Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie funktioniert das Alltagsleben in den Alpen im 21. Jahrhundert? Die Max-Planck-Forschungsgruppe "Alpine Geschichten" präsentiert in diesem Band die Ergebnisse aus vier Jahren Forschung im alpinen Raum Zwischem Lokalem und Globalem: Die Autoren/innen erzählen Geschichten über die Zeit, das Eigene und das Fremde im deutschprachigem Alpenraum, aus der Perspektive von vier Antropologinnen und eines Historikers.Gruppiert in einem imaginären Bergdorf sind hier Geschichten von Zentrum und Peripherie, von den Perspektiven des Klimawandels auf Wintersportorte , zu den abgründig-unsichtbaren Rückseiten des Tourismus, aus der Kolonialgeschichte, zu bodenbewussten biologischem Anbau sowie zum musealen Umgang mit der Dorfgeschichte. Der Band basiert auf umfangreiche Forschung im Tiroler Pitztal, im Berner Oberland, im Vinschgau und in Oberkärnten. Die Alpen sind Transitraum, Erinnerungsraum und Projektionsfläche - abgebildet in zahlreichen Fotos Cyanotypien.
Wie funktioniert das Alltagsleben in den Alpen im 21. Jahrhundert? Die Max-Planck-Forschungsgruppe "Alpine Geschichten" präsentiert in diesem Band die Ergebnisse aus vier Jahren Forschung im alpinen Raum Zwischem Lokalem und Globalem: Die Autoren/innen erzählen Geschichten über die Zeit, das Eigene und das Fremde im deutschprachigem Alpenraum, aus der Perspektive von vier Antropologinnen und eines Historikers.Gruppiert in einem imaginären Bergdorf sind hier Geschichten von Zentrum und Peripherie, von den Perspektiven des Klimawandels auf Wintersportorte , zu den abgründig-unsichtbaren Rückseiten des Tourismus, aus der Kolonialgeschichte, zu bodenbewussten biologischem Anbau sowie zum musealen Umgang mit der Dorfgeschichte. Der Band basiert auf umfangreiche Forschung im Tiroler Pitztal, im Berner Oberland, im Vinschgau und in Oberkärnten. Die Alpen sind Transitraum, Erinnerungsraum und Projektionsfläche - abgebildet in zahlreichen Fotos Cyanotypien.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Völkerkunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9788865633649
ISBN-10: 8865633646
Sprache: Deutsch
Autor: Lems, Annika
Leitenberg, Danaé
Moderbacher, Christine
Nöbauer, Herta
Wurzer, Markus
Illustrator: Trettel, Ariel
Pan, Laura
Hersteller: Universitätsbuchhandlung Weger
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: Fotos und Cyanotypien
Maße: 19 x 210 x 210 mm
Von/Mit: Annika Lems (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.01.2025
Gewicht: 0,685 kg
Artikel-ID: 130140658

Ähnliche Produkte