Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zwischen Ritual und Tabu
Interaktionsschemata interkultureller Kommunikation in Sprache und Literatur
Taschenbuch von E. W. B. Hess-Lüttich (u. a.)
Sprache: Deutsch

88,75 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Rituale und Tabus dienen in allen Gesellschaften zur Regulierung von sozialem Handeln, insofern sie Erwartungen über Ordnungsmuster und Verhaltensschemata festigen sowie Sanktionsmechanismen für regelwidriges und regelkonformes Verhalten bereitstellen. Die Regeln für Rituale und Tabus indes sind nicht immer leicht und allgemein zu formulieren, denn sie können nicht nur in hohem Maße von Kultur zu Kultur variieren, sondern auch innerhalb einer Gesellschaft gibt es hochgradig gruppen- und situationsspezifische Unterschiede. Insoweit Rituale und Tabus sprachlich sedimentiert und Gegenstand ästhetischer Modellierung sind, finden sie auch in den Textwissenschaften zunehmend Beachtung. Während Interaktionsrituale heute etablierter Gegenstand der Linguistik sind, bleibt die Untersuchung gerade von verbal manifestierten Tabus weiterhin Desiderat der Sprach- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen sowie wie der interkulturellen Germanistik im Besonderen. Rituale als zugleich traditionsbildende und ordnungsschaffende routinisierte Handlungen und Tabus als zugleich selektiv wirkende und mit Sanktionen belegte Handlungen, sind symptomatisch für spezifische kulturelle Identitäten und führen im Falle von unterschiedlicher kultureller Prägung zu einem besonders starken Fremdheitserleben. Lerner einer fremden Sprache sollten daher nicht nur für die Tabus der Eigen- und Fremdkultur sensibilisiert werden, sondern auch ein Arsenal an Reparaturmechanismen und Kompensationsstrategien an die Hand bekommen, um im Falle einer Tabuverletzung dem Abbruch der Kommunikation entgegensteuern zu können. Dies aber führt zu der Frage, welche sprachlichen Mittel eine Bewältigung bzw. im Vorhinein eine Vermeidung von Tabus ermöglichen. Dazu kann auch die verständige Lektüre ihrer literarischen Problematisierung fruchtbar beitragen.
Rituale und Tabus dienen in allen Gesellschaften zur Regulierung von sozialem Handeln, insofern sie Erwartungen über Ordnungsmuster und Verhaltensschemata festigen sowie Sanktionsmechanismen für regelwidriges und regelkonformes Verhalten bereitstellen. Die Regeln für Rituale und Tabus indes sind nicht immer leicht und allgemein zu formulieren, denn sie können nicht nur in hohem Maße von Kultur zu Kultur variieren, sondern auch innerhalb einer Gesellschaft gibt es hochgradig gruppen- und situationsspezifische Unterschiede. Insoweit Rituale und Tabus sprachlich sedimentiert und Gegenstand ästhetischer Modellierung sind, finden sie auch in den Textwissenschaften zunehmend Beachtung. Während Interaktionsrituale heute etablierter Gegenstand der Linguistik sind, bleibt die Untersuchung gerade von verbal manifestierten Tabus weiterhin Desiderat der Sprach- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen sowie wie der interkulturellen Germanistik im Besonderen. Rituale als zugleich traditionsbildende und ordnungsschaffende routinisierte Handlungen und Tabus als zugleich selektiv wirkende und mit Sanktionen belegte Handlungen, sind symptomatisch für spezifische kulturelle Identitäten und führen im Falle von unterschiedlicher kultureller Prägung zu einem besonders starken Fremdheitserleben. Lerner einer fremden Sprache sollten daher nicht nur für die Tabus der Eigen- und Fremdkultur sensibilisiert werden, sondern auch ein Arsenal an Reparaturmechanismen und Kompensationsstrategien an die Hand bekommen, um im Falle einer Tabuverletzung dem Abbruch der Kommunikation entgegensteuern zu können. Dies aber führt zu der Frage, welche sprachlichen Mittel eine Bewältigung bzw. im Vorhinein eine Vermeidung von Tabus ermöglichen. Dazu kann auch die verständige Lektüre ihrer literarischen Problematisierung fruchtbar beitragen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Ritual und Tabu: Grundbegriffe - Sprachliche Tabus und Tabudiskurse in der Sprachwissenschaft - Sprache und religiöse Rituale - Interaktionsrituale in dt. u. ägypt. Weblogs - Tabu Terrorismus - Ritual und Tabu im DaF-Kontext div. Länder - Ritual und Tabu in der Literatur(verfilmung) am Beispiel ausgewählter Werke u. a. von Nagib Mahfuz, Hermann Hesse, Rafik Schami, Emely Ruete, Chinua Achebe, Birago Diop, Theodor Storm, Gustave Flaubert, Rajaa Alsanea, Ford Madox Ford, Rainer Werner Fassbinder, Kutlug Ataman.
Details
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
ISBN-13: 9783631627310
ISBN-10: 3631627319
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 262731
Redaktion: Hess-Lüttich, E. W. B.
Khattab, Aleya
Steinmann, Siegfried
Hersteller: Peter Lang
Maße: 20 x 148 x 210 mm
Von/Mit: E. W. B. Hess-Lüttich (u. a.)
Gewicht: 0,5 kg
preigu-id: 105499134
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Ritual und Tabu: Grundbegriffe - Sprachliche Tabus und Tabudiskurse in der Sprachwissenschaft - Sprache und religiöse Rituale - Interaktionsrituale in dt. u. ägypt. Weblogs - Tabu Terrorismus - Ritual und Tabu im DaF-Kontext div. Länder - Ritual und Tabu in der Literatur(verfilmung) am Beispiel ausgewählter Werke u. a. von Nagib Mahfuz, Hermann Hesse, Rafik Schami, Emely Ruete, Chinua Achebe, Birago Diop, Theodor Storm, Gustave Flaubert, Rajaa Alsanea, Ford Madox Ford, Rainer Werner Fassbinder, Kutlug Ataman.
Details
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
ISBN-13: 9783631627310
ISBN-10: 3631627319
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 262731
Redaktion: Hess-Lüttich, E. W. B.
Khattab, Aleya
Steinmann, Siegfried
Hersteller: Peter Lang
Maße: 20 x 148 x 210 mm
Von/Mit: E. W. B. Hess-Lüttich (u. a.)
Gewicht: 0,5 kg
preigu-id: 105499134
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte