volkes über mehrere Jahrtausende glaubte.
Die steinernen Dokumente dieser Zeit finden sich zum Beispiel in Nürnberg, auf dem
ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Andere Bauten, wie das Berliner Olympiastadion oder
das Bundesfinanzministerium, ehemals das Reichsluftfahrtministerium, werden noch heute
genutzt. Die Bauten der NS-Zeit weisen in Konstruktion und Gestaltung Ähnlichkeiten auf.
Nicht nur die klar gezeichneten Fassaden, sondern auch die Baumaterialien sind
charakteristisch und unverwechselbar. Wir werden uns im Folgenden der Architektur des
Nationalsozialismus widmen und zunächst Hitlers Verhältnis zur Architektur anhand seiner
Schriften, Reden und Aufzeichnungen ergründen. Daraufhin schließen wir von Hitlers
Vorstellungen über die Architektur auf das architektonische Selbstverständnis des
Nationalsozialismus und gelangen dann zu einem Blick auf die Ursprünge der Architektur des
Nationalsozialismus. Schließlich betrachten wir die NS-Architektur genauer und stellen die
besonderen Merkmale heraus.
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783656657347
ISBN-10: 3656657343
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 04.06.2014
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 105263017

Ähnliche Produkte