Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Angedenken an das Schöne ist das Heil der Erdensöhne, Julius Kornbeck (1839-1920)
Zu Biographie und Werk des schwäbischen Landschaftsmalers
Buch von Christa-Irene Nees
Sprache: Deutsch

80,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Hermann Julius Kornbeck (1839-1920) gehörte zu den nicht wenigen Künstlern, die sich im 19. Jh. außerhalb des Mainstreams sogenannten künstlerischen Fortschritts bewegten und eigene Ziele verfolgten, von anderen Schwerpunkten ausgingen. Aus kunsthistorischer Sicht sind Kornbecks Lebensweg und Ausbildung zum Maler in seiner Zeit nicht singulär. Er bewegte sich zwar nicht innerhalb der "Ismen" war aber keineswegs isoliert. Viele seiner Malerkollegen legten einen ähnlichen Weg zurück, setzten ähnliche Prioritäten. Misstrauen und erlebtes Ungenügen an der akademischen Praxis in den Kunsthochschulen ließen gerade bei den Landschaftern ein selbstverantwortliches Arbeiten geraten erscheinen. Die Natur wurde ihnen zur eigentlichen Lehrmeisterin, zum Korrektiv allen malerischen Schaffens. Sie führte auch Kornbeck vom Realismus und der Freilichtmalerei zu den Stilformen des Deutschen Impressionismus.
Im Wesentlichen bildete der Stellenwert von Natur auch die Basis von Kornbecks kulturgeschichtlicher Verankerung. Seine biographische Prägung durch ein christlich protestantisches Elternhaus, in dem sich Ehre gründete auf Fleiß und Verantwortung, führten ihn in den Kreis der Heimatkunstengagierten und ließen ihn zu einem Exponenten der Kunst-für-Alle-Bewegung werden. Dem als bedrohlich empfundenen Verlust kultureller Werte, der durch die aufkommende Industrialisierung erlebten Zerstörung von gewachsener Schönheit in Landschaft und Natur, der Auflösung gesellschaftlicher Strukturen, sollte Einhalt geboten werden. Kornbecks Kunst war daher keineswegs rückwärts­gewandt, sondern reagierte auf aktuelle Probleme der Zeit. Allerdings gab der Künstler andere Antworten, als man sie heute glaubt einfordern zu müssen. Er begegnete ihnen nämlich nicht indem er sie in seiner Kunst thematisierte, sondern indem er auf Werte verwies, die als Hilfe zu ihrer Bewältigung dienen konnten.
Hermann Julius Kornbeck (1839-1920) gehörte zu den nicht wenigen Künstlern, die sich im 19. Jh. außerhalb des Mainstreams sogenannten künstlerischen Fortschritts bewegten und eigene Ziele verfolgten, von anderen Schwerpunkten ausgingen. Aus kunsthistorischer Sicht sind Kornbecks Lebensweg und Ausbildung zum Maler in seiner Zeit nicht singulär. Er bewegte sich zwar nicht innerhalb der "Ismen" war aber keineswegs isoliert. Viele seiner Malerkollegen legten einen ähnlichen Weg zurück, setzten ähnliche Prioritäten. Misstrauen und erlebtes Ungenügen an der akademischen Praxis in den Kunsthochschulen ließen gerade bei den Landschaftern ein selbstverantwortliches Arbeiten geraten erscheinen. Die Natur wurde ihnen zur eigentlichen Lehrmeisterin, zum Korrektiv allen malerischen Schaffens. Sie führte auch Kornbeck vom Realismus und der Freilichtmalerei zu den Stilformen des Deutschen Impressionismus.
Im Wesentlichen bildete der Stellenwert von Natur auch die Basis von Kornbecks kulturgeschichtlicher Verankerung. Seine biographische Prägung durch ein christlich protestantisches Elternhaus, in dem sich Ehre gründete auf Fleiß und Verantwortung, führten ihn in den Kreis der Heimatkunstengagierten und ließen ihn zu einem Exponenten der Kunst-für-Alle-Bewegung werden. Dem als bedrohlich empfundenen Verlust kultureller Werte, der durch die aufkommende Industrialisierung erlebten Zerstörung von gewachsener Schönheit in Landschaft und Natur, der Auflösung gesellschaftlicher Strukturen, sollte Einhalt geboten werden. Kornbecks Kunst war daher keineswegs rückwärts­gewandt, sondern reagierte auf aktuelle Probleme der Zeit. Allerdings gab der Künstler andere Antworten, als man sie heute glaubt einfordern zu müssen. Er begegnete ihnen nämlich nicht indem er sie in seiner Kunst thematisierte, sondern indem er auf Werte verwies, die als Hilfe zu ihrer Bewältigung dienen konnten.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Seiten: 404
Inhalt: 404 S.
124 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783746009926
ISBN-10: 3746009928
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Nees, Christa-Irene
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 276 x 195 x 32 mm
Von/Mit: Christa-Irene Nees
Erscheinungsdatum: 18.11.2017
Gewicht: 1,497 kg
preigu-id: 110536457
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Seiten: 404
Inhalt: 404 S.
124 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783746009926
ISBN-10: 3746009928
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Nees, Christa-Irene
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 276 x 195 x 32 mm
Von/Mit: Christa-Irene Nees
Erscheinungsdatum: 18.11.2017
Gewicht: 1,497 kg
preigu-id: 110536457
Warnhinweis