Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zwischen Laizismus und Religionsfreiheit.
Das Religionsverfassungsrecht der Dritten Französischen Republik im Vergleich mit der Weimarer Republik.
Taschenbuch von Julian März
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»Laicism Meets Freedom of Religion. A Comparative Study of the Constitutional Law on Religion of the French Third Republic and of the Weimar Republic«

Julian W. Maerz examines the constitutional and philosophical roots of French laïcité and of the German »cooperative« relationship between the State and religious communities. Based on his findings, he points out similarities and differences between the current French and German constitutional law on religion, and he lays out a model for an integrative approach to issues of constitutional law on religion in European Union law.
»Laicism Meets Freedom of Religion. A Comparative Study of the Constitutional Law on Religion of the French Third Republic and of the Weimar Republic«

Julian W. Maerz examines the constitutional and philosophical roots of French laïcité and of the German »cooperative« relationship between the State and religious communities. Based on his findings, he points out similarities and differences between the current French and German constitutional law on religion, and he lays out a model for an integrative approach to issues of constitutional law on religion in European Union law.
Über den Autor
Julian W. Maerz studied law with a specialisation in economic law at the Institut d¿études politiques (IEP) de Paris and at the Universities of Oxford and Munich. He holds a master¿s degree (with distinction) from the IEP de Paris (2016) and a doctoral degree in law from the University of Passau (2020).
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Problemstellung und Aufbau
1. Methodologische Grundlagen des rechtshistorischen Vergleichs der deutschen und der französischen religionsverfassungsrechtlichen Ordnung: Der rechtshistorische Kontext der religionsverfassungsrechtlichen Reformen der Dritten Französischen Republik und der Weimarer Republik ¿ Überblick über die zur Analyse der Funktion der religionsverfassungsrechtlichen Reformen der Dritten Republik und der Weimarer Republik in ihrem rechtshistorischen Kontext verwendeten Primärquellen
2. Die Debatte über den Laizismus in der Dritten Französischen Republik und der Weimarer Republik als Ausgangspunkt der gegenwärtigen religionsverfassungsrechtlichen Ordnungen: Die religionsverfassungsrechtliche Trennung von Staat und Kirche, ein europäischer Sonderweg ¿ Der Laizismus in der Tradition der französischen Ideengeschichte ¿ eine Barriere für die Rezeption in Deutschland?
3. Perspektiven einer Annäherung des deutschen und des französischen Religionsverfassungsrechts im Kontext der europäischen Einigung: Der Einfluss der deutschen und der französischen Verfassungs- und Ideengeschichte auf das gegenwärtige Religionsverfassungsrecht ¿ Möglichkeiten und Chancen einer religionsverfassungsrechtlichen Integration Europas
Französischsprachige Zusammenfassung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte
Inhalt: 324 S.
ISBN-13: 9783428182435
ISBN-10: 342818243X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18243
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: März, Julian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Maße: 231 x 158 x 22 mm
Von/Mit: Julian März
Erscheinungsdatum: 21.04.2021
Gewicht: 0,495 kg
preigu-id: 119705537
Über den Autor
Julian W. Maerz studied law with a specialisation in economic law at the Institut d¿études politiques (IEP) de Paris and at the Universities of Oxford and Munich. He holds a master¿s degree (with distinction) from the IEP de Paris (2016) and a doctoral degree in law from the University of Passau (2020).
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Problemstellung und Aufbau
1. Methodologische Grundlagen des rechtshistorischen Vergleichs der deutschen und der französischen religionsverfassungsrechtlichen Ordnung: Der rechtshistorische Kontext der religionsverfassungsrechtlichen Reformen der Dritten Französischen Republik und der Weimarer Republik ¿ Überblick über die zur Analyse der Funktion der religionsverfassungsrechtlichen Reformen der Dritten Republik und der Weimarer Republik in ihrem rechtshistorischen Kontext verwendeten Primärquellen
2. Die Debatte über den Laizismus in der Dritten Französischen Republik und der Weimarer Republik als Ausgangspunkt der gegenwärtigen religionsverfassungsrechtlichen Ordnungen: Die religionsverfassungsrechtliche Trennung von Staat und Kirche, ein europäischer Sonderweg ¿ Der Laizismus in der Tradition der französischen Ideengeschichte ¿ eine Barriere für die Rezeption in Deutschland?
3. Perspektiven einer Annäherung des deutschen und des französischen Religionsverfassungsrechts im Kontext der europäischen Einigung: Der Einfluss der deutschen und der französischen Verfassungs- und Ideengeschichte auf das gegenwärtige Religionsverfassungsrecht ¿ Möglichkeiten und Chancen einer religionsverfassungsrechtlichen Integration Europas
Französischsprachige Zusammenfassung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte
Inhalt: 324 S.
ISBN-13: 9783428182435
ISBN-10: 342818243X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18243
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: März, Julian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Maße: 231 x 158 x 22 mm
Von/Mit: Julian März
Erscheinungsdatum: 21.04.2021
Gewicht: 0,495 kg
preigu-id: 119705537
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte