Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschlechterkonstruktionen
Gender im Geschichtsunterricht
Taschenbuch von Bärbel Kuhn (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Für den Geschichtsunterricht stellt die Auseinandersetzung mit "Gender" nach wie vor eine Herausforderung dar. In Schulbüchern und Lehrplänen werden Inhalte immer noch zu selten genderkritisch reflektiert und eine Genderperspektive ist zumeist nicht Teil möglicher Fragestellungen. Ein kenntnisreicher und selbstreflexiver Umgang mit der Kategorie Geschlecht ist ein Desiderat und sollte - auch angesichts aktueller Kontroversen, in denen gendersensibles Denken und Handeln erneut infrage gestellt oder sogar als Bedrohung diskutiert werden - unverzichtbarer Bestandteil des Geschichtsunterrichts sein. Dazu trägt der Band mit Einführungen, Texten und Quellen zu ganz unterschiedlichen, zentralen Themenfeldern des Geschichtsunterrichts bei. Er gibt Anregungen und Hilfestellungen, um bestehende Lehrplaninhalte mit einem erweiterten geschlechtersensiblen Blick zu erschließen und die Bedeutung von Gender für unser Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart zu verdeutlichen.
Für den Geschichtsunterricht stellt die Auseinandersetzung mit "Gender" nach wie vor eine Herausforderung dar. In Schulbüchern und Lehrplänen werden Inhalte immer noch zu selten genderkritisch reflektiert und eine Genderperspektive ist zumeist nicht Teil möglicher Fragestellungen. Ein kenntnisreicher und selbstreflexiver Umgang mit der Kategorie Geschlecht ist ein Desiderat und sollte - auch angesichts aktueller Kontroversen, in denen gendersensibles Denken und Handeln erneut infrage gestellt oder sogar als Bedrohung diskutiert werden - unverzichtbarer Bestandteil des Geschichtsunterrichts sein. Dazu trägt der Band mit Einführungen, Texten und Quellen zu ganz unterschiedlichen, zentralen Themenfeldern des Geschichtsunterrichts bei. Er gibt Anregungen und Hilfestellungen, um bestehende Lehrplaninhalte mit einem erweiterten geschlechtersensiblen Blick zu erschließen und die Bedeutung von Gender für unser Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
Bärbel Kuhn und Astrid Windus: Geschlechter-Konstruktionen. Gender im Geschichtsunterricht. Zur Einführung --- Teil 1: Fachwissenschaftliche Beiträge --- Sabine Lang: "Mannfrauen" und "Fraumänner": Nicht-dualistische Konzepte von Gender und Sexualität in indigenen Kulturen --- Claudia Kraft: "Das Recht, Rechte zu haben": Menschenrechte in einer geschlechtergeschichtlichen und nicht nur westeuropazentrischen Perspektive. Quellen für den Unterricht: Menschenrechte --- Kerstin Wolff und Helke Dreier: Was hat Frieden mit Gender zu tun? Vorstellungen von Krieg und Frieden im 20. JahrhundertQuellen für den Unterricht: Frieden & Krieg --- Sylvia Schraut: Nationalismus, Nationalstaat, deutsche Identität und Geschlecht im 19. und 20. Jahrhundert. Quellen für den Unterricht: Nation --- Markus Koller: Einblicke in die Diplomatie im 16. Jahrhundert - Venezianische Netzwerke im Palast der osmanischen Sultane. Quellen für den Unterricht: Islam & Christentum --- Rita Schäfer: Junge Männer als Minenarbeiter in Südafrika. Quellen für den Unterricht: Wanderarbeit --- Teil 2: Unterrichtsvorschläge und Beispiele für Unterrichtsreihen --- Daniel Groth: Geschlechterrollenwechsel in indigenen Kulturen Nordamerikas am Beispiel der Zuñi: Matilda Coxe Stevenson und We'wha. Zusätzliche Quellen: Indigene Kulturen --- Matthias Weipert: Die Geschichte der Menschenrechte: Die Kategorie Gender als Korrektiv. Zusätzliche Quellen: Menschenrechte --- Bärbel Kuhn und Astrid Windus: Friedfertige Frauen und kriegerische Männer? Anregungen zur Dekonstruktion eines Mythos. Zusätzliche Quellen: Frieden & Krieg --- Katharina Daxer: "Heldenjungfrauen" und pflegende Hände: Frauen- und Männerrollen in der Nationalbewegung am Beispiel der Befreiungskriege 1813. Zusätzliche Quellen: Nation --- Klaus-Micheal Guse und Mehmet Oyran: Nurbanu - ein Beispiel weiblicher Diplomatie im osmanischen Reich des 16. Jahrhunderts. Zusätzliche Quellen: Islam & Christentum --- André Hoffmann und Matthias Opitz: Entfremdung, Entmännlichung und Gewalt - Folgen der Wanderarbeit in Südafrika im 20. Jahrhundert. Zusätzliches Quellen- und Unterrichtsmaterial: Islam & Christentum.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Produktart: Unterrichtsmat. & Lehrerunterlagen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Seiten: 155
Inhalt: 155 S.
ISBN-13: 9783861106449
ISBN-10: 3861106442
Sprache: Deutsch
Autor: Kuhn, Bärbel
Windus, Astrid
Redaktion: Kuhn, Bärbel
Windus, Astrid
Herausgeber: Bärbel Kuhn/Astrid Windus
Hersteller: Röhrig
Maße: 293 x 212 x 12 mm
Von/Mit: Bärbel Kuhn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.12.2017
Gewicht: 0,508 kg
preigu-id: 110686083
Inhaltsverzeichnis
Bärbel Kuhn und Astrid Windus: Geschlechter-Konstruktionen. Gender im Geschichtsunterricht. Zur Einführung --- Teil 1: Fachwissenschaftliche Beiträge --- Sabine Lang: "Mannfrauen" und "Fraumänner": Nicht-dualistische Konzepte von Gender und Sexualität in indigenen Kulturen --- Claudia Kraft: "Das Recht, Rechte zu haben": Menschenrechte in einer geschlechtergeschichtlichen und nicht nur westeuropazentrischen Perspektive. Quellen für den Unterricht: Menschenrechte --- Kerstin Wolff und Helke Dreier: Was hat Frieden mit Gender zu tun? Vorstellungen von Krieg und Frieden im 20. JahrhundertQuellen für den Unterricht: Frieden & Krieg --- Sylvia Schraut: Nationalismus, Nationalstaat, deutsche Identität und Geschlecht im 19. und 20. Jahrhundert. Quellen für den Unterricht: Nation --- Markus Koller: Einblicke in die Diplomatie im 16. Jahrhundert - Venezianische Netzwerke im Palast der osmanischen Sultane. Quellen für den Unterricht: Islam & Christentum --- Rita Schäfer: Junge Männer als Minenarbeiter in Südafrika. Quellen für den Unterricht: Wanderarbeit --- Teil 2: Unterrichtsvorschläge und Beispiele für Unterrichtsreihen --- Daniel Groth: Geschlechterrollenwechsel in indigenen Kulturen Nordamerikas am Beispiel der Zuñi: Matilda Coxe Stevenson und We'wha. Zusätzliche Quellen: Indigene Kulturen --- Matthias Weipert: Die Geschichte der Menschenrechte: Die Kategorie Gender als Korrektiv. Zusätzliche Quellen: Menschenrechte --- Bärbel Kuhn und Astrid Windus: Friedfertige Frauen und kriegerische Männer? Anregungen zur Dekonstruktion eines Mythos. Zusätzliche Quellen: Frieden & Krieg --- Katharina Daxer: "Heldenjungfrauen" und pflegende Hände: Frauen- und Männerrollen in der Nationalbewegung am Beispiel der Befreiungskriege 1813. Zusätzliche Quellen: Nation --- Klaus-Micheal Guse und Mehmet Oyran: Nurbanu - ein Beispiel weiblicher Diplomatie im osmanischen Reich des 16. Jahrhunderts. Zusätzliche Quellen: Islam & Christentum --- André Hoffmann und Matthias Opitz: Entfremdung, Entmännlichung und Gewalt - Folgen der Wanderarbeit in Südafrika im 20. Jahrhundert. Zusätzliches Quellen- und Unterrichtsmaterial: Islam & Christentum.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Produktart: Unterrichtsmat. & Lehrerunterlagen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Seiten: 155
Inhalt: 155 S.
ISBN-13: 9783861106449
ISBN-10: 3861106442
Sprache: Deutsch
Autor: Kuhn, Bärbel
Windus, Astrid
Redaktion: Kuhn, Bärbel
Windus, Astrid
Herausgeber: Bärbel Kuhn/Astrid Windus
Hersteller: Röhrig
Maße: 293 x 212 x 12 mm
Von/Mit: Bärbel Kuhn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.12.2017
Gewicht: 0,508 kg
preigu-id: 110686083
Warnhinweis