Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zur Bewältigung der Kriegsschuldfrage
Völkerrecht und Strategie bei der Auslösung zweier Weltkriege
Taschenbuch von Stefan T. Possony
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln hat grundlegend zu diesem Buch beigetragen. Dr. Werner Kaltefleiter gebühIt mein Dank für die ursprüngliche Anregung, eine Schrift über Kriegsschuld zu verfassen. Professor Ferdinand A. Hermens, Direktor des Instituts, gab mir durch seine Bereitwilligkeit, das Buch in seine Schriftenreihe aufzunehmen, den nötigen Ansporn zur Ausdauer. Er hat mir bei den Schwierigkeiten der Schaffenszeit mit einer Reihe kritischer Anregungen beigestanden. Dr. Fritz Werr, ebenfalls im Kölner Institut, übernahm die schwierige Aufgabe, das Manuskript detailkritisch zu prüfen, es sprachlich zu verbessern und den Text für den Druck vorzubereiten. Die Unterstützung der Hoover Institution on War, Revolution and Peace stellte eine unerläßliche Vorbedingung zur Vollendung des Buches dar. Ich bin Dr. W. Glenn Campbell, dem Direktor der Hoover Institution, für seine Förderung und sein Verständnis für meine Arbeit aufs tiefste verpflichtet. Mein Mitarbeiter an der Hoover Institution, Professor Julius Epstein, hat mich bei der Quellenforschung und der inhaltlichen Analyse mit gutem Rat und eifri­ ger Tat initiativ und wirksam unterstützt. Den vielen Stunden, die er der Be­ schaffung längst vergessener und schwer auffindbarer Dokumente widmete, verdanke ich die zeitgerechte Fertigstellung meines Manuskriptes. Mit Professor Robert Strausz-Hupe, Direktor des Foreign Policy Research Institute, Philadelphia, Pa., habe ich die Themen dieses Buches seit vielen Jahren ausgiebig diskutiert. Sein scharfer Blick und seine persönliche Kenntnis vieler der dramatis personae haben mir immer wieder neue Einsichten vermittelt.
Das Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln hat grundlegend zu diesem Buch beigetragen. Dr. Werner Kaltefleiter gebühIt mein Dank für die ursprüngliche Anregung, eine Schrift über Kriegsschuld zu verfassen. Professor Ferdinand A. Hermens, Direktor des Instituts, gab mir durch seine Bereitwilligkeit, das Buch in seine Schriftenreihe aufzunehmen, den nötigen Ansporn zur Ausdauer. Er hat mir bei den Schwierigkeiten der Schaffenszeit mit einer Reihe kritischer Anregungen beigestanden. Dr. Fritz Werr, ebenfalls im Kölner Institut, übernahm die schwierige Aufgabe, das Manuskript detailkritisch zu prüfen, es sprachlich zu verbessern und den Text für den Druck vorzubereiten. Die Unterstützung der Hoover Institution on War, Revolution and Peace stellte eine unerläßliche Vorbedingung zur Vollendung des Buches dar. Ich bin Dr. W. Glenn Campbell, dem Direktor der Hoover Institution, für seine Förderung und sein Verständnis für meine Arbeit aufs tiefste verpflichtet. Mein Mitarbeiter an der Hoover Institution, Professor Julius Epstein, hat mich bei der Quellenforschung und der inhaltlichen Analyse mit gutem Rat und eifri­ ger Tat initiativ und wirksam unterstützt. Den vielen Stunden, die er der Be­ schaffung längst vergessener und schwer auffindbarer Dokumente widmete, verdanke ich die zeitgerechte Fertigstellung meines Manuskriptes. Mit Professor Robert Strausz-Hupe, Direktor des Foreign Policy Research Institute, Philadelphia, Pa., habe ich die Themen dieses Buches seit vielen Jahren ausgiebig diskutiert. Sein scharfer Blick und seine persönliche Kenntnis vieler der dramatis personae haben mir immer wieder neue Einsichten vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
I: Der Sachverhalt.- Die erste Kriegsschuld-Anklage.- Die zweite Kriegsschuld-Anklage.- II: Das Problem der Schuld.- Gibt es eine Kollektivschuld?.- Das Problem des gerechten Krieges.- Selbstverteidigung.- Angriff und Präventivkrieg.- III: Das Völkerrecht des Ersten Weltkrieges.- Das Recht zum Kriege.- Souveränität und Selbstverteidigung.- Die Haager Konventionen.- War ein Schiedsverfahren über Sarajewo möglich?.- Die Anwendung des bestehenden Völkerrechts in Versailles.- Epilog.- IV: Schuld und Völkerrecht im Zweiten Weltkrieg.- Vorbereitungen zur Anklage gegen die Nationalsozialisten.- Die Anklage.- Nullum crimen sine lege.- Ein Vorbild für die Zukunft.- V: Die Schuld der praktischen Vernunft.- Strategische Schuld.- Politische Schuld.- VI: Zur Geschichtlichen Methodik.- Quellen.- Wie man einen Deutungsrahmen schafft.- Wie bricht ein Krieg aus?.- Die Periodisierung der Kriegsschuldfrage.- VII: Die strategische Lage 1914.- Die strategischen Ziele der Hauptstaaten.- Die Strategie der Mächte.- Der günstige Augenblick.- VIII: Die hehre Kunst der Provokation.- Der Kräfteschnittpunkt in Sarajewo.- Der russische Anteil an der Verschwörung.- Wer entschied in St. Petersburg?.- Gab es ein Wiener Komplott?.- Sarajewo und der Kommunismus.- Die Schuld von 1933.- Der erste Schuß von Pearl Harbor.- Schlußwort: Ein Vorschlag zur Völkerverständigung.- Das unbewältigte Problem.- Namenregister.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Reihe: Demokratie und Frieden
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783322979780
ISBN-10: 3322979784
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Possony, Stefan T.
Auflage: 1968
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Demokratie und Frieden
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Stefan T. Possony
Gewicht: 0,54 kg
preigu-id: 105703656
Inhaltsverzeichnis
I: Der Sachverhalt.- Die erste Kriegsschuld-Anklage.- Die zweite Kriegsschuld-Anklage.- II: Das Problem der Schuld.- Gibt es eine Kollektivschuld?.- Das Problem des gerechten Krieges.- Selbstverteidigung.- Angriff und Präventivkrieg.- III: Das Völkerrecht des Ersten Weltkrieges.- Das Recht zum Kriege.- Souveränität und Selbstverteidigung.- Die Haager Konventionen.- War ein Schiedsverfahren über Sarajewo möglich?.- Die Anwendung des bestehenden Völkerrechts in Versailles.- Epilog.- IV: Schuld und Völkerrecht im Zweiten Weltkrieg.- Vorbereitungen zur Anklage gegen die Nationalsozialisten.- Die Anklage.- Nullum crimen sine lege.- Ein Vorbild für die Zukunft.- V: Die Schuld der praktischen Vernunft.- Strategische Schuld.- Politische Schuld.- VI: Zur Geschichtlichen Methodik.- Quellen.- Wie man einen Deutungsrahmen schafft.- Wie bricht ein Krieg aus?.- Die Periodisierung der Kriegsschuldfrage.- VII: Die strategische Lage 1914.- Die strategischen Ziele der Hauptstaaten.- Die Strategie der Mächte.- Der günstige Augenblick.- VIII: Die hehre Kunst der Provokation.- Der Kräfteschnittpunkt in Sarajewo.- Der russische Anteil an der Verschwörung.- Wer entschied in St. Petersburg?.- Gab es ein Wiener Komplott?.- Sarajewo und der Kommunismus.- Die Schuld von 1933.- Der erste Schuß von Pearl Harbor.- Schlußwort: Ein Vorschlag zur Völkerverständigung.- Das unbewältigte Problem.- Namenregister.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Reihe: Demokratie und Frieden
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783322979780
ISBN-10: 3322979784
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Possony, Stefan T.
Auflage: 1968
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Demokratie und Frieden
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Stefan T. Possony
Gewicht: 0,54 kg
preigu-id: 105703656
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte