Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zwischen Transfer und Transformation
Horizonte der Rezeption von Musik, Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 51
Buch von Michele Calella
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Michele Calella und Benedikt Leßmann
Vorwort

Michele Calella
Musikhistorische Rezeptionsforschung jenseits der Rezeptionstheorien

Melanie Unseld
Rezeption als vielgestaltige Praxis.
Oder: Wer erinnert welche Musik wie, wann und warum?

Ulrich Konrad
Können Notentexte miteinander in Dialog treten?
Überlegungen zu Intertextualität und Musikhistoriographie

Hans-Joachim Hinrichsen
Edition als Rezeption und Interpretation (am Beispiel Bruckner)

Stefan Keym
Rezeption der Rezeption:
Zur semantischen und ästhetischen Relevanz musikalischer Zitate für den ,impliziten Hörer' in Instrumentalwerken von Wagner, Mendelssohn und Brahms

Benedikt Leßmann
Übersetzung - ein Thema der Musikforschung?

Andreas Münzmay
Kulturtransferforschung und Musikwissenschaft

Ralf von Appen und Steffen Peter
Musik-Recycling.
Formen der Intertextualität in populärer Musik am Beispiel von Irving Berlin und KRS-One

Markus Grassl
Interpretationsforschung - Aufführungsgeschichte - Aufführungspraxis. Annotationen zu ihrem Verhältnis

Friederike Wißmann
Intermedialität in der Musikforschung

Anna Langenbruch
Performing Music History:
Interferenzen zwischen Rezeptionstheorie, (Musik-)Geschichte und Aufführung

Wolfgang Auhagen
Rezeption von Musik aus Sicht der empirischen Musikforschung

Biographien

Personen- und Werkregister
Michele Calella und Benedikt Leßmann
Vorwort

Michele Calella
Musikhistorische Rezeptionsforschung jenseits der Rezeptionstheorien

Melanie Unseld
Rezeption als vielgestaltige Praxis.
Oder: Wer erinnert welche Musik wie, wann und warum?

Ulrich Konrad
Können Notentexte miteinander in Dialog treten?
Überlegungen zu Intertextualität und Musikhistoriographie

Hans-Joachim Hinrichsen
Edition als Rezeption und Interpretation (am Beispiel Bruckner)

Stefan Keym
Rezeption der Rezeption:
Zur semantischen und ästhetischen Relevanz musikalischer Zitate für den ,impliziten Hörer' in Instrumentalwerken von Wagner, Mendelssohn und Brahms

Benedikt Leßmann
Übersetzung - ein Thema der Musikforschung?

Andreas Münzmay
Kulturtransferforschung und Musikwissenschaft

Ralf von Appen und Steffen Peter
Musik-Recycling.
Formen der Intertextualität in populärer Musik am Beispiel von Irving Berlin und KRS-One

Markus Grassl
Interpretationsforschung - Aufführungsgeschichte - Aufführungspraxis. Annotationen zu ihrem Verhältnis

Friederike Wißmann
Intermedialität in der Musikforschung

Anna Langenbruch
Performing Music History:
Interferenzen zwischen Rezeptionstheorie, (Musik-)Geschichte und Aufführung

Wolfgang Auhagen
Rezeption von Musik aus Sicht der empirischen Musikforschung

Biographien

Personen- und Werkregister
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Inhalt: 325 S.
ISBN-13: 9783990127780
ISBN-10: 3990127780
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Calella, Michele
Leßmann, Benedikt
Herausgeber: Michele Calella/Benedikt Leßmann
Auflage: 1/2020
Hersteller: Hollitzer Verlag
der Hollitzer Baustoffwerke Graz GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Hollitzer Wissenschaftsverlag, Angelika Landbauer, Trautsongasse 6/6, A-1080 Wien, kontakt@hollitzer.at
Maße: 245 x 167 x 23 mm
Von/Mit: Michele Calella
Erscheinungsdatum: 02.01.2020
Gewicht: 0,66 kg
Artikel-ID: 117800514
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Inhalt: 325 S.
ISBN-13: 9783990127780
ISBN-10: 3990127780
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Calella, Michele
Leßmann, Benedikt
Herausgeber: Michele Calella/Benedikt Leßmann
Auflage: 1/2020
Hersteller: Hollitzer Verlag
der Hollitzer Baustoffwerke Graz GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Hollitzer Wissenschaftsverlag, Angelika Landbauer, Trautsongasse 6/6, A-1080 Wien, kontakt@hollitzer.at
Maße: 245 x 167 x 23 mm
Von/Mit: Michele Calella
Erscheinungsdatum: 02.01.2020
Gewicht: 0,66 kg
Artikel-ID: 117800514
Sicherheitshinweis