Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einführung in das Biblische Hebräisch
Ausgehend von der grammatischen und (text-) syntaktischen Interpretation des althebräischen Konsonantentexts des...
Buch von Rüdiger Bartelmus
Sprache: Deutsch , Hebräisch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wissenschaftliche Hebraistik und Hebräisch als akademisches Unterrichtsfach haben sich in den letzten Jahren zusehends auseinanderentwickelt. Nirgendwo sonst in der Theologie ist die vielbeschworene 'Einheit von Forschung und Lehre' so wenig realisiert wie hier: Nicht nur Studierende, auch Professoren für Altes Testament, die Hebräisch noch nach Altväter-Sitte in einem als Propädeutikum angelegten 'Sprachkurs' erlernt haben, stehen dem linguistisch-philologisch orientierten Seitenzweig der alttestamentlichen Wissenschaft mit seinen komplexen Fragestellungen oftmals ratlos gegenüber. Das vorliegende Buch ist ein Lehrbuch, aber nicht eines, das einmal mehr die in vielen anderen Lehrbüchern dargebotenen Fakten in neuer Anordnung bringt. Es ist vielmehr eine wissenschaftliche Einführung. Das bedeutet: den Lesern werden nicht nur die fertigen Problemlösungen (wie z. B. Konjugationstabellen, Graphiken zur Darstellung des Tempussystems) geboten, sie werden parallel dazu argumentativ in die Problemstellungen der wissenschaftlichen Hebraistik eingeführt. Hebräisch wird nicht als 'Sprache', sondern als die mehrstufige Rekonstruktion einer toten Sprache vorgeführt, wobei der Leser selbst als letztes Glied in den Rekonstruktionsprozeß einbezogen wird. Das geschieht nicht zuletzt durch die konsequente Anwendung noetischer Kategorien zur Funktionsbestimmung biblisch-hebräischer sprachlicher Phänomene, anhand derer die Leser die angebotenen Problemlösungen kritisch überprüfen können. Dieses Konzept erlaubte es auch, ein Kapitel über das Biblische Aramäisch anzufügen, was ein Novum auf dem Markt der Hebräisch-Bücher darstellt: Wer die sprachwissenschaftlichen Grundlagen im hebräischen Hauptteil verstanden hat, kann nach dem Studium dieses Kapitels das ganze Alte Testament sprachlich analysieren.
Wissenschaftliche Hebraistik und Hebräisch als akademisches Unterrichtsfach haben sich in den letzten Jahren zusehends auseinanderentwickelt. Nirgendwo sonst in der Theologie ist die vielbeschworene 'Einheit von Forschung und Lehre' so wenig realisiert wie hier: Nicht nur Studierende, auch Professoren für Altes Testament, die Hebräisch noch nach Altväter-Sitte in einem als Propädeutikum angelegten 'Sprachkurs' erlernt haben, stehen dem linguistisch-philologisch orientierten Seitenzweig der alttestamentlichen Wissenschaft mit seinen komplexen Fragestellungen oftmals ratlos gegenüber. Das vorliegende Buch ist ein Lehrbuch, aber nicht eines, das einmal mehr die in vielen anderen Lehrbüchern dargebotenen Fakten in neuer Anordnung bringt. Es ist vielmehr eine wissenschaftliche Einführung. Das bedeutet: den Lesern werden nicht nur die fertigen Problemlösungen (wie z. B. Konjugationstabellen, Graphiken zur Darstellung des Tempussystems) geboten, sie werden parallel dazu argumentativ in die Problemstellungen der wissenschaftlichen Hebraistik eingeführt. Hebräisch wird nicht als 'Sprache', sondern als die mehrstufige Rekonstruktion einer toten Sprache vorgeführt, wobei der Leser selbst als letztes Glied in den Rekonstruktionsprozeß einbezogen wird. Das geschieht nicht zuletzt durch die konsequente Anwendung noetischer Kategorien zur Funktionsbestimmung biblisch-hebräischer sprachlicher Phänomene, anhand derer die Leser die angebotenen Problemlösungen kritisch überprüfen können. Dieses Konzept erlaubte es auch, ein Kapitel über das Biblische Aramäisch anzufügen, was ein Novum auf dem Markt der Hebräisch-Bücher darstellt: Wer die sprachwissenschaftlichen Grundlagen im hebräischen Hauptteil verstanden hat, kann nach dem Studium dieses Kapitels das ganze Alte Testament sprachlich analysieren.
Über den Autor
Rüdiger Bartelmus lehrte von 1974 bis 1995 Altes Testament und Biblisch-Orientalische Sprachen an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München. Von 1995 bis 2009 war er ¿ mit gleichem Schwerpunkt ¿ Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Kiel.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Produktart: Schulbücher
Rubrik: Schule & Lernen
Schulfach: Weitere Sprachen
Thema: Volkshochschule
Medium: Buch
Seiten: 287
Titelzusatz: Ausgehend von der grammatischen und (text-) syntaktischen Interpretation des althebräischen Konsonantentexts des Alten Testaments durch die tiberische Masoreten-Schule des Ben Ascher
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783290109639
ISBN-10: 3290109631
Sprache: Deutsch
Hebräisch
Einband: Gebunden
Autor: Bartelmus, Rüdiger
Hersteller: Theologischer Verlag Ag
Theologischer Verlag Zürich
Maße: 226 x 151 x 21 mm
Von/Mit: Rüdiger Bartelmus
Erscheinungsdatum: 31.12.2009
Gewicht: 0,421 kg
preigu-id: 102222275
Über den Autor
Rüdiger Bartelmus lehrte von 1974 bis 1995 Altes Testament und Biblisch-Orientalische Sprachen an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München. Von 1995 bis 2009 war er ¿ mit gleichem Schwerpunkt ¿ Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Kiel.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Produktart: Schulbücher
Rubrik: Schule & Lernen
Schulfach: Weitere Sprachen
Thema: Volkshochschule
Medium: Buch
Seiten: 287
Titelzusatz: Ausgehend von der grammatischen und (text-) syntaktischen Interpretation des althebräischen Konsonantentexts des Alten Testaments durch die tiberische Masoreten-Schule des Ben Ascher
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783290109639
ISBN-10: 3290109631
Sprache: Deutsch
Hebräisch
Einband: Gebunden
Autor: Bartelmus, Rüdiger
Hersteller: Theologischer Verlag Ag
Theologischer Verlag Zürich
Maße: 226 x 151 x 21 mm
Von/Mit: Rüdiger Bartelmus
Erscheinungsdatum: 31.12.2009
Gewicht: 0,421 kg
preigu-id: 102222275
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte