Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zwischen Wissenschaft und Politik
Transformationen der DDR-Philosophie 1945-1993. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Stefania Maffeis
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Philosophie der DDR wird von vielen als reine Ideologie und Nicht-Philosophie im Dienste des Staates bewertet. Stefania Maffeis hingegen stellt die DDR-Philosophie differenziert dar: als Feld im Sinne von Pierre Bourdieu, das mit den politischen Instanzen auf komplexe Weise verwickelt war und sich erst unter bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen und unter dem Einfluss von Personen, Positionen und Institutionen entfalten konnte. Am Beispiel der Nietzsche-Rezeption stellt Stefania Maffeis den strukturellen und sprachlichen Wandel der DDR-Philosophie dar. Nicht zuletzt nimmt sie auch die Veränderungen infolge des politischen Umbruchs von 1989 in den Blick.
Die Philosophie der DDR wird von vielen als reine Ideologie und Nicht-Philosophie im Dienste des Staates bewertet. Stefania Maffeis hingegen stellt die DDR-Philosophie differenziert dar: als Feld im Sinne von Pierre Bourdieu, das mit den politischen Instanzen auf komplexe Weise verwickelt war und sich erst unter bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen und unter dem Einfluss von Personen, Positionen und Institutionen entfalten konnte. Am Beispiel der Nietzsche-Rezeption stellt Stefania Maffeis den strukturellen und sprachlichen Wandel der DDR-Philosophie dar. Nicht zuletzt nimmt sie auch die Veränderungen infolge des politischen Umbruchs von 1989 in den Blick.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung1 Theoretisch-methodischer Rahmen 1.1 Eine Feldanalyse im Sinne Pierre Bourdieus1.2 Institutionsanalyse 1.3 Interview-Methode 2 Forschungsstand 1989-2006 2.1 Die Kaderphilosophie 2.2 Die politische Aufarbeitung der DDR-Philosophie 2.3 Stellungnahmen, Fall-Dokumentationen und (Selbst-)Porträts von DDR-Philosophen 2.4 BRD-Philosophen über "die Philosophie im einen Deutschland"2.5 Die innerdeutschen Debatten um die DDR-Philosophie 2.6 Gegenwärtiger Stand der Forschung 1996-2006 Teil I - Zur Genese und Entwicklung des philosophischen Feldes der DDR1 Logik und Dynamik des philosophischen Feldes1.1 Institutionelle Entwicklung der DDR-Philosophie 1945-1990 1.1.1 Wiederaufbau der Universitäten und Gestaltung der marxistisch-leninistischen Philosophie 1945-1951 1.1.2 III. Hochschul- und Akademiereform 1969 1.1.3 Die Abwicklung der DDR-Philosophie 1989-1993 1.2 Strukturelle Merkmale des philosophischen Feldes 1.2.1 DDR-Philosophie, Philosophie in der DDR und DDR-Philosoph: Eine Begriffserläuterung 1.2.2 Der philosophische Kanon der DDR-Philosophie1.2.3 Lehrinstitute und Philosophiestudium 1.2.4 Zugang zum Studium, materielle Bedingungen und Karrierechancen 1.2.5 Philosophische Karriere und politische Funktion 1.2.6 Die Forschungsinstitute 1.2.7 Die zentrale Lenkung der Philosophie: Wissenschaftliche Räte, Forschungspläne, Zensur und Selbstzensur 1.2.8 Verlage und Zeitschriften 1.2.9 Die Rolle der Staatssicherheit in der DDR-Philosophie 2 Symbolische Kämpfe im philosophischen Feld2.1 Anfänge der DDR-Philosophie2.1.1 Kulturpolitischer Rahmen 1945-1955 2.1.2 Hegel und der Marxismus 2.1.3 Naturphilosophie 2.1.4 Formale Logik und Dialektik 2.1.5 Ausschluss des philosophischen Revisionismus1956-1958 2.1.6 Abschluss der philosophischen Diskussionen der fünfziger Jahre 2.2 Tendenzen der DDR-Philosophie in der Reformperiode 1958-1971 2.2.1 Naturwissenschaftliches Gebiet der Philosophie 2.2.2 Philosophie und Wissenschaft: Der Fall Robert Havemann 2.2.3 Praxisphilosophie und Entfremdung 2.2.4 Der Prager Frühling und die Philosophie 2.3 Die letzte Phase der DDR-Philosophie 1971-1989:Episoden und Fragmente 2.3.1 Kulturpolitik in den siebziger Jahren 2.3.2 Der Fall Peter Ruben 2.3.3 Philosophische Forschungsgebiete der siebziger und achtziger Jahre 2.4 Die DDR-Philosophie nach 1989: Was bleibt? Teil II - Fallstudie der Nietzsche-Rezeption 1945-19941 Die Etablierung eines orthodoxen marxistisch-leninistischen Nietzsche-Bildes 1946-1971 1.1 Nietzsche und die Schuld der Deutschen 1.2 Das Irrationalismus-Paradigma 1.3 Die Dogmatisierung des marxistisch-leninistischen Nietzsche-Bildes 1.4 Das Schweigen über Nietzsche in der Reformperiode der DDR 2 Die Nietzsche-Rezeption von Ende der siebziger Jahre bis 1989: der Erosionsprozess der DDR-Philosophie 2.1 Positionen 1977-19852.1.1 Strategien der Wiederholung: die philosophische orthodoxe Nietzsche-Deutung 2.1.2 Ideologieanalyse und -kritik in Halle 2.1.3 Der Diskurs um Nation, kulturelles Erbe und Tradition 2.1.4 Nietzsche in den Kultur- und Literaturwissenschaften 2.1.5 Spuren einer außerakademischen Nietzsche-Rezeption in den achtziger Jahren 2.2 Verwaltung und Renovierung der Nietzsche-Orte 2.3 Der Streit um eine Nietzsche-Edition 2.4 Die Nietzsche-Debatte am Ende der DDR-Zeit 1986-1989 3 Der Umbruch mit Nietzsche 1989-1994 3.1 Historischer und kulturpolitischer Rahmen 3.2 Das Ende der Nietzsche-Diskussion der DDR: Wende und Postmoderne 3.3 "Und das Gemeinsame war Nietzsche": Nietzsche-Tagungen zur Zeit der Wiedervereinigung 3.4 Aneignungen: Die Gründung der Nietzsche-Gesellschaft in Halle 3.5 Ein neuer Nietzsche in Weimar3.6 Einheit, Entfremdung und Postmoderne: Die Deutungdes Umbruchs anhand ausgewählter Nietzsche-Aufsätze 3.7 Wem gehört Friedrich Nietzsche? Zum Nietzsche-Jubiläum von 1994 Schlussbetrachtungen Anhang Biografische Notizen Biografische Profile der Interviewpartner Abkürzungsverzeichnis Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 305
Inhalt: 305 S.
ISBN-13: 9783593384375
ISBN-10: 359338437X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38437
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Maffeis, Stefania
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 213 x 144 x 19 mm
Von/Mit: Stefania Maffeis
Erscheinungsdatum: 05.11.2007
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 102043745
Inhaltsverzeichnis
Einleitung1 Theoretisch-methodischer Rahmen 1.1 Eine Feldanalyse im Sinne Pierre Bourdieus1.2 Institutionsanalyse 1.3 Interview-Methode 2 Forschungsstand 1989-2006 2.1 Die Kaderphilosophie 2.2 Die politische Aufarbeitung der DDR-Philosophie 2.3 Stellungnahmen, Fall-Dokumentationen und (Selbst-)Porträts von DDR-Philosophen 2.4 BRD-Philosophen über "die Philosophie im einen Deutschland"2.5 Die innerdeutschen Debatten um die DDR-Philosophie 2.6 Gegenwärtiger Stand der Forschung 1996-2006 Teil I - Zur Genese und Entwicklung des philosophischen Feldes der DDR1 Logik und Dynamik des philosophischen Feldes1.1 Institutionelle Entwicklung der DDR-Philosophie 1945-1990 1.1.1 Wiederaufbau der Universitäten und Gestaltung der marxistisch-leninistischen Philosophie 1945-1951 1.1.2 III. Hochschul- und Akademiereform 1969 1.1.3 Die Abwicklung der DDR-Philosophie 1989-1993 1.2 Strukturelle Merkmale des philosophischen Feldes 1.2.1 DDR-Philosophie, Philosophie in der DDR und DDR-Philosoph: Eine Begriffserläuterung 1.2.2 Der philosophische Kanon der DDR-Philosophie1.2.3 Lehrinstitute und Philosophiestudium 1.2.4 Zugang zum Studium, materielle Bedingungen und Karrierechancen 1.2.5 Philosophische Karriere und politische Funktion 1.2.6 Die Forschungsinstitute 1.2.7 Die zentrale Lenkung der Philosophie: Wissenschaftliche Räte, Forschungspläne, Zensur und Selbstzensur 1.2.8 Verlage und Zeitschriften 1.2.9 Die Rolle der Staatssicherheit in der DDR-Philosophie 2 Symbolische Kämpfe im philosophischen Feld2.1 Anfänge der DDR-Philosophie2.1.1 Kulturpolitischer Rahmen 1945-1955 2.1.2 Hegel und der Marxismus 2.1.3 Naturphilosophie 2.1.4 Formale Logik und Dialektik 2.1.5 Ausschluss des philosophischen Revisionismus1956-1958 2.1.6 Abschluss der philosophischen Diskussionen der fünfziger Jahre 2.2 Tendenzen der DDR-Philosophie in der Reformperiode 1958-1971 2.2.1 Naturwissenschaftliches Gebiet der Philosophie 2.2.2 Philosophie und Wissenschaft: Der Fall Robert Havemann 2.2.3 Praxisphilosophie und Entfremdung 2.2.4 Der Prager Frühling und die Philosophie 2.3 Die letzte Phase der DDR-Philosophie 1971-1989:Episoden und Fragmente 2.3.1 Kulturpolitik in den siebziger Jahren 2.3.2 Der Fall Peter Ruben 2.3.3 Philosophische Forschungsgebiete der siebziger und achtziger Jahre 2.4 Die DDR-Philosophie nach 1989: Was bleibt? Teil II - Fallstudie der Nietzsche-Rezeption 1945-19941 Die Etablierung eines orthodoxen marxistisch-leninistischen Nietzsche-Bildes 1946-1971 1.1 Nietzsche und die Schuld der Deutschen 1.2 Das Irrationalismus-Paradigma 1.3 Die Dogmatisierung des marxistisch-leninistischen Nietzsche-Bildes 1.4 Das Schweigen über Nietzsche in der Reformperiode der DDR 2 Die Nietzsche-Rezeption von Ende der siebziger Jahre bis 1989: der Erosionsprozess der DDR-Philosophie 2.1 Positionen 1977-19852.1.1 Strategien der Wiederholung: die philosophische orthodoxe Nietzsche-Deutung 2.1.2 Ideologieanalyse und -kritik in Halle 2.1.3 Der Diskurs um Nation, kulturelles Erbe und Tradition 2.1.4 Nietzsche in den Kultur- und Literaturwissenschaften 2.1.5 Spuren einer außerakademischen Nietzsche-Rezeption in den achtziger Jahren 2.2 Verwaltung und Renovierung der Nietzsche-Orte 2.3 Der Streit um eine Nietzsche-Edition 2.4 Die Nietzsche-Debatte am Ende der DDR-Zeit 1986-1989 3 Der Umbruch mit Nietzsche 1989-1994 3.1 Historischer und kulturpolitischer Rahmen 3.2 Das Ende der Nietzsche-Diskussion der DDR: Wende und Postmoderne 3.3 "Und das Gemeinsame war Nietzsche": Nietzsche-Tagungen zur Zeit der Wiedervereinigung 3.4 Aneignungen: Die Gründung der Nietzsche-Gesellschaft in Halle 3.5 Ein neuer Nietzsche in Weimar3.6 Einheit, Entfremdung und Postmoderne: Die Deutungdes Umbruchs anhand ausgewählter Nietzsche-Aufsätze 3.7 Wem gehört Friedrich Nietzsche? Zum Nietzsche-Jubiläum von 1994 Schlussbetrachtungen Anhang Biografische Notizen Biografische Profile der Interviewpartner Abkürzungsverzeichnis Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 305
Inhalt: 305 S.
ISBN-13: 9783593384375
ISBN-10: 359338437X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38437
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Maffeis, Stefania
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 213 x 144 x 19 mm
Von/Mit: Stefania Maffeis
Erscheinungsdatum: 05.11.2007
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 102043745
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte