Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
38,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Altersutopien - Medizinische und gesellschaftliche Zukunftsvisionen des Alter(n)sHans-Jörg EhniDie Utopie als positive Zukunftsvision schien bis vor kurzem kaum mehr Anhänger zu finden. Der Glaube an einen wissenschaftlich-technischen Fortschritt, der Hand in Hand mit Emanzipation und einer besseren Gesellschaft geht, war angesichts totalitärer Systeme und Umweltzerstörung an einem Tiefpunkt angelangt. Apokalyptische Dystopien, die das Genre der Science Fiction in Literatur und Film konstant hervorbringt, wecken eher Ängste vor dem, was die technologische und soziale Zukunft bringen mag. Das Verhältnis zwischen Utopie und Zukunftsängsten ist jedoch zwiespältig. Gerade Ängste, die die Gegenwart auslöst, können auch bewirken, dass man sich erneut optimistischeren Utopien zuwendet.Anlässe, von einer besseren Zukunft zu träumen, gibt es jedenfalls genug. Solche Träume bewirken trotz negativer Erfahrungen und Ängste - oder vielleicht doch auch gerade wegen ihnen - regelmäßig ein neu erwachtes Interesse an einer optimistischen Utopie der menschlichen Zukunft. Zwei vor kurzem erschienene Bände amerikanischer Autoren beschäftigen sich vor dem Hintergrund einer tristen Gegenwart mit den utopischen Lebensgemeinschaften in den USA wie den Shakern, Owen-Anhängern oder Fourieristen. Sie träumten auf ihre je eigene Weise von einem Zusammenleben ohne Privateigentum, sexuelle Zwänge und gesellschaftliche Ungleichheit. Auch wenn sie nach und nach gescheitert und verschwunden sind - so die religiösen Shaker aufgrund ihrer erfolgreich praktizierten Enthaltsamkeit - bleibt der Reiz anders zu leben offensichtlich [...] die Hoffnung auf ein besseres Leben durch Wissenschaft und Technik dürfte trotz der Ängste, die ihre Eingriffstiefe in die Natur und das menschliche Leben wecken, nie ganz erloschen sein. Menschheitsträume einer ewigen Jugend, etwa projiziert auf antike, ansonsten allzumenschliche Götter, verwandeln sich in medizinische Utopien. Ernst Bloch hat deren Kern klarsichtig darin bestimmt, dass in den Utopien der Medizin die Gesundheit nicht nur wiederhergestellt, sondern verbessert werden soll. Heilung bedeute in letzter Konsequenz, wie er im Prinzip Hoffnung schreibt, "den Leib umzubauen". Die medizinischen Zukunftsvisionen lassen sich mittels drei verschiedener utopischer Ziele unterscheiden: die Beeinflussung des Geschlechts der Nachkommen (die Bloch ablehnt), die künstliche Zuchtwahl oder Eugenik und die Abschaffung des Alterns. Der Fluchtpunkt dieser Utopien ist letztlich die Abschaffung des Todes. Das Altern wertet Bloch dabei als Gattungsübel. Der "organische Wunschtraum" sei ein Leib, "auf dem nur Lust, nicht Schmerz serviert wird und dessen Alter nicht Hinfälligkeit, als Schicksal ist" [Hervorhebungen im Original].Solche Gedanken hat der israelische Historiker Yuval Noah Harari in seinem Beststeller Homo Deus aufgegriffen, der sich halb an eine Universalgeschichte, halb an eine Prognose der Menschheitszukunft wagt. Auch hier zeigt sich das neu erwachte Interesse an Utopien. Harari glaubt, dass der Mensch im 21. Jahrhundert mit Hilfe neuer Technologien nach Glück, Unsterblichkeit und Göttlichkeit streben werde. Dieses Bestreben sei letztlich ein konsequentes Fortschreiben der Ideale des Humanismus. Gleichzeitig bestehe jedoch die Gefahr, dass der Humanismus sich selbst abschaffe, indem die neuen wissenschaftlichtechnischen Entwicklungen und Erkenntnisse den zentralen Wert des menschlichen Individuums untergraben würden. Ähnlich hält Ernst Bloch es für unwahrscheinlich, dass der Drang des Menschen, das Gegebene zu überschreiten und neu zu bilden, am eigenen Leib inne halte. Bloch sieht dabei ebenso den Zusammenhang mit gesellschaftlichen Strukturen: "Vom Leib allein her wird so kaum eines seiner Übel beseitigt." Optimistischer als Harari verweist er jedoch auf die sozialen Utopien, die die medizinischen notwendigerweise ergänzen müssen. Denn der Traum der Unsterblichkeit wecke gemischte Gefühle und sogar Graue
Altersutopien - Medizinische und gesellschaftliche Zukunftsvisionen des Alter(n)sHans-Jörg EhniDie Utopie als positive Zukunftsvision schien bis vor kurzem kaum mehr Anhänger zu finden. Der Glaube an einen wissenschaftlich-technischen Fortschritt, der Hand in Hand mit Emanzipation und einer besseren Gesellschaft geht, war angesichts totalitärer Systeme und Umweltzerstörung an einem Tiefpunkt angelangt. Apokalyptische Dystopien, die das Genre der Science Fiction in Literatur und Film konstant hervorbringt, wecken eher Ängste vor dem, was die technologische und soziale Zukunft bringen mag. Das Verhältnis zwischen Utopie und Zukunftsängsten ist jedoch zwiespältig. Gerade Ängste, die die Gegenwart auslöst, können auch bewirken, dass man sich erneut optimistischeren Utopien zuwendet.Anlässe, von einer besseren Zukunft zu träumen, gibt es jedenfalls genug. Solche Träume bewirken trotz negativer Erfahrungen und Ängste - oder vielleicht doch auch gerade wegen ihnen - regelmäßig ein neu erwachtes Interesse an einer optimistischen Utopie der menschlichen Zukunft. Zwei vor kurzem erschienene Bände amerikanischer Autoren beschäftigen sich vor dem Hintergrund einer tristen Gegenwart mit den utopischen Lebensgemeinschaften in den USA wie den Shakern, Owen-Anhängern oder Fourieristen. Sie träumten auf ihre je eigene Weise von einem Zusammenleben ohne Privateigentum, sexuelle Zwänge und gesellschaftliche Ungleichheit. Auch wenn sie nach und nach gescheitert und verschwunden sind - so die religiösen Shaker aufgrund ihrer erfolgreich praktizierten Enthaltsamkeit - bleibt der Reiz anders zu leben offensichtlich [...] die Hoffnung auf ein besseres Leben durch Wissenschaft und Technik dürfte trotz der Ängste, die ihre Eingriffstiefe in die Natur und das menschliche Leben wecken, nie ganz erloschen sein. Menschheitsträume einer ewigen Jugend, etwa projiziert auf antike, ansonsten allzumenschliche Götter, verwandeln sich in medizinische Utopien. Ernst Bloch hat deren Kern klarsichtig darin bestimmt, dass in den Utopien der Medizin die Gesundheit nicht nur wiederhergestellt, sondern verbessert werden soll. Heilung bedeute in letzter Konsequenz, wie er im Prinzip Hoffnung schreibt, "den Leib umzubauen". Die medizinischen Zukunftsvisionen lassen sich mittels drei verschiedener utopischer Ziele unterscheiden: die Beeinflussung des Geschlechts der Nachkommen (die Bloch ablehnt), die künstliche Zuchtwahl oder Eugenik und die Abschaffung des Alterns. Der Fluchtpunkt dieser Utopien ist letztlich die Abschaffung des Todes. Das Altern wertet Bloch dabei als Gattungsübel. Der "organische Wunschtraum" sei ein Leib, "auf dem nur Lust, nicht Schmerz serviert wird und dessen Alter nicht Hinfälligkeit, als Schicksal ist" [Hervorhebungen im Original].Solche Gedanken hat der israelische Historiker Yuval Noah Harari in seinem Beststeller Homo Deus aufgegriffen, der sich halb an eine Universalgeschichte, halb an eine Prognose der Menschheitszukunft wagt. Auch hier zeigt sich das neu erwachte Interesse an Utopien. Harari glaubt, dass der Mensch im 21. Jahrhundert mit Hilfe neuer Technologien nach Glück, Unsterblichkeit und Göttlichkeit streben werde. Dieses Bestreben sei letztlich ein konsequentes Fortschreiben der Ideale des Humanismus. Gleichzeitig bestehe jedoch die Gefahr, dass der Humanismus sich selbst abschaffe, indem die neuen wissenschaftlichtechnischen Entwicklungen und Erkenntnisse den zentralen Wert des menschlichen Individuums untergraben würden. Ähnlich hält Ernst Bloch es für unwahrscheinlich, dass der Drang des Menschen, das Gegebene zu überschreiten und neu zu bilden, am eigenen Leib inne halte. Bloch sieht dabei ebenso den Zusammenhang mit gesellschaftlichen Strukturen: "Vom Leib allein her wird so kaum eines seiner Übel beseitigt." Optimistischer als Harari verweist er jedoch auf die sozialen Utopien, die die medizinischen notwendigerweise ergänzen müssen. Denn der Traum der Unsterblichkeit wecke gemischte Gefühle und sogar Graue
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 219 S. |
ISBN-13: | 9783593508290 |
ISBN-10: | 359350829X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Ehni, Hans-Jörg |
Redaktion: | Ehni, Hans-Jörg |
Herausgeber: | Hans-Jörg Ehni |
Auflage: | 1/2018 |
campus verlag: | Campus Verlag |
Maße: | 214 x 140 x 13 mm |
Von/Mit: | Hans-Jörg Ehni |
Erscheinungsdatum: | 04.10.2018 |
Gewicht: | 0,281 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 219 S. |
ISBN-13: | 9783593508290 |
ISBN-10: | 359350829X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Ehni, Hans-Jörg |
Redaktion: | Ehni, Hans-Jörg |
Herausgeber: | Hans-Jörg Ehni |
Auflage: | 1/2018 |
campus verlag: | Campus Verlag |
Maße: | 214 x 140 x 13 mm |
Von/Mit: | Hans-Jörg Ehni |
Erscheinungsdatum: | 04.10.2018 |
Gewicht: | 0,281 kg |
Warnhinweis