Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Alltagsklänge ¿ Einsätze einer Kulturanthropologie des Hörens
Taschenbuch von Jochen Bonz
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Von der Frage geleitet, wie die Gegenwartskulturforschung aus der Berücksichtigung klanglicher Phänomene Erkenntnisgewinne ziehen kann, verknüpft die Studie Überlegungen aus Popkultur- und Soundscape-Forschung, Empirischer Kulturwissenschaft, Musikethnologie, Kulturtheorie und Medienwissenschaft zu einem kulturanthropologischen Forschungsansatz. Sie nähert sich ihren Phänomenen interpretativ und erprobt ein begriffliches Instrumentarium, das die subjektivierenden Effekte klanglicher Medialität benennbar macht. Auf diese Weise entwirft die Studie eine Vorstellung vom Forschungsstand kulturwissenschaftlich orientierter Sound Studies und ihren Möglichkeiten.
Von der Frage geleitet, wie die Gegenwartskulturforschung aus der Berücksichtigung klanglicher Phänomene Erkenntnisgewinne ziehen kann, verknüpft die Studie Überlegungen aus Popkultur- und Soundscape-Forschung, Empirischer Kulturwissenschaft, Musikethnologie, Kulturtheorie und Medienwissenschaft zu einem kulturanthropologischen Forschungsansatz. Sie nähert sich ihren Phänomenen interpretativ und erprobt ein begriffliches Instrumentarium, das die subjektivierenden Effekte klanglicher Medialität benennbar macht. Auf diese Weise entwirft die Studie eine Vorstellung vom Forschungsstand kulturwissenschaftlich orientierter Sound Studies und ihren Möglichkeiten.
Über den Autor

PD Dr. phil. Jochen Bonz ist Universitätsassistent am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck.

Zusammenfassung

Von der Frage geleitet, wie die Gegenwartskulturforschung aus der Berücksichtigung klanglicher Phänomene Erkenntnisgewinne ziehen kann, verknüpft die Studie Überlegungen aus Popkultur- und Soundscape-Forschung, Empirischer Kulturwissenschaft, Musikethnologie, Kulturtheorie und Medienwissenschaft zu einem kulturanthropologischen Forschungsansatz. Sie nähert sich ihren Phänomenen interpretativ und erprobt ein begriffliches Instrumentarium, das die subjektivierenden Effekte klanglicher Medialität benennbar macht. Auf diese Weise entwirft die Studie eine Vorstellung vom Forschungsstand kulturwissenschaftlich orientierter Sound Studies und ihren Möglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Alltagsklänge.- Hörgewohnheiten. Zur kulturellen Konventionalität der Klänge.- Dynamiken klanglicher Subjektivierung. Zur Verwandlung des Selbst in Soundscapes der Gegenwart.- Die mimetische Erfahrung des Selbst als Ungekanntem. Überlegungen zum Autotune-Effekt als Phänomen der expressiven Kultur der Popmusik in den Nullerjahren.- 'Lift-up-over sounding'. Steven Felds Beschreibung des Hervortretens von Subjekt und Gemeinschaft in der Kultur der Kaluli.- Über Fußballbegeisterung. Beispiele für sonisch-ethnografische Kulturforschung.- Einsätze einer Kulturanthropologie des Hörens.

Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Reihe: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
Inhalt: vi
196 S.
ISBN-13: 9783658008888
ISBN-10: 3658008881
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86169840
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bonz, Jochen
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Jochen Bonz
Erscheinungsdatum: 24.03.2015
Gewicht: 0,271 kg
preigu-id: 105944743
Über den Autor

PD Dr. phil. Jochen Bonz ist Universitätsassistent am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck.

Zusammenfassung

Von der Frage geleitet, wie die Gegenwartskulturforschung aus der Berücksichtigung klanglicher Phänomene Erkenntnisgewinne ziehen kann, verknüpft die Studie Überlegungen aus Popkultur- und Soundscape-Forschung, Empirischer Kulturwissenschaft, Musikethnologie, Kulturtheorie und Medienwissenschaft zu einem kulturanthropologischen Forschungsansatz. Sie nähert sich ihren Phänomenen interpretativ und erprobt ein begriffliches Instrumentarium, das die subjektivierenden Effekte klanglicher Medialität benennbar macht. Auf diese Weise entwirft die Studie eine Vorstellung vom Forschungsstand kulturwissenschaftlich orientierter Sound Studies und ihren Möglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Alltagsklänge.- Hörgewohnheiten. Zur kulturellen Konventionalität der Klänge.- Dynamiken klanglicher Subjektivierung. Zur Verwandlung des Selbst in Soundscapes der Gegenwart.- Die mimetische Erfahrung des Selbst als Ungekanntem. Überlegungen zum Autotune-Effekt als Phänomen der expressiven Kultur der Popmusik in den Nullerjahren.- 'Lift-up-over sounding'. Steven Felds Beschreibung des Hervortretens von Subjekt und Gemeinschaft in der Kultur der Kaluli.- Über Fußballbegeisterung. Beispiele für sonisch-ethnografische Kulturforschung.- Einsätze einer Kulturanthropologie des Hörens.

Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Reihe: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
Inhalt: vi
196 S.
ISBN-13: 9783658008888
ISBN-10: 3658008881
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86169840
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bonz, Jochen
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Jochen Bonz
Erscheinungsdatum: 24.03.2015
Gewicht: 0,271 kg
preigu-id: 105944743
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte