Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zur Bedeutung von Technik im Alltag Älterer
Theorie und Empirie aus soziologischer Perspektive
Taschenbuch von Helga Pelizäus-Hoffmeister
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
¿Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in das Thema ¿Alter und Technik¿, ein Thema, das sich gegenwärtig auf allen Ebenen großer Beliebtheit erfreut. Denn der erfolgreiche Einsatz von Technik im Alltag Älterer kann einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung einer Vielzahl von Herausforderungen des demografischen Wandels leisten, so die Hoffnung. Doch auch wenn die Relevanz des Themas evident ist, so fehlt es weitgehend an Analysen, die den Technikeinsatz von Älteren aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive, mit seinen sozialstrukturellen, kulturellen, individuellen, sozialen und ethischen Implikationen, beleuchten. Und gerade diese Lücke soll mit diesem Buch geschlossen werden. Aus einer soziologischen Perspektive wird ein Überblick über den komplexen Charakter des Technikeinsatzes im Alltag Älterer gegeben. Das Thema wird sowohl theoretisch als auch empirisch beleuchtet. Es wird ein soziologisches Rahmenkonzept entworfen, das das Zusammenspiel von Alter und Technik im Alltag beschreiben und erklären kann. Dadurch wird zugleich ein umfassender Einblick in die Bedingungen des (nicht) gelingenden Technikeinsatzes ermöglicht. Um aber nicht bei Erklärungsansätzen stehenzubleiben, sondern zugleich neue Perspektiven zu eröffnen, die zu einem erfolgversprechenden Technikeinsatz beitragen können, wird auf der Basis einer umfangreichen, qualitativ orientierten empirischen Untersuchung eine Vielzahl an Handlungsempfehlungen entwickelt.
¿Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in das Thema ¿Alter und Technik¿, ein Thema, das sich gegenwärtig auf allen Ebenen großer Beliebtheit erfreut. Denn der erfolgreiche Einsatz von Technik im Alltag Älterer kann einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung einer Vielzahl von Herausforderungen des demografischen Wandels leisten, so die Hoffnung. Doch auch wenn die Relevanz des Themas evident ist, so fehlt es weitgehend an Analysen, die den Technikeinsatz von Älteren aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive, mit seinen sozialstrukturellen, kulturellen, individuellen, sozialen und ethischen Implikationen, beleuchten. Und gerade diese Lücke soll mit diesem Buch geschlossen werden. Aus einer soziologischen Perspektive wird ein Überblick über den komplexen Charakter des Technikeinsatzes im Alltag Älterer gegeben. Das Thema wird sowohl theoretisch als auch empirisch beleuchtet. Es wird ein soziologisches Rahmenkonzept entworfen, das das Zusammenspiel von Alter und Technik im Alltag beschreiben und erklären kann. Dadurch wird zugleich ein umfassender Einblick in die Bedingungen des (nicht) gelingenden Technikeinsatzes ermöglicht. Um aber nicht bei Erklärungsansätzen stehenzubleiben, sondern zugleich neue Perspektiven zu eröffnen, die zu einem erfolgversprechenden Technikeinsatz beitragen können, wird auf der Basis einer umfangreichen, qualitativ orientierten empirischen Untersuchung eine Vielzahl an Handlungsempfehlungen entwickelt.
Über den Autor

Dr. habil. Helga Pelizäus-Hoffmeister ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München.

Zusammenfassung

Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in das Thema "Alter und Technik", ein Thema, das sich gegenwärtig auf allen Ebenen großer Beliebtheit erfreut. Denn der erfolgreiche Einsatz von Technik im Alltag Älterer kann einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung einer Vielzahl von Herausforderungen des demografischen Wandels leisten, so die Hoffnung. Doch auch wenn die Relevanz des Themas evident ist, so fehlt es weitgehend an Analysen, die den Technikeinsatz von Älteren aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive, mit seinen sozialstrukturellen, kulturellen, individuellen, sozialen und ethischen Implikationen, beleuchten. Und gerade diese Lücke soll mit diesem Buch geschlossen werden. Aus einer soziologischen Perspektive wird ein Überblick über den komplexen Charakter des Technikeinsatzes im Alltag Älterer gegeben. Das Thema wird sowohl theoretisch als auch empirisch beleuchtet. Es wird ein soziologisches Rahmenkonzept entworfen, das das Zusammenspiel von Alter und Technik im Alltag beschreiben und erklären kann. Dadurch wird zugleich ein umfassender Einblick in die Bedingungen des (nicht) gelingenden Technikeinsatzes ermöglicht. Um aber nicht bei Erklärungsansätzen stehenzubleiben, sondern zugleich neue Perspektiven zu eröffnen, die zu einem erfolgversprechenden Technikeinsatz beitragen können, wird auf der Basis einer umfangreichen, qualitativ orientierten empirischen Untersuchung eine Vielzahl an Handlungsempfehlungen entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Einführung in das Thema.- Altern und Technisierung im Kontext der Modernisierung.- Internationales Forschungsfeld Alter und Technik.- Altern und Technik aus demografisch-historischer Sicht.- Technik als Hilfsmittel für Ältere.- Soziologische Perspektiven auf Alter und Technik.- Theorieangebote der Techniksoziologie.- Theorieansätze aus der Alter(n)ssoziologie.- Ungleichheitssoziologische Perspektiven auf Alter und Technik.- Das Konzept alltäglicher Lebensführung (ALF).- Neue Perspektiven auf Alter und Technik.- Konzeption der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der Expertenbefragung.- Verjüngung des Alters durch Technik.- (Ent-)Strukturierung des Alltags durch Technik.- Handlungsorientierungen beim Technikeinsatz.- Technisches Handeln und Genderlogik.- Alter und Technik: ein Resümee.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Reihe: Alter(n) und Gesellschaft
Inhalt: xii
443 S.
9 s/w Illustr.
443 S. 9 Abb.
ISBN-13: 9783658021375
ISBN-10: 3658021373
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86240709
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pelizäus-Hoffmeister, Helga
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Alter(n) und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Helga Pelizäus-Hoffmeister
Erscheinungsdatum: 06.06.2013
Gewicht: 0,585 kg
preigu-id: 105944698
Über den Autor

Dr. habil. Helga Pelizäus-Hoffmeister ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München.

Zusammenfassung

Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in das Thema "Alter und Technik", ein Thema, das sich gegenwärtig auf allen Ebenen großer Beliebtheit erfreut. Denn der erfolgreiche Einsatz von Technik im Alltag Älterer kann einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung einer Vielzahl von Herausforderungen des demografischen Wandels leisten, so die Hoffnung. Doch auch wenn die Relevanz des Themas evident ist, so fehlt es weitgehend an Analysen, die den Technikeinsatz von Älteren aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive, mit seinen sozialstrukturellen, kulturellen, individuellen, sozialen und ethischen Implikationen, beleuchten. Und gerade diese Lücke soll mit diesem Buch geschlossen werden. Aus einer soziologischen Perspektive wird ein Überblick über den komplexen Charakter des Technikeinsatzes im Alltag Älterer gegeben. Das Thema wird sowohl theoretisch als auch empirisch beleuchtet. Es wird ein soziologisches Rahmenkonzept entworfen, das das Zusammenspiel von Alter und Technik im Alltag beschreiben und erklären kann. Dadurch wird zugleich ein umfassender Einblick in die Bedingungen des (nicht) gelingenden Technikeinsatzes ermöglicht. Um aber nicht bei Erklärungsansätzen stehenzubleiben, sondern zugleich neue Perspektiven zu eröffnen, die zu einem erfolgversprechenden Technikeinsatz beitragen können, wird auf der Basis einer umfangreichen, qualitativ orientierten empirischen Untersuchung eine Vielzahl an Handlungsempfehlungen entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Einführung in das Thema.- Altern und Technisierung im Kontext der Modernisierung.- Internationales Forschungsfeld Alter und Technik.- Altern und Technik aus demografisch-historischer Sicht.- Technik als Hilfsmittel für Ältere.- Soziologische Perspektiven auf Alter und Technik.- Theorieangebote der Techniksoziologie.- Theorieansätze aus der Alter(n)ssoziologie.- Ungleichheitssoziologische Perspektiven auf Alter und Technik.- Das Konzept alltäglicher Lebensführung (ALF).- Neue Perspektiven auf Alter und Technik.- Konzeption der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der Expertenbefragung.- Verjüngung des Alters durch Technik.- (Ent-)Strukturierung des Alltags durch Technik.- Handlungsorientierungen beim Technikeinsatz.- Technisches Handeln und Genderlogik.- Alter und Technik: ein Resümee.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Reihe: Alter(n) und Gesellschaft
Inhalt: xii
443 S.
9 s/w Illustr.
443 S. 9 Abb.
ISBN-13: 9783658021375
ISBN-10: 3658021373
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86240709
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pelizäus-Hoffmeister, Helga
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Alter(n) und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Helga Pelizäus-Hoffmeister
Erscheinungsdatum: 06.06.2013
Gewicht: 0,585 kg
preigu-id: 105944698
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte