Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft
Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III
Taschenbuch von Silke Bothfeld (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit der Einführung des AFG 1969 wurde die aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland nicht nur als Instrument des Marktausgleichs kodifiziert, sondern diese als ein ¿emanzipatorisches Projekt¿ in den sozialpolitischen Kontext der Bundesrepublik eingeführt. Seitdem hat sie - in mehreren Etappen - einen tief greifenden Gestaltwandel erfahren, bis hin zur jüngsten Revision ihres Instrumentariums und ihrer Leistungsseite. In 24 Kapiteln bietet dieser Band eine Analyse der Grundprinzipien der deutschen Arbeitsmarktpolitik, analysiert die einzelnen Teilbereiche unter dem Aspekt einer veränderten Grundlogik, hinterfragt die veränderten Steuerungslogiken und die Rolle der beteiligten Akteure und thematisiert Herausforderungen, auf die die Arbeitsmarktpolitik zukünftig reagieren muss.
Mit der Einführung des AFG 1969 wurde die aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland nicht nur als Instrument des Marktausgleichs kodifiziert, sondern diese als ein ¿emanzipatorisches Projekt¿ in den sozialpolitischen Kontext der Bundesrepublik eingeführt. Seitdem hat sie - in mehreren Etappen - einen tief greifenden Gestaltwandel erfahren, bis hin zur jüngsten Revision ihres Instrumentariums und ihrer Leistungsseite. In 24 Kapiteln bietet dieser Band eine Analyse der Grundprinzipien der deutschen Arbeitsmarktpolitik, analysiert die einzelnen Teilbereiche unter dem Aspekt einer veränderten Grundlogik, hinterfragt die veränderten Steuerungslogiken und die Rolle der beteiligten Akteure und thematisiert Herausforderungen, auf die die Arbeitsmarktpolitik zukünftig reagieren muss.
Über den Autor

Prof. Dr. Silke Bothfeld ist Professorin für Politikmanagement an der Hochschule Bremen.

Prof. Dr. Werner Sesselmeier lehrt in der Abteilung Wirtschaftswissenschaften der Universität Koblenz-Landau.

Claudia Bogedan leitet das Referat "Arbeitsmarktpolitik" im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.

Zusammenfassung

Mit der Einführung des AFG 1969 wurde die aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland nicht nur als Instrument des Marktausgleichs kodifiziert, sondern diese als ein ,emanzipatorisches Projekt' in den sozialpolitischen Kontext der Bundesrepublik eingeführt. Seitdem hat sie - in mehreren Etappen - einen tief greifenden Gestaltwandel erfahren, bis hin zur jüngsten Revision ihres Instrumentariums und ihrer Leistungsseite. In 24 Kapiteln bietet dieser Band eine Analyse der Grundprinzipien der deutschen Arbeitsmarktpolitik, analysiert die einzelnen Teilbereiche unter dem Aspekt einer veränderten Grundlogik, hinterfragt die veränderten Steuerungslogiken und die Rolle der beteiligten Akteure und thematisiert Herausforderungen, auf die die Arbeitsmarktpolitik zukünftig reagieren muss.

Inhaltsverzeichnis

Grundzüge der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland im Wandel.- Das Instrumentarium der Arbeitsmarktpolitik zwischen Universalismus und Zielgruppenorientierung.- Akteure der Arbeitsmarktpolitik zwischen Aufgabenerfüllung und Steuerungswandel.

Mit Beiträgen von Claudia Bogedan, Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier, Gabriele Wydra-Somaggio, Sigrid Gronbach, Katrin Mohr, Matthias Knuth, Frank Oschmiansky, Mareike Ebach, Gerhard Bosch, Peer Rosenthal, Oliver Nüchter, Alfons Schmid, Karen Jaehrling, Josef Schmid, Harald Kohler, Hans Fricke, Susanne Koch, Peter Kupka, Holger Schütz, Volker Hielscher, Peter Ochs, Petra Kaps, Tanja Klenk, Wolfgang Schroeder, Andreas D. Schulz, Stefanie Kremer, Manon Irmer, Aysel Yollu-Tok.

Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Inhalt: XI
388 S.
19 s/w Illustr.
40 s/w Tab.
388 S. 19 Abb.
ISBN-13: 9783658001445
ISBN-10: 3658001445
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86088370
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bothfeld, Silke
Bogedan, Claudia
Sesselmeier, Werner
Herausgeber: Silke Bothfeld/Werner Sesselmeier/Claudia Bogedan
Auflage: 2. Aufl. 2012
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Silke Bothfeld (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.10.2012
Gewicht: 0,669 kg
preigu-id: 106306276
Über den Autor

Prof. Dr. Silke Bothfeld ist Professorin für Politikmanagement an der Hochschule Bremen.

Prof. Dr. Werner Sesselmeier lehrt in der Abteilung Wirtschaftswissenschaften der Universität Koblenz-Landau.

Claudia Bogedan leitet das Referat "Arbeitsmarktpolitik" im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.

Zusammenfassung

Mit der Einführung des AFG 1969 wurde die aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland nicht nur als Instrument des Marktausgleichs kodifiziert, sondern diese als ein ,emanzipatorisches Projekt' in den sozialpolitischen Kontext der Bundesrepublik eingeführt. Seitdem hat sie - in mehreren Etappen - einen tief greifenden Gestaltwandel erfahren, bis hin zur jüngsten Revision ihres Instrumentariums und ihrer Leistungsseite. In 24 Kapiteln bietet dieser Band eine Analyse der Grundprinzipien der deutschen Arbeitsmarktpolitik, analysiert die einzelnen Teilbereiche unter dem Aspekt einer veränderten Grundlogik, hinterfragt die veränderten Steuerungslogiken und die Rolle der beteiligten Akteure und thematisiert Herausforderungen, auf die die Arbeitsmarktpolitik zukünftig reagieren muss.

Inhaltsverzeichnis

Grundzüge der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland im Wandel.- Das Instrumentarium der Arbeitsmarktpolitik zwischen Universalismus und Zielgruppenorientierung.- Akteure der Arbeitsmarktpolitik zwischen Aufgabenerfüllung und Steuerungswandel.

Mit Beiträgen von Claudia Bogedan, Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier, Gabriele Wydra-Somaggio, Sigrid Gronbach, Katrin Mohr, Matthias Knuth, Frank Oschmiansky, Mareike Ebach, Gerhard Bosch, Peer Rosenthal, Oliver Nüchter, Alfons Schmid, Karen Jaehrling, Josef Schmid, Harald Kohler, Hans Fricke, Susanne Koch, Peter Kupka, Holger Schütz, Volker Hielscher, Peter Ochs, Petra Kaps, Tanja Klenk, Wolfgang Schroeder, Andreas D. Schulz, Stefanie Kremer, Manon Irmer, Aysel Yollu-Tok.

Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Inhalt: XI
388 S.
19 s/w Illustr.
40 s/w Tab.
388 S. 19 Abb.
ISBN-13: 9783658001445
ISBN-10: 3658001445
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86088370
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bothfeld, Silke
Bogedan, Claudia
Sesselmeier, Werner
Herausgeber: Silke Bothfeld/Werner Sesselmeier/Claudia Bogedan
Auflage: 2. Aufl. 2012
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Silke Bothfeld (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.10.2012
Gewicht: 0,669 kg
preigu-id: 106306276
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte