Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Arbeitszeitmodelle für den Streifendienst der Polizei
Eine interdisziplinäre Analyse am Beispiel der Bayerischen Polizei
Taschenbuch von Bernd Bürger
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In dieser Arbeit werden Arbeitszeitmodelle für den Streifendienst der Polizei mit einem ganzheitlichen, interdisziplinären und zugleich integrativem Ansatz untersucht. Dabei werden folgende Themen spezifisch im Kontext der Polizei beleuchtet:
Arbeitsschutz- und Arbeitszeitrecht (EU-Recht, nationales Recht)
Organisationslehre (Führung, soziales Gefüge, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Betriebsklima, Arbeitgeberattraktivität)
Arbeitswissenschaft (Belastung und Beanspruchung, Risiken von Schichtarbeit, Gestaltungsempfehlungen).

Neben einer umfassenden theoretischen Aufarbeitung und einer entsprechenden Darstellung des Forschungsstandes werden auch die arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen ausführlich behandelt, insbesondere die EU-Arbeitszeitrichtlinie, und im Kontext der Polizeiarbeit diskutiert.

Im Ergebnisteil werden unter dem Blickwinkel der Organisationslehre vor allem die Themenbereiche Effizienz, Integrationsfähigkeit der Modelle im Hinblick auf Teilzeitarbeitende, Ältere sowie eingeschränkt Dienstfähige, die Vereinbarkeit von Sozialleben und Beruf, der erforderliche Koordinationsaufwand sowie die Aspekte Führung und soziales Gefüge beleuchtet. Unter den Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes und der Gesunderhaltung werden die konkreten Schichtrhythmen sowie Maßnahmen der Gesundheitsfürsorge untersucht.

Abschließend werden die Schlussfolgerungen dargestellt, die aus den vorangegangenen Teilen gezogen werden konnten. Dabei werden insbesondere taktisch-operative sowie strategische Handlungsempfehlungen zur Gestaltung eines optimalen Arbeitszeitmodells abgeleitet, konkrete Modellvorschläge vorgestellt als auch der erforderliche Einführungs-, Konstruktions- und Anpassungsprozess beschrieben.
In dieser Arbeit werden Arbeitszeitmodelle für den Streifendienst der Polizei mit einem ganzheitlichen, interdisziplinären und zugleich integrativem Ansatz untersucht. Dabei werden folgende Themen spezifisch im Kontext der Polizei beleuchtet:
Arbeitsschutz- und Arbeitszeitrecht (EU-Recht, nationales Recht)
Organisationslehre (Führung, soziales Gefüge, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Betriebsklima, Arbeitgeberattraktivität)
Arbeitswissenschaft (Belastung und Beanspruchung, Risiken von Schichtarbeit, Gestaltungsempfehlungen).

Neben einer umfassenden theoretischen Aufarbeitung und einer entsprechenden Darstellung des Forschungsstandes werden auch die arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen ausführlich behandelt, insbesondere die EU-Arbeitszeitrichtlinie, und im Kontext der Polizeiarbeit diskutiert.

Im Ergebnisteil werden unter dem Blickwinkel der Organisationslehre vor allem die Themenbereiche Effizienz, Integrationsfähigkeit der Modelle im Hinblick auf Teilzeitarbeitende, Ältere sowie eingeschränkt Dienstfähige, die Vereinbarkeit von Sozialleben und Beruf, der erforderliche Koordinationsaufwand sowie die Aspekte Führung und soziales Gefüge beleuchtet. Unter den Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes und der Gesunderhaltung werden die konkreten Schichtrhythmen sowie Maßnahmen der Gesundheitsfürsorge untersucht.

Abschließend werden die Schlussfolgerungen dargestellt, die aus den vorangegangenen Teilen gezogen werden konnten. Dabei werden insbesondere taktisch-operative sowie strategische Handlungsempfehlungen zur Gestaltung eines optimalen Arbeitszeitmodells abgeleitet, konkrete Modellvorschläge vorgestellt als auch der erforderliche Einführungs-, Konstruktions- und Anpassungsprozess beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Teil A - Theoretische Grundlagen
I. Schichtarbeit im Streifendienst: Begriff und Inhalt
1. Tätigkeitsfeld Streifendienst
2. Schichtdienst
3. Schichtmodelle im Streifendienst bei der bayerischen Polizei

II. Schichtmodelle unter dem Blickwinkel der Organisationslehre
1. Forschungsstand: Untersuchungen zu Schichtmodellen im Kontext der Organisationslehre
2. Führungsaspekte
3. Arbeitgeberattraktivität
4. Zwischenfazit

III. Schichtmodelle unter dem Blickwinkel des Arbeitsschutzes
1. Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell
2. Belastung und Beanspruchung durch Schichtarbeit
3. Individuelle Mediatoren und Bewältigungsstrategien
4. Arbeitswissenschaftliche Handlungsempfehlungen
5. Forschungsstand: Schichtarbeit bei der Polizei aus dem Blickwinkel des Arbeitsschutzes
6. Zwischenfazit

Teil B - Untersuchungsziel und Methodik
I. Untersuchungsziel und -fragestellungen

II. Methodik
1. Qualitativer Ansatz
2. Arbeitswissenschaftliche Analyse der praktizierten Schichtmodelle
3. Juristische Fallbearbeitung

Teil C - Arbeitsschutz- und Arbeitszeitrecht
I. Grundsätze des Arbeitsschutz- und Arbeitszeitrechts
[...]oparechtliche Vorschriften und ihre grundsätzliche Anwendbarkeit auf Arbeitszeitmodelle der Polizei
2. Regelungen der EU-Arbeitszeitrichtlinie
3. Aktuelle Entwicklungen der EU-Arbeitszeitrichtlinie

II. Umsetzung der unionsrechtlichen Vorgaben in den Arbeitszeitvorschriften für die Polizei am Beispiel Bayern
1. Allgemeines
2. Wöchentliche Höchstarbeitszeit
3. Tägliche Arbeitszeiten im Schichtdienst
4. Tägliche Ruhezeit
5. Wöchentliche Ruhezeit und Ruhepausen
6. Ausgleichsregelungen für Schichtdienstleistende

III. Ergebnis, Plädoyer und Ausblick
1. Ergebnis der juristischen Fallbearbeitung
2. Plädoyer zur Nichtinanspruchnahme von Ausnahmen
3. Ausblick

Teil D - Ergebnisse und Diskussion
I. Bewertung der praktizierten Schichtmodelle durch die Experten im Überblick
1. Flexible Modelle
2. Fünfschichtgruppenmodell
3. Vierschichtgruppenmodell
4. Experten aus der Gruppe der Organisationsverantwortlichen
5. Experten aus der Gruppe der Personalvertretung

II. Organisationslehre
1. Dienstplangestaltung
2. Bedarfsorientierung
3. Integrationsfähigkeit der Schichtmodelle in Bezug auf Teilzeitarbeiter, Ältere und eingeschränkt Dienstfähige
4. Vereinbarkeit von Sozialleben und Beruf
5. Koordinationsaufwand Dienstplanung / System
6. Führung und soziales Gefüge
7. Zusammenfassung und Fazit

III. Arbeitsschutz und Gesundheit
1. Schichtrhythmus
2. Schichtdauer
3. Gesundheitsfürsorge
4. Spannungsfelder bei Arbeitsschutz und Gesundheit

Teil E - Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
I. Anforderungen an ein Arbeitszeitmodell und Bewertung der praktizierten Modelle
1. Anforderungen an ein Arbeitszeitmodell
2. Die praktizierten Arbeitszeitmodelle im Kontext der Anforderungen an ein Arbeitszeitmodell

II. Gestaltung eines optimalen Schichtmodells

III. Gestaltungsempfehlungen
1. Regulatorische Rahmenbedingungen
2. Voraussetzungen für die Entwicklung und Einführung zukunftsfähiger Schichtdienstmodelle

IV. Schlussbemerkungen
1. Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Bundesländer
2. Aktuelle und künftige Herausforderungen
3. Ausblick

Literaturverzeichnis

Rechtsquellenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Psychologie
Produktart: Ratgeber
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 445
Inhalt: 441 S.
ISBN-13: 9783866764286
ISBN-10: 3866764286
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bürger, Bernd
Hersteller: Verlag f. Polizeiwissens.
Verlag für Polizeiwissenschaft
Maße: 200 x 139 x 35 mm
Von/Mit: Bernd Bürger
Erscheinungsdatum: 26.08.2015
Gewicht: 0,552 kg
preigu-id: 104242538
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Teil A - Theoretische Grundlagen
I. Schichtarbeit im Streifendienst: Begriff und Inhalt
1. Tätigkeitsfeld Streifendienst
2. Schichtdienst
3. Schichtmodelle im Streifendienst bei der bayerischen Polizei

II. Schichtmodelle unter dem Blickwinkel der Organisationslehre
1. Forschungsstand: Untersuchungen zu Schichtmodellen im Kontext der Organisationslehre
2. Führungsaspekte
3. Arbeitgeberattraktivität
4. Zwischenfazit

III. Schichtmodelle unter dem Blickwinkel des Arbeitsschutzes
1. Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell
2. Belastung und Beanspruchung durch Schichtarbeit
3. Individuelle Mediatoren und Bewältigungsstrategien
4. Arbeitswissenschaftliche Handlungsempfehlungen
5. Forschungsstand: Schichtarbeit bei der Polizei aus dem Blickwinkel des Arbeitsschutzes
6. Zwischenfazit

Teil B - Untersuchungsziel und Methodik
I. Untersuchungsziel und -fragestellungen

II. Methodik
1. Qualitativer Ansatz
2. Arbeitswissenschaftliche Analyse der praktizierten Schichtmodelle
3. Juristische Fallbearbeitung

Teil C - Arbeitsschutz- und Arbeitszeitrecht
I. Grundsätze des Arbeitsschutz- und Arbeitszeitrechts
[...]oparechtliche Vorschriften und ihre grundsätzliche Anwendbarkeit auf Arbeitszeitmodelle der Polizei
2. Regelungen der EU-Arbeitszeitrichtlinie
3. Aktuelle Entwicklungen der EU-Arbeitszeitrichtlinie

II. Umsetzung der unionsrechtlichen Vorgaben in den Arbeitszeitvorschriften für die Polizei am Beispiel Bayern
1. Allgemeines
2. Wöchentliche Höchstarbeitszeit
3. Tägliche Arbeitszeiten im Schichtdienst
4. Tägliche Ruhezeit
5. Wöchentliche Ruhezeit und Ruhepausen
6. Ausgleichsregelungen für Schichtdienstleistende

III. Ergebnis, Plädoyer und Ausblick
1. Ergebnis der juristischen Fallbearbeitung
2. Plädoyer zur Nichtinanspruchnahme von Ausnahmen
3. Ausblick

Teil D - Ergebnisse und Diskussion
I. Bewertung der praktizierten Schichtmodelle durch die Experten im Überblick
1. Flexible Modelle
2. Fünfschichtgruppenmodell
3. Vierschichtgruppenmodell
4. Experten aus der Gruppe der Organisationsverantwortlichen
5. Experten aus der Gruppe der Personalvertretung

II. Organisationslehre
1. Dienstplangestaltung
2. Bedarfsorientierung
3. Integrationsfähigkeit der Schichtmodelle in Bezug auf Teilzeitarbeiter, Ältere und eingeschränkt Dienstfähige
4. Vereinbarkeit von Sozialleben und Beruf
5. Koordinationsaufwand Dienstplanung / System
6. Führung und soziales Gefüge
7. Zusammenfassung und Fazit

III. Arbeitsschutz und Gesundheit
1. Schichtrhythmus
2. Schichtdauer
3. Gesundheitsfürsorge
4. Spannungsfelder bei Arbeitsschutz und Gesundheit

Teil E - Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
I. Anforderungen an ein Arbeitszeitmodell und Bewertung der praktizierten Modelle
1. Anforderungen an ein Arbeitszeitmodell
2. Die praktizierten Arbeitszeitmodelle im Kontext der Anforderungen an ein Arbeitszeitmodell

II. Gestaltung eines optimalen Schichtmodells

III. Gestaltungsempfehlungen
1. Regulatorische Rahmenbedingungen
2. Voraussetzungen für die Entwicklung und Einführung zukunftsfähiger Schichtdienstmodelle

IV. Schlussbemerkungen
1. Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Bundesländer
2. Aktuelle und künftige Herausforderungen
3. Ausblick

Literaturverzeichnis

Rechtsquellenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Psychologie
Produktart: Ratgeber
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 445
Inhalt: 441 S.
ISBN-13: 9783866764286
ISBN-10: 3866764286
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bürger, Bernd
Hersteller: Verlag f. Polizeiwissens.
Verlag für Polizeiwissenschaft
Maße: 200 x 139 x 35 mm
Von/Mit: Bernd Bürger
Erscheinungsdatum: 26.08.2015
Gewicht: 0,552 kg
preigu-id: 104242538
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte