Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Über 75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, in dessen Namen an der Front unsagbare Gräuel geschahen und der auch im Hinterland schreckliche Wunden schlug, verblassen in unserer Gesellschaft die Erinnerungen daran zusehends. Von der Historiographie vermittelte Geschichtsbilder wirken demgegenüber schablonenhaft und glatt, berühren uns kaum noch. Individuelle Erfahrung ist jedoch anders - persönlich konnotiert, ursprünglich, milieugeprägt.
Die privaten, von Dominik Burkard sorgfältig kommentierten Briefe gestatten einen intimen Einblick in die damaligen bürgerlichen Alltäglichkeiten im Schatten politisch-militärischer Bedrückung. Sie zeugen von dem Versuch, in einer Zeit der Exzentrik "Normalität" zu leben und beantworten so die Frage, wie das akademisch-bürgerliche Milieu der Universitätsstadt Tübingen das Ende des Kriegs, den Einmarsch sowie die Besatzungsmacht, Entnazifizierung und den Neubeginn erlebte.
Über 75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, in dessen Namen an der Front unsagbare Gräuel geschahen und der auch im Hinterland schreckliche Wunden schlug, verblassen in unserer Gesellschaft die Erinnerungen daran zusehends. Von der Historiographie vermittelte Geschichtsbilder wirken demgegenüber schablonenhaft und glatt, berühren uns kaum noch. Individuelle Erfahrung ist jedoch anders - persönlich konnotiert, ursprünglich, milieugeprägt.
Die privaten, von Dominik Burkard sorgfältig kommentierten Briefe gestatten einen intimen Einblick in die damaligen bürgerlichen Alltäglichkeiten im Schatten politisch-militärischer Bedrückung. Sie zeugen von dem Versuch, in einer Zeit der Exzentrik "Normalität" zu leben und beantworten so die Frage, wie das akademisch-bürgerliche Milieu der Universitätsstadt Tübingen das Ende des Kriegs, den Einmarsch sowie die Besatzungsmacht, Entnazifizierung und den Neubeginn erlebte.
Über den Autor
Prof. Dr. Dominik Burkard ist römisch-katholischer Theologe. Er lehrt Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Würzburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 214 S.
ISBN-13: 9783170410183
ISBN-10: 3170410180
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Burkard, Dominik
Herausgeber: Dominik Burkard
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Kohlhammer W.
Kohlhammer, W., GmbH
Verantwortliche Person für die EU: W. Kohlhammer GmbH, Heßbrühlstr. 69, D-70565 Stuttgart, produktsicherheit@kohlhammer.de
Abbildungen: 28 Abbildungen
Maße: 204 x 140 x 17 mm
Von/Mit: Dominik Burkard
Erscheinungsdatum: 04.12.2024
Gewicht: 0,293 kg
Artikel-ID: 120839920

Ähnliche Produkte