Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Amalie von Oranien, geborene Gräfin zu Solms-Braunfels
Taschenbuch von Arthur Kleinschmidt
Sprache: Deutsch

37,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Gräfin Amalie zu Solms-Braunfels (* 31. August 1602 auf Schloss Braunfels in Braunfels; ¿ 8. September 1675 in Den Haag) aus dem Grafengeschlecht Solms kam als Hofdame der Pfalzgräfin-Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz nach Den Haag. Im Sommer 1619 kam Gräfin Amalie an den Heidelberger Hof und wurde zur Hofdame der Pfalzgräfin-Kurfürstin von der Pfalz und späteren Winterkönigin, Elisabeth Stuart, ernannt. Nach deren Flucht aus Prag kam Gräfin Amalie mit der königlichen Familie im Frühling 1621 nach Den Haag. Später lernte Amalie zu Solms-Braunfels auf einem Ball zu Ehren der Winterkönigin den Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien, einen Vetter ihres Vaters, kennen. Am 4. April 1625 heiratete Gräfin Amalie in Den Haag den Prinzen Friedrich Heinrich (1584¿¿1647), jüngster Sohn des Statthalters Wilhelm I. von Oranien und seiner vierten Ehefrau der französischen Hugenottin Louise de Coligny. Leidenschaftlich und herrschsüchtig, aber politisch hochbegabt, stattete Prinzessin Amalie von Oranien den Hof in Den Haag mit königlichem Glanz aus und gestaltete ihn zu einem europäischen Zentrum der Künste. Sie bestimmte auch die Heiratspolitik für ihre Kinder, Prinz Wilhelm II. und seine vier Schwestern, deren Neigungen zurückzustehen hatten. Als Witwe trieb sie eine gegen den Sohn gerichtete Politik. Nach dessen frühem Tod kämpfte sie um die Herstellung verlorengegangener Rechte für ihren Enkel Wilhelm III. Sein Vorsitz im Staatsrat und seine Ernennung zum Generalkapitän und Erbstatthalter 1672 waren die Krönung all ihrer Mühen. (Wiki) Illustriert mit 10 S/W-Abbildungen.

Nachdruck der Originalauflage von 1905.
Gräfin Amalie zu Solms-Braunfels (* 31. August 1602 auf Schloss Braunfels in Braunfels; ¿ 8. September 1675 in Den Haag) aus dem Grafengeschlecht Solms kam als Hofdame der Pfalzgräfin-Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz nach Den Haag. Im Sommer 1619 kam Gräfin Amalie an den Heidelberger Hof und wurde zur Hofdame der Pfalzgräfin-Kurfürstin von der Pfalz und späteren Winterkönigin, Elisabeth Stuart, ernannt. Nach deren Flucht aus Prag kam Gräfin Amalie mit der königlichen Familie im Frühling 1621 nach Den Haag. Später lernte Amalie zu Solms-Braunfels auf einem Ball zu Ehren der Winterkönigin den Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien, einen Vetter ihres Vaters, kennen. Am 4. April 1625 heiratete Gräfin Amalie in Den Haag den Prinzen Friedrich Heinrich (1584¿¿1647), jüngster Sohn des Statthalters Wilhelm I. von Oranien und seiner vierten Ehefrau der französischen Hugenottin Louise de Coligny. Leidenschaftlich und herrschsüchtig, aber politisch hochbegabt, stattete Prinzessin Amalie von Oranien den Hof in Den Haag mit königlichem Glanz aus und gestaltete ihn zu einem europäischen Zentrum der Künste. Sie bestimmte auch die Heiratspolitik für ihre Kinder, Prinz Wilhelm II. und seine vier Schwestern, deren Neigungen zurückzustehen hatten. Als Witwe trieb sie eine gegen den Sohn gerichtete Politik. Nach dessen frühem Tod kämpfte sie um die Herstellung verlorengegangener Rechte für ihren Enkel Wilhelm III. Sein Vorsitz im Staatsrat und seine Ernennung zum Generalkapitän und Erbstatthalter 1672 waren die Krönung all ihrer Mühen. (Wiki) Illustriert mit 10 S/W-Abbildungen.

Nachdruck der Originalauflage von 1905.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783957704825
ISBN-10: 3957704820
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kleinschmidt, Arthur
Hersteller: saxoniabuch.de
Maße: 220 x 170 x 24 mm
Von/Mit: Arthur Kleinschmidt
Erscheinungsdatum: 15.03.2017
Gewicht: 0,587 kg
preigu-id: 108555570
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783957704825
ISBN-10: 3957704820
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kleinschmidt, Arthur
Hersteller: saxoniabuch.de
Maße: 220 x 170 x 24 mm
Von/Mit: Arthur Kleinschmidt
Erscheinungsdatum: 15.03.2017
Gewicht: 0,587 kg
preigu-id: 108555570
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte