Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Interkulturelle Beratung: Interkulturelle Kompetenzen und Gesprächsführung in der Beratung
Taschenbuch von Claudia Galarce
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung und veränderte Migrationsbewegungen ermöglichen die Auseinandersetzung mit Menschen mit fremdem kulturellen Hintergrund und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Gegebenheiten. Durch diese Situation treffen Individuen unterschiedlicher Kulturen als Bürger und Arbeitnehmer in einer Gesellschaft aufeinander. Das bedeutet für die Berater zum einen eine Zunahme der Zusammenarbeit mit Personen unterschiedlicher Herkunft und Kultur, zum anderen auch eine Einbindung von weiteren professionell Tätigen. in die Beratungsarbeit, da der neuen soziokulturellen und sozioökonomischen Umgebung von Ratsuchenden Rechnung getragen werden muss. Dies stellt auch eine Herausforderung für BeraterInnen dar, weil sie ihre Praxis und die Qualität ihrer Beratung verbessern müssen (Nestmann, F. 2004, S.691; Heimannsberg, B, 2000, S. 28ff.).
Diese Verbesserung beinhaltet, dass die BeraterInnen verschiedene Fähigkeiten entwickeln müssen, da sie mit Personen mit unterschiedlichen und vielfältigen Bedürfnissen arbeiten müssen. So müssen die BeraterInnen zum Beispiel diverse Gesprächsfähigkeiten entwickeln, um mit Personen mit verschiedenen Nationalitäten kommunizieren zu können. Eine Atmosphäre von Vertrauen und Sicherheit muss geschaffen werden, weil in dieser Form eine kooperative Arbeit möglich ist, und die Personen dann in Ruhe ihre Probleme erzählen können und vielleicht eine Lösung finden (Ansen, H. 2006, S. 120-122),
Die Arbeit des Beraters muss sich im Sinne der Chancengleichheit an allen Personen anderer kultureller und sprachlicher Herkunft orientieren und muss den Zugang dieser Personen in die Teamarbeit sicherstellen (Nestmann, F. 2004, S. 306).
Durch die vorliegende Arbeit wird versucht, die folgenden Fragen zu beantworten: Warum ist es wichtig, die interkulturellen Merkmale der Beteiligten bei der interkulturellen Beratung zu beachten? Welche Ziele hat die interkulturelle Beratung? Welche Fähigkeiten müssen die BeraterInnen für die Arbeit mit interkultureller Teamarbeit oder Personen mit unterschiedlicher Herkunft entwickeln? Welche eigenen Merkmale muss der Berater beachten?
Studienarbeit aus dem Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung und veränderte Migrationsbewegungen ermöglichen die Auseinandersetzung mit Menschen mit fremdem kulturellen Hintergrund und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Gegebenheiten. Durch diese Situation treffen Individuen unterschiedlicher Kulturen als Bürger und Arbeitnehmer in einer Gesellschaft aufeinander. Das bedeutet für die Berater zum einen eine Zunahme der Zusammenarbeit mit Personen unterschiedlicher Herkunft und Kultur, zum anderen auch eine Einbindung von weiteren professionell Tätigen. in die Beratungsarbeit, da der neuen soziokulturellen und sozioökonomischen Umgebung von Ratsuchenden Rechnung getragen werden muss. Dies stellt auch eine Herausforderung für BeraterInnen dar, weil sie ihre Praxis und die Qualität ihrer Beratung verbessern müssen (Nestmann, F. 2004, S.691; Heimannsberg, B, 2000, S. 28ff.).
Diese Verbesserung beinhaltet, dass die BeraterInnen verschiedene Fähigkeiten entwickeln müssen, da sie mit Personen mit unterschiedlichen und vielfältigen Bedürfnissen arbeiten müssen. So müssen die BeraterInnen zum Beispiel diverse Gesprächsfähigkeiten entwickeln, um mit Personen mit verschiedenen Nationalitäten kommunizieren zu können. Eine Atmosphäre von Vertrauen und Sicherheit muss geschaffen werden, weil in dieser Form eine kooperative Arbeit möglich ist, und die Personen dann in Ruhe ihre Probleme erzählen können und vielleicht eine Lösung finden (Ansen, H. 2006, S. 120-122),
Die Arbeit des Beraters muss sich im Sinne der Chancengleichheit an allen Personen anderer kultureller und sprachlicher Herkunft orientieren und muss den Zugang dieser Personen in die Teamarbeit sicherstellen (Nestmann, F. 2004, S. 306).
Durch die vorliegende Arbeit wird versucht, die folgenden Fragen zu beantworten: Warum ist es wichtig, die interkulturellen Merkmale der Beteiligten bei der interkulturellen Beratung zu beachten? Welche Ziele hat die interkulturelle Beratung? Welche Fähigkeiten müssen die BeraterInnen für die Arbeit mit interkultureller Teamarbeit oder Personen mit unterschiedlicher Herkunft entwickeln? Welche eigenen Merkmale muss der Berater beachten?
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656052425
ISBN-10: 3656052425
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Galarce, Claudia
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Claudia Galarce
Erscheinungsdatum: 17.11.2011
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 106723028
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656052425
ISBN-10: 3656052425
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Galarce, Claudia
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Claudia Galarce
Erscheinungsdatum: 17.11.2011
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 106723028
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte