Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
arbeiten mit herakles
Zur Figur und zum Problem des Heros / Antike und moderne Formen seiner Interpretation und Instrumentalisierung....
Buch von Klaus Heinrich
Sprache: Deutsch

36,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Warum Heros? Warum gerade Herakles? Warum arbeiten mit ihm? - Ich hatte ein paar unbequeme Ziele, als ich diese Vorlesung im Wintersemester 1975/76 hielt. Das >heroische Ringen< der Kriegsberichterstattung der NS-Zeit noch im Ohr, konnte ich im Heros niemals nur den, wennschon am ende scheiternden, Retter oder Befreier sehen. Als Bringer selbstzerstörerischen Schreckens, der er immer auch war, schien er mir bis heute aktuell und darum der Aufklärung nicht weniger bedürftig zu sein als in seiner davon nicht zu trennenden, teils irdisch, teils jenseitig verklärten Heilsbringerrolle. Mit dem in Raserei verfallenden Herakles, der, aus der Unterwelt wiederkehrend und als Retter begrüßt, Frau und Kinder metzelt, der den Mittelpfeiler des Palastes und die Ordnung der Polis zum Einsturz bringt und der am Ende als Wrack von seinem Kumpan Theseus abgeschleppt wird, schien mir Euripides ein bis heute gültiges Bild des Heros gezeichnet zu haben. - Ich habe diesen Herakles und seine, vor den Euripideischen Konsequenzen zurückschreckende, neuere Rezeption zum Ausgangspunkt der Vorlesung gewählt und ihn als existenzielle Projektsfigur bis zu ihrem Ende beibehalten. Dem Heros sein mörderisches Zwielicht zurückzugeben, war mein erstes Ziel.

Aber dieses Zwielicht war ja nicht bloß seines, seine Taten - wie zum Beispiel Ungeheuer bekämpfen, gegen Barbaren zu Felde ziehen, Sümpfe trockenlegen, Rinder schlachten, dazu seine Züge bis ans Ende der bewohnten Erde und darüber hinaus in ein teils tödliches, teils paradiesisches Jenseits - waren ebenso viele Gründungsakte der Zivilisation. - Damit lag das zweite Ziel auf der Hand: ich mußte den Riß deutlich machen, der durch unsere Zivilisation hindurchgeht - Freud, der ihn sah, zweifelte an ihren Selbstheilungskräften und setzte dennoch auf sie - und den der Heros, Repräsentant von Todes- und Lebenstrieb, in seiner Person verkörpert. Zerreißungs- und nicht Vermittlungsfigur - denn dazu hätte es des vermittelnden Worts bedurft, das unterscheidet ihn von den Vermittlern der Erlösungsreligionen -, führt er die entdämonisierenden Schlußfiguren der Logik, die sich zur Plausibilisierung ihres im Kern genealogischen Verfahrens auf Heroenmythologie beruft, in figura ad absurdum. Der Figur des Heros, die an ihren Widersprüchen nicht zerbricht, vielmehr dazu herausfordert, sich realistisch auf sie einzulassen, galt meine Aufmerksamkeit. Es war der Begriff der Figur, die ein dialektisches Denken erst möglich machte.
Inhalt

Anamnetisches Vorwort
Erste Vorlesung, Zweite Vorlesung, Dritte Vorlesung, Vierte Vorlesung, Fünfte Vorlesung, Sechste Vorlesung, Siebte Vorlesung, Achte Vorlesung, Neunte Vorlesung, Zehnte Vorlesung, Elfte Vorlesung, Zwölfte Vorlesung, Dreizehnte Vorlesung, Vierzehnte Vorlesung
Anmerkungen
Stichwortartige Übersicht
Editorische Notiz
Warum Heros? Warum gerade Herakles? Warum arbeiten mit ihm? - Ich hatte ein paar unbequeme Ziele, als ich diese Vorlesung im Wintersemester 1975/76 hielt. Das >heroische Ringen< der Kriegsberichterstattung der NS-Zeit noch im Ohr, konnte ich im Heros niemals nur den, wennschon am ende scheiternden, Retter oder Befreier sehen. Als Bringer selbstzerstörerischen Schreckens, der er immer auch war, schien er mir bis heute aktuell und darum der Aufklärung nicht weniger bedürftig zu sein als in seiner davon nicht zu trennenden, teils irdisch, teils jenseitig verklärten Heilsbringerrolle. Mit dem in Raserei verfallenden Herakles, der, aus der Unterwelt wiederkehrend und als Retter begrüßt, Frau und Kinder metzelt, der den Mittelpfeiler des Palastes und die Ordnung der Polis zum Einsturz bringt und der am Ende als Wrack von seinem Kumpan Theseus abgeschleppt wird, schien mir Euripides ein bis heute gültiges Bild des Heros gezeichnet zu haben. - Ich habe diesen Herakles und seine, vor den Euripideischen Konsequenzen zurückschreckende, neuere Rezeption zum Ausgangspunkt der Vorlesung gewählt und ihn als existenzielle Projektsfigur bis zu ihrem Ende beibehalten. Dem Heros sein mörderisches Zwielicht zurückzugeben, war mein erstes Ziel.

Aber dieses Zwielicht war ja nicht bloß seines, seine Taten - wie zum Beispiel Ungeheuer bekämpfen, gegen Barbaren zu Felde ziehen, Sümpfe trockenlegen, Rinder schlachten, dazu seine Züge bis ans Ende der bewohnten Erde und darüber hinaus in ein teils tödliches, teils paradiesisches Jenseits - waren ebenso viele Gründungsakte der Zivilisation. - Damit lag das zweite Ziel auf der Hand: ich mußte den Riß deutlich machen, der durch unsere Zivilisation hindurchgeht - Freud, der ihn sah, zweifelte an ihren Selbstheilungskräften und setzte dennoch auf sie - und den der Heros, Repräsentant von Todes- und Lebenstrieb, in seiner Person verkörpert. Zerreißungs- und nicht Vermittlungsfigur - denn dazu hätte es des vermittelnden Worts bedurft, das unterscheidet ihn von den Vermittlern der Erlösungsreligionen -, führt er die entdämonisierenden Schlußfiguren der Logik, die sich zur Plausibilisierung ihres im Kern genealogischen Verfahrens auf Heroenmythologie beruft, in figura ad absurdum. Der Figur des Heros, die an ihren Widersprüchen nicht zerbricht, vielmehr dazu herausfordert, sich realistisch auf sie einzulassen, galt meine Aufmerksamkeit. Es war der Begriff der Figur, die ein dialektisches Denken erst möglich machte.
Inhalt

Anamnetisches Vorwort
Erste Vorlesung, Zweite Vorlesung, Dritte Vorlesung, Vierte Vorlesung, Fünfte Vorlesung, Sechste Vorlesung, Siebte Vorlesung, Achte Vorlesung, Neunte Vorlesung, Zehnte Vorlesung, Elfte Vorlesung, Zwölfte Vorlesung, Dreizehnte Vorlesung, Vierzehnte Vorlesung
Anmerkungen
Stichwortartige Übersicht
Editorische Notiz
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Titelzusatz: Zur Figur und zum Problem des Heros / Antike und moderne Formen seiner Interpretation und Instrumentalisierung. Dahlemer Vorlesungen 9, Klaus Heinrich 9, Dahlemer Vorlesungen
Inhalt: 428 S.
ISBN-13: 9783862591589
ISBN-10: 3862591581
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heinrich, Klaus
Redaktion: Kücken, Hans-Albrecht
Herausgeber: Hans-Albrecht Kücken
Auflage: 1/2020
ca ira verlag: ca ira Verlag
Verantwortliche Person für die EU: ca ira Verlag, Günterstalstr. 37, D-79102 Freiburg, info@ca-ira.net
Maße: 226 x 169 x 35 mm
Von/Mit: Klaus Heinrich
Erscheinungsdatum: 31.12.2020
Gewicht: 0,851 kg
Artikel-ID: 117957312
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Titelzusatz: Zur Figur und zum Problem des Heros / Antike und moderne Formen seiner Interpretation und Instrumentalisierung. Dahlemer Vorlesungen 9, Klaus Heinrich 9, Dahlemer Vorlesungen
Inhalt: 428 S.
ISBN-13: 9783862591589
ISBN-10: 3862591581
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heinrich, Klaus
Redaktion: Kücken, Hans-Albrecht
Herausgeber: Hans-Albrecht Kücken
Auflage: 1/2020
ca ira verlag: ca ira Verlag
Verantwortliche Person für die EU: ca ira Verlag, Günterstalstr. 37, D-79102 Freiburg, info@ca-ira.net
Maße: 226 x 169 x 35 mm
Von/Mit: Klaus Heinrich
Erscheinungsdatum: 31.12.2020
Gewicht: 0,851 kg
Artikel-ID: 117957312
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte