Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zur Aktualität von Luc Boltanski
Einleitung in sein Werk
Taschenbuch von Tanja Bogusz
Sprache: Deutsch

27,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Luc Boltanski gehört zu den international einflussreichsten französischen Soziologen der Gegenwart. In Deutschland wurde er insbesondere durch die mit Ève Chiapello verfasste Studie "Der neue Geist des Kapitalismus" (1999) bekannt, in der sie die Auswirkungen von Herrschaftskritik auf die politischen, ökonomischen und kulturellen Leitlinien des gegenwärtigen Neoliberalismus untersuchten. Seine zahlreichen Arbeiten über die Grenzen und Möglichkeiten praktischer Handlungsräume charakterisieren Boltanski als Beobachter und Chronisten deregulierter Wissensgesellschaften, in denen Ordnung das Unwahrscheinliche, das Zu-Erklärende ist. Die Einführung verortet das Gesamtwerk Boltanskis im Forschungskontext der Praxistheorie und des französischen Neopragmatismus. Der Einfluss seines Lehrers Pierre Bourdieu sowie die empirische "Soziologie der Kritik" Boltanskis wird anhand seiner jüngsten erkenntnistheoretischen Reflexionen erläutert.
Luc Boltanski gehört zu den international einflussreichsten französischen Soziologen der Gegenwart. In Deutschland wurde er insbesondere durch die mit Ève Chiapello verfasste Studie "Der neue Geist des Kapitalismus" (1999) bekannt, in der sie die Auswirkungen von Herrschaftskritik auf die politischen, ökonomischen und kulturellen Leitlinien des gegenwärtigen Neoliberalismus untersuchten. Seine zahlreichen Arbeiten über die Grenzen und Möglichkeiten praktischer Handlungsräume charakterisieren Boltanski als Beobachter und Chronisten deregulierter Wissensgesellschaften, in denen Ordnung das Unwahrscheinliche, das Zu-Erklärende ist. Die Einführung verortet das Gesamtwerk Boltanskis im Forschungskontext der Praxistheorie und des französischen Neopragmatismus. Der Einfluss seines Lehrers Pierre Bourdieu sowie die empirische "Soziologie der Kritik" Boltanskis wird anhand seiner jüngsten erkenntnistheoretischen Reflexionen erläutert.
Über den Autor

Dr. Tanja Bogusz ist Soziologin, Dozentin und BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch / Humboldt Universität zu Berlin.

Zusammenfassung
Luc Boltanski gehört zu den international einflussreichsten französischen Soziologen der Gegenwart. In Deutschland wurde er insbesondere durch die mit Ève Chiapello verfasste Studie "Der neue Geist des Kapitalismus" (1999) bekannt, in der sie die Auswirkungen von Herrschaftskritik auf die politischen, ökonomischen und kulturellen Leitlinien des gegenwärtigen Neoliberalismus untersuchten. Seine zahlreichen Arbeiten über die Grenzen und Möglichkeiten praktischer Handlungsräume charakterisieren Boltanski als Beobachter und Chronisten deregulierter Wissensgesellschaften, in denen Ordnung das Unwahrscheinliche, das Zu-Erklärende ist. Die Einführung verortet das Gesamtwerk Boltanskis im Forschungskontext der Praxistheorie und des französischen Neopragmatismus. Der Einfluss seines Lehrers Pierre Bourdieu sowie die empirische "Soziologie der Kritik" Boltanskis wird anhand seiner jüngsten erkenntnistheoretischen Reflexionen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Gegen die Evidenzen der Wirklichkeit: Die Bourdieu-Maschine.- Praktischer Sinn als Möglichkeitsraum: Die pragmatische Wende des GSPM.- Zwischen Differenztheorie und Pragmatismus: Boltanski und Latour.- Die Einverleibung der Kritik in die Sozialtechnologien des Spätkapitalismus.- Von kritischer Soziologie zu einer Soziologie der Kritik und zurück?.- Schlussbetrachtung: Unwahrscheinliche Ordnungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Reihe: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
Inhalt: 172 S.
1 s/w Illustr.
172 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531164250
ISBN-10: 3531164252
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bogusz, Tanja
Herausgeber: Stephan Moebius
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Tanja Bogusz
Erscheinungsdatum: 30.09.2010
Gewicht: 0,258 kg
preigu-id: 101734454
Über den Autor

Dr. Tanja Bogusz ist Soziologin, Dozentin und BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch / Humboldt Universität zu Berlin.

Zusammenfassung
Luc Boltanski gehört zu den international einflussreichsten französischen Soziologen der Gegenwart. In Deutschland wurde er insbesondere durch die mit Ève Chiapello verfasste Studie "Der neue Geist des Kapitalismus" (1999) bekannt, in der sie die Auswirkungen von Herrschaftskritik auf die politischen, ökonomischen und kulturellen Leitlinien des gegenwärtigen Neoliberalismus untersuchten. Seine zahlreichen Arbeiten über die Grenzen und Möglichkeiten praktischer Handlungsräume charakterisieren Boltanski als Beobachter und Chronisten deregulierter Wissensgesellschaften, in denen Ordnung das Unwahrscheinliche, das Zu-Erklärende ist. Die Einführung verortet das Gesamtwerk Boltanskis im Forschungskontext der Praxistheorie und des französischen Neopragmatismus. Der Einfluss seines Lehrers Pierre Bourdieu sowie die empirische "Soziologie der Kritik" Boltanskis wird anhand seiner jüngsten erkenntnistheoretischen Reflexionen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Gegen die Evidenzen der Wirklichkeit: Die Bourdieu-Maschine.- Praktischer Sinn als Möglichkeitsraum: Die pragmatische Wende des GSPM.- Zwischen Differenztheorie und Pragmatismus: Boltanski und Latour.- Die Einverleibung der Kritik in die Sozialtechnologien des Spätkapitalismus.- Von kritischer Soziologie zu einer Soziologie der Kritik und zurück?.- Schlussbetrachtung: Unwahrscheinliche Ordnungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Reihe: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
Inhalt: 172 S.
1 s/w Illustr.
172 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531164250
ISBN-10: 3531164252
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bogusz, Tanja
Herausgeber: Stephan Moebius
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Tanja Bogusz
Erscheinungsdatum: 30.09.2010
Gewicht: 0,258 kg
preigu-id: 101734454
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte