Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit
Taschenbuch von Julien Bobineau (u. a.)
Sprache: Deutsch

68,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Aufmerksamen Lesern dürfte auffallen, wie oft in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur vom Garten in seinen verschiedenen Erscheinungsformen die Rede ist, ob als Ziergarten, Nutzgarten, Lustgarten und Baumgarten, Irrgarten, Tiergarten oder Tierpark. Selten freilich ist der Garten das zentrale Thema, viel öfter gibt er den topographischen Bezugsrahmen des Geschehens und avanciert dabei zu einem Ort von zeichenhafter Bedeutung, indem er soziale, psychische, religiöse oder poetologische Prozesse abbildet. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes, aus der Feder von Mediävisten und Frühneuzeitforschern verschiedener Disziplinen, schärfen den Blick für die Vielfalt der literarischen und künstlerischen Gärten bzw. Gartenmodelle ebenso wie für ihre gattungsspezifi schen Ausprägungen, ihre semantischen Konstanten und ihre kulturhistorische Bedeutung.
Aufmerksamen Lesern dürfte auffallen, wie oft in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur vom Garten in seinen verschiedenen Erscheinungsformen die Rede ist, ob als Ziergarten, Nutzgarten, Lustgarten und Baumgarten, Irrgarten, Tiergarten oder Tierpark. Selten freilich ist der Garten das zentrale Thema, viel öfter gibt er den topographischen Bezugsrahmen des Geschehens und avanciert dabei zu einem Ort von zeichenhafter Bedeutung, indem er soziale, psychische, religiöse oder poetologische Prozesse abbildet. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes, aus der Feder von Mediävisten und Frühneuzeitforschern verschiedener Disziplinen, schärfen den Blick für die Vielfalt der literarischen und künstlerischen Gärten bzw. Gartenmodelle ebenso wie für ihre gattungsspezifi schen Ausprägungen, ihre semantischen Konstanten und ihre kulturhistorische Bedeutung.
Über den Autor
Dorothea Klein ist der ehemalige Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Philologie an der Universität Würzburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 363
Reihe: Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit'
Inhalt: 372 S.
ISBN-13: 9783826078118
ISBN-10: 382607811X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bobineau, Julien
Klein, Dorothea
Penzkofer, Gerhard
Herausgeber: Julien Bobineau/Dorothea Klein/Gerhard Penzkofer
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann
Maße: 234 x 153 x 29 mm
Von/Mit: Julien Bobineau (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.11.2022
Gewicht: 0,568 kg
preigu-id: 125976004
Über den Autor
Dorothea Klein ist der ehemalige Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Philologie an der Universität Würzburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 363
Reihe: Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit'
Inhalt: 372 S.
ISBN-13: 9783826078118
ISBN-10: 382607811X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bobineau, Julien
Klein, Dorothea
Penzkofer, Gerhard
Herausgeber: Julien Bobineau/Dorothea Klein/Gerhard Penzkofer
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann
Maße: 234 x 153 x 29 mm
Von/Mit: Julien Bobineau (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.11.2022
Gewicht: 0,568 kg
preigu-id: 125976004
Warnhinweis