Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ästhetisierung der Arbeit
Empirische Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus, Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur 11
Taschenbuch von Ove Sutter
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Adler, DavidDavid Adler: M.A., Studium der Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaft in Mainz und Montréal. Promotionsstudent am Graduiertenkolleg "Selbst-Bildungen" der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zum Thema "Post-Disziplinäre Architekturen. Subjektivierung im Dispositiv des Büros". Forschungsschwerpunkte: Raumsoziologie, Gouvernementalitätsforschung, Wirtschaftssoziologie, qualitative Forschungsmethoden, Soziologie des Politischen, Kritische Theorie. Monographie (2015). Doppelte Hegemonie. Hegemonialisierung im War on Terror-Diskurs nach der Tötung Bin Ladens, hrsg. von Eva Herschinger, Judith Renner und Alexander Spencer (Politische Diskurse

Political Discourse, Bd. 2). Baden-Baden.

Bernhardt, AlexandraAlexandra Bernhardt: Dipl.-Soz., Studium der Soziologie in Chemnitz, Promotionsstudentin am Institut für Soziologie an der Technischen Universität Chemnitz, Forschungsinteressen: Arbeitssoziologie, neue Formen der Arbeitsorganisation (insbesondere Coworking), qualitative Sozialforschung (insbesondere Ethnographie, visuelle Methoden).

Christensen, Lars K.Lars K. Christensen: Dr., Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Kopenhagen. Promotion mit einer Arbeit über den technologischen Wandel, Arbeitskultur und Modernität in der dänischen Textilindustrie. Seit 2000 Kurator und senior researcher im Dänischen Nationalmuseum, Abteilung für Moderne Geschichte und Kulturen der Welt. Arbeitsschwerpunkte: Arbeits- und Industriegeschichte, Museologie. Veröffentlichungen u.a.: "Between Denmark and Detroit (2014). Unionized Labour at Ford Motor Company, Copenhagen, 1919-1939, Labor History, 55 (3), 326-345; gemeinsam mit P. Grinder-Hansen et al. (2012). Europe meets the World. Kopenhagen; gemeinsam mit A. E. Hansen und s. Kolstrup (2007). Arbejdernes historie i Danmark 1800-2000 (Geschichte der Arbeiter_innen in Dänemark 1800-2000). Kopenhagen. Beteiligung als Kurator bei mehreren Museumsausstellungen. Ehemaliger Vorsitzender der Dänischen Gesellschaft für Arbeiter-Geschichte. Weitere Information: [...]

Flor, ValeskaValeska Flor: Mag.a, seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Kulturanthropologie der Universität Bonn; Promotion in der Europäischen Ethnologie an der Universität Innsbruck mit dem Thema "Abgetragene Erinnerungen. Erzählungen, Praktiken und Dinge im Bewältigungsprozess von tagebaubedingten Umsiedlungsmaßnahmen". Forschungsinteressen: Politische Anthropologie, Anthropology of Energy, Montanethnographie, Erzähl- und Biographieforschung, Sport-/Fußballforschung. Veröff entlichungen u.a.: (in Vorbereitung/2018). Die narrative Bewältigung von Verlust und die Körperlichkeit von Emotionen. Fabula, Sonderband.

Franken, LinaLina Franken: Dr., Studium der Volkskunde, neueren Geschichte und Medienwissenschaft in Bonn, Promotion in der Vergleichenden Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg, seit 2013 wissenschaftliche Referentin zur Projektkoordination für das DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland" im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und seit 2017 wissenschaft liche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Kultur in der Lehrerbildung" an der Universität Bamberg. Forschungsinteressen: Bildungskulturen und -politik, immaterielles Kulturerbe, Arbeits- und Nahrungskulturen. Veröffentlichungen u.a.: (2017). Unterrichten als Beruf. Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung (Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, Bd. 13). Frankfurt a.M./New York; zus. mit Katrin Bauer (Hrsg.). (2015). Räume

Dinge

Menschen. Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative (Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur, Bd. 10). Münster/New York; zus. mit Eckhard Bolenz und Dagmar Hänel (Hrsg.). (2015). Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe. Essen; (2014). Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Beispiele aus Konstanz und der Region. Konstanzer Almanach 60, 78-80; (2007/08). Bergarbeiteridentitäten im Ruhrgebiet des 19. Jahrhunderts. Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 37, 49-73.

Götz, IreneIrene Götz: Professorin am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München; Redakteurin und Mit-Herausgeberin der Zeitschrift für Volkskunde. Forschungsschwerpunkte: Identitätspolitik/nationale Selbst- und Fremdbilder, Arbeits- und OrganisationSethnographie, Biographieforschung, Neuer Nationalismus in Europa, Familienforschung. Aktuelles DFG-Forschungsprojekt "Prekärer Ruhestand. Arbeit und Lebensführung von Frauen im Alter" (2015-2018). Veröffentlichungen u.a.: gemeinsam mit Miriam Gutekunst et al. (Hrsg.). (2016). Bounded Mobilities. Ethnographic Perspectives on Social Hierarchies and Global Inequalites. Bielefeld; gemeinsam mit Johannes Moser et al. (Hrsg.). (2015). Europäische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader (Münchener Beiträge zur Volkskunde, Bd. 42). München; (2016). Zurück nach Europas Mitte. Ethnografische Erkundungen zu identitätspolitischen Positionierungen im nordöstlichen Europa am Beispiel der litauischen Hauptstadt Vilnius. In Daniel Drascek (Hrsg.), Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa. Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft , Bd. 29). (S. 33-54). Münster u.a.

Holtwick, BerndBernd Holtwick: Dr., Studium der Geschichtswissenschaft in Bielefeld, 1999 Promotion an der Universität Bielefeld, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart; Kultur- und Archivamtsleiter im Landkreis Biberach (Riß), seit 2011 Ausstellungsleiter in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Handwerk, Regionalgeschichte; Ausstellungspraxis. Veröffentlichungen: (2000). Der zerstrittene Berufsstand. Handwerker und ihre Organisationen in Ostwestfalen-Lippe 1929-1953. Paderborn; (2008). Schaulust und andere niedere Beweggründe. Was lockt Menschen in historische Museen? Oder: Wann machen Museen Spaß? In Olaf Hartung et al. (Hrsg.), Geschichte und Geschichtsvermittlung (S. 184-198). Bielefeld; zusammen mit A. Burkarth (2009). Dorf unterm Hakenkreuz. Die Diktatur auf dem Land im deutschen Südwesten 1933-1945. Ulm; (2014). Entstehung und Erosion des 'normalen' Arbeitsverhältnisses. In Karl Ditt et al. (Hrsg.), Westfalen in der Moderne 1815-2015. Geschichte einer Region (S. 333-352). Münster.

Knöhr, NathalieNathalie Knöhr: M.A., Studium der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie und der Religionswissenschaft an der Universität Göttingen, seit 2013 Promotion und Mitglied der DFG-geförderten, interdisziplinären Forschergruppe "Ästhetik und Praxis populärer Serialität", Bearbeiterin des Teilprojektes "Serienschreiben: Zur Arbeitskultur im gegenwärtigen deutschen Unterhaltungsfernsehen" unter der Leitung von Prof. Dr. Regina F. Bendix; Forschungsinteressen: Wissensforschung, Medien- und Kommunikationsforschung sowie Arbeitskulturenforschung, Performanzforschung und Religionssoziologie. Veröffentlichungen u. a.: (2014). The Professional Practice of Serial Audio Drama Production in the Age of Digitization. In Serial Narratives. Special Issue of Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 47 (1-2), 159-173. (2014). Die wundersame Arbeitswelt der seriellen Hörspielproduktion. kids + media. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung, 1 (online), 59-78.

Krämer, HannesHannes Krämer: Dr., Studium der Sozialwissenschaften und Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, 2013 Promotion an der Europa-Universität Viadrina. Derzeit Forschungsgruppenleiter "Border & Boundary Studies" und Wissenschaftlicher Koordinator "Grenzforschung" am Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION. Forschungsinteressen: Arbeits- und Organisationsforschung, Kultursoziologie, Methodologie der Ethnographie, Praxistheorien, Soziologie der Zukunft , Grenztheorien, Mobilitätsforschung. Veröffentlichungen u.a.: (2014). Die Praxis der Kreativität. Bielefeld; zus. mit Larissa Schindler (2016). Mobilität. Themenheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie; (2016). Erwerbsarbeit als Praxis. Perspektive und Analysegewinne einer praxistheoretischen Soziologie der Arbeit. In Hilmar Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein Forschungsprogramm. Bielefeld; (2017). Praxistheorie. In Maja Appelt et al. (Hrsg.), Handbuch Organisationsforschung. Wiesbaden.

Maase, KasparKaspar Maase: Prof. em. Dr., Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin 1971, Habilitation im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Bremen 1992. Tätig gewesen an den Universitäten Tübingen, Humboldt-Universität Berlin, Eichstätt-Ingolstadt, Zürich. Seit Mitte 2011 im Ruhestand; Leitung von zwei Projekten im Rahmen der DFG-Forschergruppe 1091 "Ästhetik und Praxis populärer Serialität". Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Massenkultur seit dem 19. Jahrhundert, Bewegungen gegen populäre Künste im 20. und 21. Jahrhundert, Amerikanisierung, Ästhetische Erfahrung im Alltagsleben. Veröffentlichungen u.a.: (2012). Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt/New York.
Adler, DavidDavid Adler: M.A., Studium der Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaft in Mainz und Montréal. Promotionsstudent am Graduiertenkolleg "Selbst-Bildungen" der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zum Thema "Post-Disziplinäre Architekturen. Subjektivierung im Dispositiv des Büros". Forschungsschwerpunkte: Raumsoziologie, Gouvernementalitätsforschung, Wirtschaftssoziologie, qualitative Forschungsmethoden, Soziologie des Politischen, Kritische Theorie. Monographie (2015). Doppelte Hegemonie. Hegemonialisierung im War on Terror-Diskurs nach der Tötung Bin Ladens, hrsg. von Eva Herschinger, Judith Renner und Alexander Spencer (Politische Diskurse

Political Discourse, Bd. 2). Baden-Baden.

Bernhardt, AlexandraAlexandra Bernhardt: Dipl.-Soz., Studium der Soziologie in Chemnitz, Promotionsstudentin am Institut für Soziologie an der Technischen Universität Chemnitz, Forschungsinteressen: Arbeitssoziologie, neue Formen der Arbeitsorganisation (insbesondere Coworking), qualitative Sozialforschung (insbesondere Ethnographie, visuelle Methoden).

Christensen, Lars K.Lars K. Christensen: Dr., Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Kopenhagen. Promotion mit einer Arbeit über den technologischen Wandel, Arbeitskultur und Modernität in der dänischen Textilindustrie. Seit 2000 Kurator und senior researcher im Dänischen Nationalmuseum, Abteilung für Moderne Geschichte und Kulturen der Welt. Arbeitsschwerpunkte: Arbeits- und Industriegeschichte, Museologie. Veröffentlichungen u.a.: "Between Denmark and Detroit (2014). Unionized Labour at Ford Motor Company, Copenhagen, 1919-1939, Labor History, 55 (3), 326-345; gemeinsam mit P. Grinder-Hansen et al. (2012). Europe meets the World. Kopenhagen; gemeinsam mit A. E. Hansen und s. Kolstrup (2007). Arbejdernes historie i Danmark 1800-2000 (Geschichte der Arbeiter_innen in Dänemark 1800-2000). Kopenhagen. Beteiligung als Kurator bei mehreren Museumsausstellungen. Ehemaliger Vorsitzender der Dänischen Gesellschaft für Arbeiter-Geschichte. Weitere Information: [...]

Flor, ValeskaValeska Flor: Mag.a, seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Kulturanthropologie der Universität Bonn; Promotion in der Europäischen Ethnologie an der Universität Innsbruck mit dem Thema "Abgetragene Erinnerungen. Erzählungen, Praktiken und Dinge im Bewältigungsprozess von tagebaubedingten Umsiedlungsmaßnahmen". Forschungsinteressen: Politische Anthropologie, Anthropology of Energy, Montanethnographie, Erzähl- und Biographieforschung, Sport-/Fußballforschung. Veröff entlichungen u.a.: (in Vorbereitung/2018). Die narrative Bewältigung von Verlust und die Körperlichkeit von Emotionen. Fabula, Sonderband.

Franken, LinaLina Franken: Dr., Studium der Volkskunde, neueren Geschichte und Medienwissenschaft in Bonn, Promotion in der Vergleichenden Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg, seit 2013 wissenschaftliche Referentin zur Projektkoordination für das DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland" im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und seit 2017 wissenschaft liche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Kultur in der Lehrerbildung" an der Universität Bamberg. Forschungsinteressen: Bildungskulturen und -politik, immaterielles Kulturerbe, Arbeits- und Nahrungskulturen. Veröffentlichungen u.a.: (2017). Unterrichten als Beruf. Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung (Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, Bd. 13). Frankfurt a.M./New York; zus. mit Katrin Bauer (Hrsg.). (2015). Räume

Dinge

Menschen. Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative (Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur, Bd. 10). Münster/New York; zus. mit Eckhard Bolenz und Dagmar Hänel (Hrsg.). (2015). Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe. Essen; (2014). Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Beispiele aus Konstanz und der Region. Konstanzer Almanach 60, 78-80; (2007/08). Bergarbeiteridentitäten im Ruhrgebiet des 19. Jahrhunderts. Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 37, 49-73.

Götz, IreneIrene Götz: Professorin am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München; Redakteurin und Mit-Herausgeberin der Zeitschrift für Volkskunde. Forschungsschwerpunkte: Identitätspolitik/nationale Selbst- und Fremdbilder, Arbeits- und OrganisationSethnographie, Biographieforschung, Neuer Nationalismus in Europa, Familienforschung. Aktuelles DFG-Forschungsprojekt "Prekärer Ruhestand. Arbeit und Lebensführung von Frauen im Alter" (2015-2018). Veröffentlichungen u.a.: gemeinsam mit Miriam Gutekunst et al. (Hrsg.). (2016). Bounded Mobilities. Ethnographic Perspectives on Social Hierarchies and Global Inequalites. Bielefeld; gemeinsam mit Johannes Moser et al. (Hrsg.). (2015). Europäische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader (Münchener Beiträge zur Volkskunde, Bd. 42). München; (2016). Zurück nach Europas Mitte. Ethnografische Erkundungen zu identitätspolitischen Positionierungen im nordöstlichen Europa am Beispiel der litauischen Hauptstadt Vilnius. In Daniel Drascek (Hrsg.), Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa. Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft , Bd. 29). (S. 33-54). Münster u.a.

Holtwick, BerndBernd Holtwick: Dr., Studium der Geschichtswissenschaft in Bielefeld, 1999 Promotion an der Universität Bielefeld, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart; Kultur- und Archivamtsleiter im Landkreis Biberach (Riß), seit 2011 Ausstellungsleiter in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Handwerk, Regionalgeschichte; Ausstellungspraxis. Veröffentlichungen: (2000). Der zerstrittene Berufsstand. Handwerker und ihre Organisationen in Ostwestfalen-Lippe 1929-1953. Paderborn; (2008). Schaulust und andere niedere Beweggründe. Was lockt Menschen in historische Museen? Oder: Wann machen Museen Spaß? In Olaf Hartung et al. (Hrsg.), Geschichte und Geschichtsvermittlung (S. 184-198). Bielefeld; zusammen mit A. Burkarth (2009). Dorf unterm Hakenkreuz. Die Diktatur auf dem Land im deutschen Südwesten 1933-1945. Ulm; (2014). Entstehung und Erosion des 'normalen' Arbeitsverhältnisses. In Karl Ditt et al. (Hrsg.), Westfalen in der Moderne 1815-2015. Geschichte einer Region (S. 333-352). Münster.

Knöhr, NathalieNathalie Knöhr: M.A., Studium der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie und der Religionswissenschaft an der Universität Göttingen, seit 2013 Promotion und Mitglied der DFG-geförderten, interdisziplinären Forschergruppe "Ästhetik und Praxis populärer Serialität", Bearbeiterin des Teilprojektes "Serienschreiben: Zur Arbeitskultur im gegenwärtigen deutschen Unterhaltungsfernsehen" unter der Leitung von Prof. Dr. Regina F. Bendix; Forschungsinteressen: Wissensforschung, Medien- und Kommunikationsforschung sowie Arbeitskulturenforschung, Performanzforschung und Religionssoziologie. Veröffentlichungen u. a.: (2014). The Professional Practice of Serial Audio Drama Production in the Age of Digitization. In Serial Narratives. Special Issue of Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 47 (1-2), 159-173. (2014). Die wundersame Arbeitswelt der seriellen Hörspielproduktion. kids + media. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung, 1 (online), 59-78.

Krämer, HannesHannes Krämer: Dr., Studium der Sozialwissenschaften und Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, 2013 Promotion an der Europa-Universität Viadrina. Derzeit Forschungsgruppenleiter "Border & Boundary Studies" und Wissenschaftlicher Koordinator "Grenzforschung" am Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION. Forschungsinteressen: Arbeits- und Organisationsforschung, Kultursoziologie, Methodologie der Ethnographie, Praxistheorien, Soziologie der Zukunft , Grenztheorien, Mobilitätsforschung. Veröffentlichungen u.a.: (2014). Die Praxis der Kreativität. Bielefeld; zus. mit Larissa Schindler (2016). Mobilität. Themenheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie; (2016). Erwerbsarbeit als Praxis. Perspektive und Analysegewinne einer praxistheoretischen Soziologie der Arbeit. In Hilmar Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein Forschungsprogramm. Bielefeld; (2017). Praxistheorie. In Maja Appelt et al. (Hrsg.), Handbuch Organisationsforschung. Wiesbaden.

Maase, KasparKaspar Maase: Prof. em. Dr., Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin 1971, Habilitation im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Bremen 1992. Tätig gewesen an den Universitäten Tübingen, Humboldt-Universität Berlin, Eichstätt-Ingolstadt, Zürich. Seit Mitte 2011 im Ruhestand; Leitung von zwei Projekten im Rahmen der DFG-Forschergruppe 1091 "Ästhetik und Praxis populärer Serialität". Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Massenkultur seit dem 19. Jahrhundert, Bewegungen gegen populäre Künste im 20. und 21. Jahrhundert, Amerikanisierung, Ästhetische Erfahrung im Alltagsleben. Veröffentlichungen u.a.: (2012). Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt/New York.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Taschenbuch
Seiten: 314
Inhalt: 314 S.
ISBN-13: 9783830936718
ISBN-10: 3830936710
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Sutter, Ove
Flor, Valeska
Herausgeber: Ove Sutter/Valeska Flor
Auflage: 1/2017
waxmann verlag: Waxmann Verlag
Maße: 211 x 152 x 22 mm
Von/Mit: Ove Sutter
Erscheinungsdatum: 24.10.2017
Gewicht: 0,444 kg
preigu-id: 110316910
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Taschenbuch
Seiten: 314
Inhalt: 314 S.
ISBN-13: 9783830936718
ISBN-10: 3830936710
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Sutter, Ove
Flor, Valeska
Herausgeber: Ove Sutter/Valeska Flor
Auflage: 1/2017
waxmann verlag: Waxmann Verlag
Maße: 211 x 152 x 22 mm
Von/Mit: Ove Sutter
Erscheinungsdatum: 24.10.2017
Gewicht: 0,444 kg
preigu-id: 110316910
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte