Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert - Profession oder Dienstleistung
Taschenbuch von Martina Kadmon (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studierende der Humanmedizin sowie Lehrende finden hier Materialien für einen aktuellen und hochwertigen Unterricht für die Querschnittsbereiche Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliches Gesundheitswesen. Berücksichtigt werden sowohl die gültige Approbationsordnung als auch der Nationale Kompetenzorientierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Mittels der Leitfragen und Lernziele kann das Buch sowohl für die Vorbereitung von Veranstaltungen als auch für die Formulierung von Prüfungsfragen genutzt werden.
Studierende der Humanmedizin sowie Lehrende finden hier Materialien für einen aktuellen und hochwertigen Unterricht für die Querschnittsbereiche Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliches Gesundheitswesen. Berücksichtigt werden sowohl die gültige Approbationsordnung als auch der Nationale Kompetenzorientierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Mittels der Leitfragen und Lernziele kann das Buch sowohl für die Vorbereitung von Veranstaltungen als auch für die Formulierung von Prüfungsfragen genutzt werden.
Ãœber den Autor
Dr. Sebastian Klinke, European Medical School, Oldenburg-Groningen.
Prof. Dr. Martina Kadmon, European Medical School, Oldenburg-Groningen.
Zusammenfassung

Über das Selbstverständnis des Arztberufs

Dilemmata zwischen Betriebswirtschaft und ärztlicher Haltung

Mit Lernzielen und Leitfragen für die Unterrichtsvorbereitung

Inhaltsverzeichnis
Arztwerdung und Leistungserbringung im ordnungspolitischen Wandel.- Die Definition von Profession und Beruf.- Professionalität.- Unsicherheit als das zentrale Bezugsproblem der ärztlichen Profession.- Die gesetzliche Krankenversicherung und der Arztberuf als ambivalente Beziehung im Wandel?.- Deprofessionalisierung des Ärztestandes revisited.- Das berufliche Selbstverständnis von Ärzten im DRG-Krankenhaus.- Soziologische Anmerkungen zur ärztlichen Tätigkeit im kommerzialisierten Krankenhaus.- Zum Strukturwandel der Medizin am Beispiel der Krebsforschung.- Der Arzt als Dienstleister?.- Sind Standards objektiv und neutral?.- Die Sozialfigur Arzt.- Die Ordnung der medizinischen (Todes-)Diagnostik.- Getrennte Welten? Auswirkungen neuer Technisierung auf das Arzt-Patient-Verhältnis am Beispiel digitaler Operationstechniken.- Die Dominanz des Arztes.- Vom Spiel zum Ernst.- Zur Rolle der Medizin in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 388
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: XIX
365 S.
23 s/w Illustr.
365 S. 23 Abb.
ISBN-13: 9783662566466
ISBN-10: 366256646X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-56646-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kadmon, Martina
Klinke, Sebastian
Herausgeber: Sebastian Klinke/Martina Kadmon
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 240 x 168 x 20 mm
Von/Mit: Martina Kadmon (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.06.2018
Gewicht: 0,727 kg
preigu-id: 113456761
Ãœber den Autor
Dr. Sebastian Klinke, European Medical School, Oldenburg-Groningen.
Prof. Dr. Martina Kadmon, European Medical School, Oldenburg-Groningen.
Zusammenfassung

Über das Selbstverständnis des Arztberufs

Dilemmata zwischen Betriebswirtschaft und ärztlicher Haltung

Mit Lernzielen und Leitfragen für die Unterrichtsvorbereitung

Inhaltsverzeichnis
Arztwerdung und Leistungserbringung im ordnungspolitischen Wandel.- Die Definition von Profession und Beruf.- Professionalität.- Unsicherheit als das zentrale Bezugsproblem der ärztlichen Profession.- Die gesetzliche Krankenversicherung und der Arztberuf als ambivalente Beziehung im Wandel?.- Deprofessionalisierung des Ärztestandes revisited.- Das berufliche Selbstverständnis von Ärzten im DRG-Krankenhaus.- Soziologische Anmerkungen zur ärztlichen Tätigkeit im kommerzialisierten Krankenhaus.- Zum Strukturwandel der Medizin am Beispiel der Krebsforschung.- Der Arzt als Dienstleister?.- Sind Standards objektiv und neutral?.- Die Sozialfigur Arzt.- Die Ordnung der medizinischen (Todes-)Diagnostik.- Getrennte Welten? Auswirkungen neuer Technisierung auf das Arzt-Patient-Verhältnis am Beispiel digitaler Operationstechniken.- Die Dominanz des Arztes.- Vom Spiel zum Ernst.- Zur Rolle der Medizin in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 388
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: XIX
365 S.
23 s/w Illustr.
365 S. 23 Abb.
ISBN-13: 9783662566466
ISBN-10: 366256646X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-56646-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kadmon, Martina
Klinke, Sebastian
Herausgeber: Sebastian Klinke/Martina Kadmon
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 240 x 168 x 20 mm
Von/Mit: Martina Kadmon (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.06.2018
Gewicht: 0,727 kg
preigu-id: 113456761
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte