Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zwei Philosophen der Medizin - Leibniz und Jaspers
Aus der Vortragsreihe der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V.
Taschenbuch von Hubertus Busche (u. a.)
Sprache: Deutsch

12,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Medizinische Gesellschaft Mainz e.V. fördert den Austausch der Medizin mit den Natur- und Geisteswissenschaften. Regelmäßige Veranstaltungen widmen sich medizinisch-wissenschaftlichen Themen. Ausgewählte Vorträge werden in Buchform veröffentlicht.
Im vorliegenden Band werden die Verdienste der großen Denker G.W. Leibniz und K. Jaspers für die Entwicklung und Fortschritte der Medizin dargestellt und aufgezeigt, dass ihre Leistungen zu den Errungenschaften der heutigen Medizin wesentlich beigetragen haben. Sie wirkten interdisziplinär, Leibniz als Vordenker und Impulsgeber für eine moderne Medizin, Jaspers als Grenzgänger und Vermittler zwischen Psychiatrie und Philosophie.
Die von Leibniz im 17. Jahrhundert formulierten Anregungen für die Verbesserung der Medizin waren wegweisend für deren Entwicklung als wissenschaftliche Disziplin. Seine Reformpläne umfassten die Erfordernis von Grundlagenforschung und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Medizin, die Nutzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfindungen, die Ausbildung und Förderung von Ärzten, die Aufklärung und Einbeziehung von Patienten sowie eine staatliche Gesundheitsstruktur zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung. Leibniz hat so mit einen Impulsen die Grundlagen für die heutige Medizin geschaffen.
Jaspers hat als Psychiater wesentlich zur wissenschaftlichen Entwicklung der Psychopathologie beigetragen und sich dafür eingesetzt, das Seelische mit der wissenschaftlichen Methodik der Phänomenologie zu erfassen, frei von theoretischen Vorannahmen und Vorurteilen. Dabei ging es ihm immer darum, die "Unendlichkeit jedes Individuums" zu respektieren. Seine "allgemeine Psychopathologie" gilt bis heute als wissenschaftliches Standardwerk. Als Philosoph befasste Jaspers sich mit den Grundbedingungen und Widersprüchen der menschlichen Existenz, insbesondere mit ihren Grenzsituationen wie Krankheit, Leid, Tod und Schuld. Der von ihm geprägte Begriff beschreibt herausgehobene existentielle Krisen,in denen Menschen die Verletzlichkeit, Anfälligkeit und die unerbittliche Endlichkeit ihres Daseins erfahren, aber auch zu einer neuen Stufe ihres Selbstseins gelangen können.
Die Medizinische Gesellschaft Mainz e.V. fördert den Austausch der Medizin mit den Natur- und Geisteswissenschaften. Regelmäßige Veranstaltungen widmen sich medizinisch-wissenschaftlichen Themen. Ausgewählte Vorträge werden in Buchform veröffentlicht.
Im vorliegenden Band werden die Verdienste der großen Denker G.W. Leibniz und K. Jaspers für die Entwicklung und Fortschritte der Medizin dargestellt und aufgezeigt, dass ihre Leistungen zu den Errungenschaften der heutigen Medizin wesentlich beigetragen haben. Sie wirkten interdisziplinär, Leibniz als Vordenker und Impulsgeber für eine moderne Medizin, Jaspers als Grenzgänger und Vermittler zwischen Psychiatrie und Philosophie.
Die von Leibniz im 17. Jahrhundert formulierten Anregungen für die Verbesserung der Medizin waren wegweisend für deren Entwicklung als wissenschaftliche Disziplin. Seine Reformpläne umfassten die Erfordernis von Grundlagenforschung und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Medizin, die Nutzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfindungen, die Ausbildung und Förderung von Ärzten, die Aufklärung und Einbeziehung von Patienten sowie eine staatliche Gesundheitsstruktur zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung. Leibniz hat so mit einen Impulsen die Grundlagen für die heutige Medizin geschaffen.
Jaspers hat als Psychiater wesentlich zur wissenschaftlichen Entwicklung der Psychopathologie beigetragen und sich dafür eingesetzt, das Seelische mit der wissenschaftlichen Methodik der Phänomenologie zu erfassen, frei von theoretischen Vorannahmen und Vorurteilen. Dabei ging es ihm immer darum, die "Unendlichkeit jedes Individuums" zu respektieren. Seine "allgemeine Psychopathologie" gilt bis heute als wissenschaftliches Standardwerk. Als Philosoph befasste Jaspers sich mit den Grundbedingungen und Widersprüchen der menschlichen Existenz, insbesondere mit ihren Grenzsituationen wie Krankheit, Leid, Tod und Schuld. Der von ihm geprägte Begriff beschreibt herausgehobene existentielle Krisen,in denen Menschen die Verletzlichkeit, Anfälligkeit und die unerbittliche Endlichkeit ihres Daseins erfahren, aber auch zu einer neuen Stufe ihres Selbstseins gelangen können.
Ãœber den Autor

Prof. Dr. Hubertus Busche, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie I, FernUniversität Hagen

Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Karl Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Heidelberg

Inhaltsverzeichnis
Leibniz als Wissenschaftsreformer.- Leibniz und die Medizin.- Körper, Geist und Seele - Zweck und Gegenstand der Medizin.- Resümee.- Literatur.- Karl Jaspers - Denker der Grenze - Einleitung.- Biographie.- Jaspers' Philosophie.- Jaspers' Begriff der Grenzsituation.- Grenzsituation und Psychopathologie.- Zusammenfassung.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Sachliteratur
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 44
Inhalt: IX
44 S.
5 farbige Illustr.
5 farbige Tab.
44 S. 5 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662540244
ISBN-10: 366254024X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-54024-4
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Busche, Hubertus
Fuchs, Thomas
Hersteller: Springer Berlin
Springer-Verlag GmbH
Abbildungen: 5 farbige Abbildungen, 5 farbige Tabellen, Bibliographie
Maße: 235 x 155 x 4 mm
Von/Mit: Hubertus Busche (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.05.2017
Gewicht: 0,112 kg
preigu-id: 109056288
Ãœber den Autor

Prof. Dr. Hubertus Busche, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie I, FernUniversität Hagen

Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Karl Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Heidelberg

Inhaltsverzeichnis
Leibniz als Wissenschaftsreformer.- Leibniz und die Medizin.- Körper, Geist und Seele - Zweck und Gegenstand der Medizin.- Resümee.- Literatur.- Karl Jaspers - Denker der Grenze - Einleitung.- Biographie.- Jaspers' Philosophie.- Jaspers' Begriff der Grenzsituation.- Grenzsituation und Psychopathologie.- Zusammenfassung.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Sachliteratur
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 44
Inhalt: IX
44 S.
5 farbige Illustr.
5 farbige Tab.
44 S. 5 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662540244
ISBN-10: 366254024X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-54024-4
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Busche, Hubertus
Fuchs, Thomas
Hersteller: Springer Berlin
Springer-Verlag GmbH
Abbildungen: 5 farbige Abbildungen, 5 farbige Tabellen, Bibliographie
Maße: 235 x 155 x 4 mm
Von/Mit: Hubertus Busche (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.05.2017
Gewicht: 0,112 kg
preigu-id: 109056288
Warnhinweis

Ähnliche Produkte