Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zur Dogmatik der grundrechtlichen Schutzpflichten.
Taschenbuch von Peter Unruh
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten ist bereits seit einigen Jahren Gegenstand einer lebhaften verfassungsrechtlichen Diskussion. Nicht erst die beiden Abtreibungsurteile des Bundesverfassungsgerichtes haben ihr in der Verfassungs-, speziell der Grundrechtsdogmatik eine herausragende Stellung eingebracht. Auch in weniger prominenten Zusammenhängen werden grundrechtliche Schutzpflichten zunehmend wichtiger.

Die Aufnahme der primär vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten in der Literatur erfolgte zunächst zögerlich; mittlerweile ist sie aber auch hier anerkannt. Im einzelnen ist noch vieles umstritten, insbesondere die dogmatische Herleitung, der Anspruchscharakter und die Reichweite der Schutzpflichten.

Die Dynamik der Entwicklung dieser Lehre ist noch nicht an ihr Ende gelangt. In seinem zweiten Abtreibungsurteil vom 28.5.1993 hat das Bundesverfassungsgericht zur Bestimmung des Umfangs grundrechtlicher Schutzpflichten auf eine in der Literatur vorgeschlagene Rechtsfigur zurückgegriffen: das Untermaßverbot. Dieser neue Aspekt hat in der kommentierenden Literatur bisher nur ein verhaltenes Echo gefunden und bedarf einer genaueren dogmatischen Durchdringung.

Die vorliegende Untersuchung hat sich zum Ziel gesetzt, die Diskussion um die grundrechtlichen Schutzpflichten zu systematisieren und für die umstrittenen Themenbereiche konsistente Lösungen anzubieten. Der Schlüssel zu diesen Lösungen liegt in prinzipientheoretischen Überlegungen, die eine bruchlose Einordnung der Schutzpflichten in die Grundrechtsdogmatik erlauben. Vor diesem Hintergrund verliert auch das Untermaßverbot seine dogmatische Bedeutung.
Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten ist bereits seit einigen Jahren Gegenstand einer lebhaften verfassungsrechtlichen Diskussion. Nicht erst die beiden Abtreibungsurteile des Bundesverfassungsgerichtes haben ihr in der Verfassungs-, speziell der Grundrechtsdogmatik eine herausragende Stellung eingebracht. Auch in weniger prominenten Zusammenhängen werden grundrechtliche Schutzpflichten zunehmend wichtiger.

Die Aufnahme der primär vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten in der Literatur erfolgte zunächst zögerlich; mittlerweile ist sie aber auch hier anerkannt. Im einzelnen ist noch vieles umstritten, insbesondere die dogmatische Herleitung, der Anspruchscharakter und die Reichweite der Schutzpflichten.

Die Dynamik der Entwicklung dieser Lehre ist noch nicht an ihr Ende gelangt. In seinem zweiten Abtreibungsurteil vom 28.5.1993 hat das Bundesverfassungsgericht zur Bestimmung des Umfangs grundrechtlicher Schutzpflichten auf eine in der Literatur vorgeschlagene Rechtsfigur zurückgegriffen: das Untermaßverbot. Dieser neue Aspekt hat in der kommentierenden Literatur bisher nur ein verhaltenes Echo gefunden und bedarf einer genaueren dogmatischen Durchdringung.

Die vorliegende Untersuchung hat sich zum Ziel gesetzt, die Diskussion um die grundrechtlichen Schutzpflichten zu systematisieren und für die umstrittenen Themenbereiche konsistente Lösungen anzubieten. Der Schlüssel zu diesen Lösungen liegt in prinzipientheoretischen Überlegungen, die eine bruchlose Einordnung der Schutzpflichten in die Grundrechtsdogmatik erlauben. Vor diesem Hintergrund verliert auch das Untermaßverbot seine dogmatische Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Problemstellung - Der Gang der Untersuchung - B. Der Begriff der grundrechtlichen Schutzpflicht: Allgemeine Begriffsbestimmung - Schutzrichtung - Umsetzung von Schutzpflichten - C. Die dogmatische Herleitung der grundrechtlichen Schutzpflichten: Ausdrückliche Schutzpflichten im Grundgesetz - Die Judikatur des BVerfG's - Die dogmatische Herleitung der Schutzpflichten in der Literatur - Die Kritik an der Wertordnungsrechtsprechung des BVerfG's - D. Schutzpflichten als subjektive Rechte: Die Judikatur des BVerfG's - Argumente gegen die Subjektivierung - Argumente für die Subjektivierung - Folgerungen aus der Subjektivierungsdiskussion - E. Exkurs: Anmerkungen zum Problem der Drittwirkung der Grundrechte: Der Streitstand - Schutzpflichten und mittelbare Drittwirkung - F. Normstruktur und tatbestandliche Elemente grundrechtlicher Schutzpflichten: Die Normstruktur - Tatbestandliche Elemente G. Die Reichweite der Schutzpflicht und das Untermaßverbot: Schutz durch Eingriff - Schutz ohne Eingriff - H. Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 102
Inhalt: 102 S.
ISBN-13: 9783428087907
ISBN-10: 3428087909
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 8790
Autor: Unruh, Peter
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 102 S.
Maße: 233 x 158 x 13 mm
Von/Mit: Peter Unruh
Erscheinungsdatum: 29.07.1996
Gewicht: 0,192 kg
preigu-id: 101764587
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Problemstellung - Der Gang der Untersuchung - B. Der Begriff der grundrechtlichen Schutzpflicht: Allgemeine Begriffsbestimmung - Schutzrichtung - Umsetzung von Schutzpflichten - C. Die dogmatische Herleitung der grundrechtlichen Schutzpflichten: Ausdrückliche Schutzpflichten im Grundgesetz - Die Judikatur des BVerfG's - Die dogmatische Herleitung der Schutzpflichten in der Literatur - Die Kritik an der Wertordnungsrechtsprechung des BVerfG's - D. Schutzpflichten als subjektive Rechte: Die Judikatur des BVerfG's - Argumente gegen die Subjektivierung - Argumente für die Subjektivierung - Folgerungen aus der Subjektivierungsdiskussion - E. Exkurs: Anmerkungen zum Problem der Drittwirkung der Grundrechte: Der Streitstand - Schutzpflichten und mittelbare Drittwirkung - F. Normstruktur und tatbestandliche Elemente grundrechtlicher Schutzpflichten: Die Normstruktur - Tatbestandliche Elemente G. Die Reichweite der Schutzpflicht und das Untermaßverbot: Schutz durch Eingriff - Schutz ohne Eingriff - H. Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 102
Inhalt: 102 S.
ISBN-13: 9783428087907
ISBN-10: 3428087909
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 8790
Autor: Unruh, Peter
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 102 S.
Maße: 233 x 158 x 13 mm
Von/Mit: Peter Unruh
Erscheinungsdatum: 29.07.1996
Gewicht: 0,192 kg
preigu-id: 101764587
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte