Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aphasie - Kommunikation ohne Sprache?!
Taschenbuch von Sarah Henkel
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Veranstaltung: Verbale Kommunikation für die Gesprächsführung, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wörter sind für uns Menschen etwas sehr Kostbares ¿ nicht umsonst spricht man vom Wort- und Sprachschatz eines Menschen.¿ ([...] 19.04.06). Und genau das fehlt den Menschen, die an Aphasie leiden. Die Wörter und Sätze, die sie sich erdenken, können sie nicht äußern. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, meist ist es aber ein Schlaganfall, durch den die Sprachbereiche im Gehirn verletzt werden. Kommunikation, in Form von Gesprächen, ist dann kaum noch möglich, was sehr belastend für die Betroffenen sein kann, die sich dann immer mehr isolieren.
Mit meiner Hausarbeit möchte ich etwas Aufklärungsarbeit leisten, indem ich kurz die vier häufigsten Formen einer Aphasie vorstelle, auf die verbale Kommunikation bzw. die vier Seiten einer Nachricht eingehe, die Beziehung zwischen Sprache und Denken versuche darzulegen und schließlich das Leben mit Aphasie beschreiben werde. Ich möchte nicht über die Ursachen und Therapiemöglichkeiten berichten. In meiner Arbeit richtet sich das Augenmerk insbesondere auf die Aphasiker selbst und ihre Probleme, die sich aus der Erkrankung ergeben.

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines 4
1.1 Der Begriff ¿Aphasie¿ 4
1.2 Die aphasischen Syndrome 4
1.2.1 Globale Aphasie 4
1.2.2 Broca-Aphasie (¿Motorische Aphasie¿) 4
1.2.3 Wernicke-Aphasie (¿Sensorische Aphasie¿) 5
1.2.4 Amnestische Aphasie 5
2. Verbale Kommunikation 6
2.1 Sachinformation 7
2.2 Selbstoffenbarung 8
2.3 Beziehung zum Hörer 8
2.4 Appell 9
3. Sprache und Denken 9
4. Das Leben mit Aphasie 11
4.1 Im Kerker der Sprachlosigkeit 11
4.2 Soziale Probleme im Alltag 12
4.3 Bedeutung für die Angehörigen 13
4.4 Der Umgang mit Aphasikern 14
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Veranstaltung: Verbale Kommunikation für die Gesprächsführung, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wörter sind für uns Menschen etwas sehr Kostbares ¿ nicht umsonst spricht man vom Wort- und Sprachschatz eines Menschen.¿ ([...] 19.04.06). Und genau das fehlt den Menschen, die an Aphasie leiden. Die Wörter und Sätze, die sie sich erdenken, können sie nicht äußern. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, meist ist es aber ein Schlaganfall, durch den die Sprachbereiche im Gehirn verletzt werden. Kommunikation, in Form von Gesprächen, ist dann kaum noch möglich, was sehr belastend für die Betroffenen sein kann, die sich dann immer mehr isolieren.
Mit meiner Hausarbeit möchte ich etwas Aufklärungsarbeit leisten, indem ich kurz die vier häufigsten Formen einer Aphasie vorstelle, auf die verbale Kommunikation bzw. die vier Seiten einer Nachricht eingehe, die Beziehung zwischen Sprache und Denken versuche darzulegen und schließlich das Leben mit Aphasie beschreiben werde. Ich möchte nicht über die Ursachen und Therapiemöglichkeiten berichten. In meiner Arbeit richtet sich das Augenmerk insbesondere auf die Aphasiker selbst und ihre Probleme, die sich aus der Erkrankung ergeben.

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines 4
1.1 Der Begriff ¿Aphasie¿ 4
1.2 Die aphasischen Syndrome 4
1.2.1 Globale Aphasie 4
1.2.2 Broca-Aphasie (¿Motorische Aphasie¿) 4
1.2.3 Wernicke-Aphasie (¿Sensorische Aphasie¿) 5
1.2.4 Amnestische Aphasie 5
2. Verbale Kommunikation 6
2.1 Sachinformation 7
2.2 Selbstoffenbarung 8
2.3 Beziehung zum Hörer 8
2.4 Appell 9
3. Sprache und Denken 9
4. Das Leben mit Aphasie 11
4.1 Im Kerker der Sprachlosigkeit 11
4.2 Soziale Probleme im Alltag 12
4.3 Bedeutung für die Angehörigen 13
4.4 Der Umgang mit Aphasikern 14
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783638792998
ISBN-10: 3638792994
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Henkel, Sarah
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sarah Henkel
Erscheinungsdatum: 27.09.2007
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 101940881
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783638792998
ISBN-10: 3638792994
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Henkel, Sarah
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sarah Henkel
Erscheinungsdatum: 27.09.2007
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 101940881
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte