Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zur Philosophie von Wirtschaft und Recht.
Lorenz von Stein im Spannungsfeld zwischen Idealismus, Historismus und Positivismus.
Taschenbuch von Stefan Koslowski
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Stefan Koslowski schlägt in der vorliegenden Publikation einen Bogen von den politischen Verwicklungen des jungen Lorenz von Stein über die Rechts- und Sozialphilosophie Hegels, die Auseinandersetzung im Junghegelianismus, Karl Marx, Wilhelm Dilthey und Max Weber zu dem »Methodenstreit« zwischen der »Historischen« und der »Österreichischen Schule der Nationalökonomie« sowie dem daraus hervorgegangenen »Werturteilsstreit«.

Lorenz von Stein erscheint hier weniger als »Hegelianer« und Repräsentant des »Historismus« denn als Vorläufer und Initiator der von Carl Menger begründeten »Grenznutzenschule« und der ordoliberalen Konzeption der Wirtschaftsverfassung Deutschlands.
Stefan Koslowski schlägt in der vorliegenden Publikation einen Bogen von den politischen Verwicklungen des jungen Lorenz von Stein über die Rechts- und Sozialphilosophie Hegels, die Auseinandersetzung im Junghegelianismus, Karl Marx, Wilhelm Dilthey und Max Weber zu dem »Methodenstreit« zwischen der »Historischen« und der »Österreichischen Schule der Nationalökonomie« sowie dem daraus hervorgegangenen »Werturteilsstreit«.

Lorenz von Stein erscheint hier weniger als »Hegelianer« und Repräsentant des »Historismus« denn als Vorläufer und Initiator der von Carl Menger begründeten »Grenznutzenschule« und der ordoliberalen Konzeption der Wirtschaftsverfassung Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - I. System und Geschichte im Jugendwerk Steins: Zwischen Wissenschaft und Politik - Hegel und die Voraussetzungen des eigenen Systems - Zusammenfassung - II. Geistmetaphysik, Philosophiegeschichte und Historische Soziologie bei Hegel, Karl Marx, Lorenz von Stein, Wilhelm Dilthey und Max Weber: Metaphysik (Logik) und praktische Philosophie bei Hegel - Metaphorik der Persönlichkeit und gesellschaftswissenschaftliche Analyse des Bewusstseins: Grundlagen der Steinschen Wirklichkeitswissenschaft - Erleben und Verstehen, Begreifen und Gestalten: Dilthey und Stein - Idee und Idealtypus: Von der Phänomenologie des Geistes zur verstehenden Soziologie - Exkurs: Vom Idealismus zum Messianismus: Graf August von Cieszkowski und die »Philosophie der Tat« - Zusammenfassung und Übergang zu Teil III: Der Persönlichkeitsbegriff und die Wissenschaft(en) des wirklichen Lebens - III. Wirtschaftsanthropologie und Wirtschaftsphilosophie: Das Königtum der gesellschaftlichen Reform bei Lorenz von Stein - Geschichtsphilosophie und »Historische Soziologie« - Wirtschaftspolitik und Wirtschaftstheorie - Steins Darstellungsweise und die nicht vorhandene Steinschule - Lorenz von Stein im Spiegel des Methodenstreits - Zusammenfassung und Schluss: Die Philosophie der Freiheit und die soziale Welt - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 479 S.
ISBN-13: 9783428116577
ISBN-10: 3428116577
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11657
Autor: Koslowski, Stefan
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 479 S.
Maße: 233 x 157 x 22 mm
Von/Mit: Stefan Koslowski
Erscheinungsdatum: 05.07.2005
Gewicht: 0,619 kg
Artikel-ID: 102290054
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - I. System und Geschichte im Jugendwerk Steins: Zwischen Wissenschaft und Politik - Hegel und die Voraussetzungen des eigenen Systems - Zusammenfassung - II. Geistmetaphysik, Philosophiegeschichte und Historische Soziologie bei Hegel, Karl Marx, Lorenz von Stein, Wilhelm Dilthey und Max Weber: Metaphysik (Logik) und praktische Philosophie bei Hegel - Metaphorik der Persönlichkeit und gesellschaftswissenschaftliche Analyse des Bewusstseins: Grundlagen der Steinschen Wirklichkeitswissenschaft - Erleben und Verstehen, Begreifen und Gestalten: Dilthey und Stein - Idee und Idealtypus: Von der Phänomenologie des Geistes zur verstehenden Soziologie - Exkurs: Vom Idealismus zum Messianismus: Graf August von Cieszkowski und die »Philosophie der Tat« - Zusammenfassung und Übergang zu Teil III: Der Persönlichkeitsbegriff und die Wissenschaft(en) des wirklichen Lebens - III. Wirtschaftsanthropologie und Wirtschaftsphilosophie: Das Königtum der gesellschaftlichen Reform bei Lorenz von Stein - Geschichtsphilosophie und »Historische Soziologie« - Wirtschaftspolitik und Wirtschaftstheorie - Steins Darstellungsweise und die nicht vorhandene Steinschule - Lorenz von Stein im Spiegel des Methodenstreits - Zusammenfassung und Schluss: Die Philosophie der Freiheit und die soziale Welt - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 479 S.
ISBN-13: 9783428116577
ISBN-10: 3428116577
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11657
Autor: Koslowski, Stefan
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 479 S.
Maße: 233 x 157 x 22 mm
Von/Mit: Stefan Koslowski
Erscheinungsdatum: 05.07.2005
Gewicht: 0,619 kg
Artikel-ID: 102290054
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte