Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politik diesseits der Macht?
Zu Einfluß, Funktion und Stellung von Kleinparteien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
Taschenbuch von Dirk Van Den Boom
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Studie gibt erstmals seit fast 20 Jahren wieder einen Überblick über das System der bundesdeutschen Kleinparteien, die bei Wahlen zumeist unterhalb der 1%-Grenze verbleiben. Dabei liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf den weitgehend verfassungskonformen Gruppierungen, die bisher generell sehr wenig Beachtung fanden. Fragestellungen sind: - Welche aktiven Kleinparteien gibt es? - Wie können sie strukturiert werden? - Was sind die legalen und gesellschaftlichen Bedingungsfaktoren ihrer politischen Arbeit? - Welche Kooperationsprozesse gibt es unter ihnen? - Welche Funktionen erfüllen Kleinparteien? - Was sind die Parameter des politischen Aufstiegs von Kleinparteien und wie sieht ein Modell des deutschen Parteiensystems unter Einschluß der Kleinparteien aus?
Die vorliegende Studie gibt erstmals seit fast 20 Jahren wieder einen Überblick über das System der bundesdeutschen Kleinparteien, die bei Wahlen zumeist unterhalb der 1%-Grenze verbleiben. Dabei liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf den weitgehend verfassungskonformen Gruppierungen, die bisher generell sehr wenig Beachtung fanden. Fragestellungen sind: - Welche aktiven Kleinparteien gibt es? - Wie können sie strukturiert werden? - Was sind die legalen und gesellschaftlichen Bedingungsfaktoren ihrer politischen Arbeit? - Welche Kooperationsprozesse gibt es unter ihnen? - Welche Funktionen erfüllen Kleinparteien? - Was sind die Parameter des politischen Aufstiegs von Kleinparteien und wie sieht ein Modell des deutschen Parteiensystems unter Einschluß der Kleinparteien aus?
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie gibt erstmals seit fast 20 Jahren wieder einen Überblick über das System der bundesdeutschen Kleinparteien, die bei Wahlen zumeist unterhalb der 1%-Grenze verbleiben. Dabei liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf den weitgehend verfassungskonformen Gruppierungen, die bisher generell sehr wenig Beachtung fanden. Fragestellungen sind: - Welche aktiven Kleinparteien gibt es? - Wie können sie strukturiert werden? - Was sind die legalen und gesellschaftlichen Bedingungsfaktoren ihrer politischen Arbeit? - Welche Kooperationsprozesse gibt es unter ihnen? - Welche Funktionen erfüllen Kleinparteien? - Was sind die Parameter des politischen Aufstiegs von Kleinparteien und wie sieht ein Modell des deutschen Parteiensystems unter Einschluß der Kleinparteien aus?
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Begriffsbestimmung: Was ist eine Kleinpartei?.- 3 Theoretischer Rahmen.- 3.1 Funktionen und Klassifikationen politischer Parteien in parlamentarischen Demokratien.- 3.2 Heinz-Dieter Horchs Beiträge zur Soziologie freiwilliger Vereinigungen.- 3.3 Bisheriger Forschungsstand im Bereich Kleinparteien.- 3.4 Methodisches Vorgehen und Probleme.- 4 Erkenntnisleitende Fragestellungen.- 5 Systematischer Überblick fiber Kleinparteien in der Bundesrepublik Deutschland.- 6 Merkmale der Binnenstruktur politischer Kleinparteien.- 6.1 Mitgliederzahl, organisatorische Dichte und Personal.- 6.2 Parteizeitschriften und ihre Verbreitung.- 6.3 Arbeitsgemeinschaften und interne Verbände.- 6.4 Sonstige Einrichtungen.- 6.5 Supranationale Zusammenschlüsse.- 7 Einzelbetrachtungen ausgewâhlter Kleinparteien.- 7.1 Christlich-fundamentalistische Kleinparteien: Christliche Mitte, Christliche Partei Deutschlands und Partei Bibeltreuer Christen.- 7.2 Föderalistische Regionalparteien: Die Rheinlandpartei und die Europäische Regionalpartei (EuRePa).- 7.3 Aufstrebende Kleinparteien? Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) und die Grauen.- 7.4 Methusalem? Die Freisoziale Union (FSU).- 7.5 Nur Narrenwerk? Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität und die Naturgesetz-Partei.- 7.6 Moderate Revolution? Das Liberale Forum Deutschland (LFD).- 8 Aufstieg und Fall einer deutschen Kleinpartei: Die Entwicklung der Europäischen Föderalistischen Partei (EFP) - Europa Partei - Die Föderalisten (Sektion Deutschland).- 8.1 Geschichte der EFP.- 8.2 Programmatik und interne Diskussion in der EFP.- 8.3 Organisation und politische Praxis.- 8.4 Einschätzung.- 9 Konfliktlinien politischer Arbeit und gesellschaftlichen Daseins von Kleinparteien.- 9.1 Legal-organisatorische Hindernisse und ihreRezeption.- 9.2 Gesellschaftliche Anfeindungen und Vorurteile.- 9.3 Anfeindungen gegen die Gesellschaft und politisches Sektierertum.- 9.4 Konkurrenz und Kooperation zwischen Kleinparteien.- 9.5 Selbstmotivation und Selbstlegitimation - zur politischen Praxis von Kleinparteien.- 10 Funktionsanalyse: Wozu braucht das politische System der Bundesrepublik Deutschland und wozu brauchen die Bürger der Bundesrepublik Deutschland Kleinparteien?.- 10.1 Kleinparteien als Auffangbecken der ewig Unzufriedenen.- 10.2 Kleinparteien als Entwicklungsfeld neuer politischer Ideen.- 10.3 Kleinparteien als Bewahrer politischer Traditionen.- 10.4 Kleinparteien als Kontrolleure der Mächtigen.- 10.5 Kleinparteien als Vereinsmeierei oder Selbstverwirklichung?.- 10.6 Fazit: Kleinparteien als Ausdruck eines notwendigen politischen Pluralismus?.- 11 Wann wird eine Kleinpartei zur Großpartei? Parameter gesellschaftlicher, organisatorischer und politischer Voraussetzungen zum Aufstieg kleiner Parteien.- 11.1 Die Makroebene: Vorbedingungen des politischen Erfolges.- 11.2 Die Mikroebene: Materielle, organisatorische, programmatische und finanzielle Voraussetzungen zum politischen Aufstieg von Kleinparteien.- 12 Das dualistische Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland.- 13 Zusammenfassung.- 14 Annex: Aktuelle Tendenzen bis zur Bundestagswahl 1998.- Sach- und Personenverzeichnis.- 1 Monographien und Sammelbände.- 2 Unselbständige Veröffentlichungen.- 3 Parteipublikationen und -materialien.- 4 Liste der Interviews.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Inhalt: 355 S.
11 s/w Illustr.
355 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783810025104
ISBN-10: 3810025100
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Boom, Dirk Van Den
Auflage: 1999
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Dirk Van Den Boom
Erscheinungsdatum: 30.01.1999
Gewicht: 0,461 kg
preigu-id: 105986826
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie gibt erstmals seit fast 20 Jahren wieder einen Überblick über das System der bundesdeutschen Kleinparteien, die bei Wahlen zumeist unterhalb der 1%-Grenze verbleiben. Dabei liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf den weitgehend verfassungskonformen Gruppierungen, die bisher generell sehr wenig Beachtung fanden. Fragestellungen sind: - Welche aktiven Kleinparteien gibt es? - Wie können sie strukturiert werden? - Was sind die legalen und gesellschaftlichen Bedingungsfaktoren ihrer politischen Arbeit? - Welche Kooperationsprozesse gibt es unter ihnen? - Welche Funktionen erfüllen Kleinparteien? - Was sind die Parameter des politischen Aufstiegs von Kleinparteien und wie sieht ein Modell des deutschen Parteiensystems unter Einschluß der Kleinparteien aus?
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Begriffsbestimmung: Was ist eine Kleinpartei?.- 3 Theoretischer Rahmen.- 3.1 Funktionen und Klassifikationen politischer Parteien in parlamentarischen Demokratien.- 3.2 Heinz-Dieter Horchs Beiträge zur Soziologie freiwilliger Vereinigungen.- 3.3 Bisheriger Forschungsstand im Bereich Kleinparteien.- 3.4 Methodisches Vorgehen und Probleme.- 4 Erkenntnisleitende Fragestellungen.- 5 Systematischer Überblick fiber Kleinparteien in der Bundesrepublik Deutschland.- 6 Merkmale der Binnenstruktur politischer Kleinparteien.- 6.1 Mitgliederzahl, organisatorische Dichte und Personal.- 6.2 Parteizeitschriften und ihre Verbreitung.- 6.3 Arbeitsgemeinschaften und interne Verbände.- 6.4 Sonstige Einrichtungen.- 6.5 Supranationale Zusammenschlüsse.- 7 Einzelbetrachtungen ausgewâhlter Kleinparteien.- 7.1 Christlich-fundamentalistische Kleinparteien: Christliche Mitte, Christliche Partei Deutschlands und Partei Bibeltreuer Christen.- 7.2 Föderalistische Regionalparteien: Die Rheinlandpartei und die Europäische Regionalpartei (EuRePa).- 7.3 Aufstrebende Kleinparteien? Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) und die Grauen.- 7.4 Methusalem? Die Freisoziale Union (FSU).- 7.5 Nur Narrenwerk? Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität und die Naturgesetz-Partei.- 7.6 Moderate Revolution? Das Liberale Forum Deutschland (LFD).- 8 Aufstieg und Fall einer deutschen Kleinpartei: Die Entwicklung der Europäischen Föderalistischen Partei (EFP) - Europa Partei - Die Föderalisten (Sektion Deutschland).- 8.1 Geschichte der EFP.- 8.2 Programmatik und interne Diskussion in der EFP.- 8.3 Organisation und politische Praxis.- 8.4 Einschätzung.- 9 Konfliktlinien politischer Arbeit und gesellschaftlichen Daseins von Kleinparteien.- 9.1 Legal-organisatorische Hindernisse und ihreRezeption.- 9.2 Gesellschaftliche Anfeindungen und Vorurteile.- 9.3 Anfeindungen gegen die Gesellschaft und politisches Sektierertum.- 9.4 Konkurrenz und Kooperation zwischen Kleinparteien.- 9.5 Selbstmotivation und Selbstlegitimation - zur politischen Praxis von Kleinparteien.- 10 Funktionsanalyse: Wozu braucht das politische System der Bundesrepublik Deutschland und wozu brauchen die Bürger der Bundesrepublik Deutschland Kleinparteien?.- 10.1 Kleinparteien als Auffangbecken der ewig Unzufriedenen.- 10.2 Kleinparteien als Entwicklungsfeld neuer politischer Ideen.- 10.3 Kleinparteien als Bewahrer politischer Traditionen.- 10.4 Kleinparteien als Kontrolleure der Mächtigen.- 10.5 Kleinparteien als Vereinsmeierei oder Selbstverwirklichung?.- 10.6 Fazit: Kleinparteien als Ausdruck eines notwendigen politischen Pluralismus?.- 11 Wann wird eine Kleinpartei zur Großpartei? Parameter gesellschaftlicher, organisatorischer und politischer Voraussetzungen zum Aufstieg kleiner Parteien.- 11.1 Die Makroebene: Vorbedingungen des politischen Erfolges.- 11.2 Die Mikroebene: Materielle, organisatorische, programmatische und finanzielle Voraussetzungen zum politischen Aufstieg von Kleinparteien.- 12 Das dualistische Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland.- 13 Zusammenfassung.- 14 Annex: Aktuelle Tendenzen bis zur Bundestagswahl 1998.- Sach- und Personenverzeichnis.- 1 Monographien und Sammelbände.- 2 Unselbständige Veröffentlichungen.- 3 Parteipublikationen und -materialien.- 4 Liste der Interviews.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Inhalt: 355 S.
11 s/w Illustr.
355 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783810025104
ISBN-10: 3810025100
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Boom, Dirk Van Den
Auflage: 1999
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Dirk Van Den Boom
Erscheinungsdatum: 30.01.1999
Gewicht: 0,461 kg
preigu-id: 105986826
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte