Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Abschied vom Planungswahn
Neue und alte Organisationsfragen der Internationalen Zusammenarbeit
Taschenbuch von Arthur Zimmermann (u. a.)
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Autoren weisen nach, dass in der Internationalen Zusammenarbeit die typische Fixierung auf Projekte, die Probleme aus der Sicht von Planern lösen möchten, statt auf Potenziale zu setzen, den Blick einengt und große Teile der umgebenden Wirklichkeiten der beteiligten Gesellschaften ausblendet. Sie wenden sich gegen den vorherrschenden Planungswahn und zeigen anhand einer überzeugenden Fülle von Fallbeispielen, wie Kulturen und soziale Systeme ihre eigenen Organisationswirklichkeiten entwickeln und mit Veränderungen umgehen ¿ aber auch Widerstand gegen Veränderungen leisten. Das Buch weist auf den Nutzen einer praxisnahen politischen Ökonomie der Zusammenarbeit hin und vermittelt, ohne in Sozialtechnokratie zu verfallen, das Handwerkszeug und die Wege, wie man bei der Arbeit mit uns fremden Menschen und in einer uns fremden kulturellen Umgebung Veränderungen und Kooperationsbeziehungen so gestaltet, dass sie von der jeweiligen Gesellschaft und deren Organisationen nachhaltig fortgeführt werden - auch ohne die Zufuhr von Unterstützung von außen.
Die Autoren weisen nach, dass in der Internationalen Zusammenarbeit die typische Fixierung auf Projekte, die Probleme aus der Sicht von Planern lösen möchten, statt auf Potenziale zu setzen, den Blick einengt und große Teile der umgebenden Wirklichkeiten der beteiligten Gesellschaften ausblendet. Sie wenden sich gegen den vorherrschenden Planungswahn und zeigen anhand einer überzeugenden Fülle von Fallbeispielen, wie Kulturen und soziale Systeme ihre eigenen Organisationswirklichkeiten entwickeln und mit Veränderungen umgehen ¿ aber auch Widerstand gegen Veränderungen leisten. Das Buch weist auf den Nutzen einer praxisnahen politischen Ökonomie der Zusammenarbeit hin und vermittelt, ohne in Sozialtechnokratie zu verfallen, das Handwerkszeug und die Wege, wie man bei der Arbeit mit uns fremden Menschen und in einer uns fremden kulturellen Umgebung Veränderungen und Kooperationsbeziehungen so gestaltet, dass sie von der jeweiligen Gesellschaft und deren Organisationen nachhaltig fortgeführt werden - auch ohne die Zufuhr von Unterstützung von außen.
Über den Autor
Rolf Sülzer (Dr.rer.soc.) ist selbständiger Seniorberater für Entwicklungsplanung und Evaluation mit 30jähriger Arbeitserfahrung in mehr als 25 Ländern und in leitenden Positionen in der Entwicklungszusammenarbeit - davon 17 Jahre mit Wohnsitz in Indien, Indonesien, Nepal und Thailand. Arthur Zimmermann (Dr.phil.) hat umfangreiche Beratungs- und Managementerfahrung in Internationalen Kooperationsprojekten in Europa und in Entwicklungsländern. Er leitet heute das Beratungsnetzwerk odcp consult mit den Schwerpunkten systemische Organisations- und Kooperationsberatung, politische Ökonomie und Konflikttransformation, Planung und Evaluation von Kooperationsvorhaben, Politikberatung und institutionelle Reformen.
Zusammenfassung

Wir brauchen eine Debatte um eine andere Entwicklungspolitik, insbesondere eine kritische Auseinandersetzung mit den Agenturen der Internationalen Zusammenarbeit: mit ihren Grundannahmen, ihrer Organisation, ihren Verfahren und ihren Instrumenten. In sechs Jahrzehnten wurde nicht der Nachweis erbracht, dass die von den Geberländern formulierten und gesteuerten Projekte und Entwicklungsprogramme substanziell zu Entwicklung in den Partnerländern beigetragen haben. Entwicklungsfragen brauchen eine andere Zukunftsperspektive, die die tief greifende Neuordnung der Welt widerspiegelt. Es gilt, den nüchternen Blick für internationale Machtverhältnisse und Machtverschiebungen zu schärfen. Die Autoren dieses Bandes führen diese Debatte und lenken damit den Blick auf eine Entwicklungspolitik und eine Internationale Zusammenarbeit, für die die tatsächlichen Verhältnisse der Menschen vor Ort und die substanzielle Beteiligung der Partnerländer und Partnerorganisationen eine zentrale Rolle spielen und weniger die eingespielten Routinen, Machtfragen und Organisationsformen der Geberländer.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Ermutigung.- 1. Verschiebungen in der Weltordnung: Eine neue Umgebung.- 2. Aufspüren von Vielfalt: Organisationsfragen.- 3. Metaphorischer Einschub: Die Organisation als Inszenierung.- 4. Multiple Spannungsfelder: interkulturelle Herausforderungen.- 5. Der Wandel: Entscheidungen auf unsicherem Grund.- Nachwort: die Notwendigkeit der Debatte.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Wirtschaft International
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 396
Inhalt: XV
381 S.
61 s/w Illustr.
15 s/w Tab.
381 S. 61 Abb.
ISBN-13: 9783658007805
ISBN-10: 365800780X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86164047
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zimmermann, Arthur
Sülzer, Rolf
Auflage: 2. Aufl. 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Arthur Zimmermann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.12.2012
Gewicht: 0,662 kg
preigu-id: 106062456
Über den Autor
Rolf Sülzer (Dr.rer.soc.) ist selbständiger Seniorberater für Entwicklungsplanung und Evaluation mit 30jähriger Arbeitserfahrung in mehr als 25 Ländern und in leitenden Positionen in der Entwicklungszusammenarbeit - davon 17 Jahre mit Wohnsitz in Indien, Indonesien, Nepal und Thailand. Arthur Zimmermann (Dr.phil.) hat umfangreiche Beratungs- und Managementerfahrung in Internationalen Kooperationsprojekten in Europa und in Entwicklungsländern. Er leitet heute das Beratungsnetzwerk odcp consult mit den Schwerpunkten systemische Organisations- und Kooperationsberatung, politische Ökonomie und Konflikttransformation, Planung und Evaluation von Kooperationsvorhaben, Politikberatung und institutionelle Reformen.
Zusammenfassung

Wir brauchen eine Debatte um eine andere Entwicklungspolitik, insbesondere eine kritische Auseinandersetzung mit den Agenturen der Internationalen Zusammenarbeit: mit ihren Grundannahmen, ihrer Organisation, ihren Verfahren und ihren Instrumenten. In sechs Jahrzehnten wurde nicht der Nachweis erbracht, dass die von den Geberländern formulierten und gesteuerten Projekte und Entwicklungsprogramme substanziell zu Entwicklung in den Partnerländern beigetragen haben. Entwicklungsfragen brauchen eine andere Zukunftsperspektive, die die tief greifende Neuordnung der Welt widerspiegelt. Es gilt, den nüchternen Blick für internationale Machtverhältnisse und Machtverschiebungen zu schärfen. Die Autoren dieses Bandes führen diese Debatte und lenken damit den Blick auf eine Entwicklungspolitik und eine Internationale Zusammenarbeit, für die die tatsächlichen Verhältnisse der Menschen vor Ort und die substanzielle Beteiligung der Partnerländer und Partnerorganisationen eine zentrale Rolle spielen und weniger die eingespielten Routinen, Machtfragen und Organisationsformen der Geberländer.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Ermutigung.- 1. Verschiebungen in der Weltordnung: Eine neue Umgebung.- 2. Aufspüren von Vielfalt: Organisationsfragen.- 3. Metaphorischer Einschub: Die Organisation als Inszenierung.- 4. Multiple Spannungsfelder: interkulturelle Herausforderungen.- 5. Der Wandel: Entscheidungen auf unsicherem Grund.- Nachwort: die Notwendigkeit der Debatte.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Wirtschaft International
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 396
Inhalt: XV
381 S.
61 s/w Illustr.
15 s/w Tab.
381 S. 61 Abb.
ISBN-13: 9783658007805
ISBN-10: 365800780X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86164047
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zimmermann, Arthur
Sülzer, Rolf
Auflage: 2. Aufl. 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Arthur Zimmermann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.12.2012
Gewicht: 0,662 kg
preigu-id: 106062456
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte