Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zum Schweigen. Macht / Ohnmacht in Erziehung und Bildung
Taschenbuch von Michael Geiss (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Schweigen ist zugleich Part wie Konterpart von Sprache oder Sprechen. Es stellt eine Möglichkeit dar, über das Sagbare und Unsagbare zu reflektieren. Dass Schweigen Ausdruck von Macht und Ohnmacht ist, kann gerade in Er-ziehungs- und Bildungsverhältnissen aufgezeigt werden. In den bisherigen systematischen Auseinandersetzungen wird Schweigen in Familie, Schule oder Bildungspolitik entweder idealisiert oder einzig als Verschweigen gedeutet - und auf diese Weise eine klar zu identifizierende Machtkonstellation behauptet. In beiden Fällen werden die dem Phänomen und seinen Deutungen innewohnenden Ambivalenzen aufgehoben. Schweigen ist aber sowohl ein Instrument der Mächtigen als auch eine nahezu letzte und dennoch souveräne Äußerung, eine Machtdemonstration der Ohnmächtigen. Die Frage, wer, wann, wie, aus welchen Gründen sprechen oder schweigen darf, kann oder muss, ist ohne die Berücksichtigung von Machtkonstellationen und hegemonialen Verflechtungen nicht zu beantworten.Der Band vollzieht diese Zusammenhänge systematisch nach. In historischer, theoretischer und empirischer Hinsicht werden die Grenzen des Phänomens abgeschritten, die Dimensionen Raum und Körper einbezogen und institutionalisierte Formen des Schweigens rekapituliert. So richtet sich der Band an diejenigen in Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften, die sich empirisch und analytisch für Macht und Ohnmacht in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen interessieren, von denen das Schweigen zeugt.
Schweigen ist zugleich Part wie Konterpart von Sprache oder Sprechen. Es stellt eine Möglichkeit dar, über das Sagbare und Unsagbare zu reflektieren. Dass Schweigen Ausdruck von Macht und Ohnmacht ist, kann gerade in Er-ziehungs- und Bildungsverhältnissen aufgezeigt werden. In den bisherigen systematischen Auseinandersetzungen wird Schweigen in Familie, Schule oder Bildungspolitik entweder idealisiert oder einzig als Verschweigen gedeutet - und auf diese Weise eine klar zu identifizierende Machtkonstellation behauptet. In beiden Fällen werden die dem Phänomen und seinen Deutungen innewohnenden Ambivalenzen aufgehoben. Schweigen ist aber sowohl ein Instrument der Mächtigen als auch eine nahezu letzte und dennoch souveräne Äußerung, eine Machtdemonstration der Ohnmächtigen. Die Frage, wer, wann, wie, aus welchen Gründen sprechen oder schweigen darf, kann oder muss, ist ohne die Berücksichtigung von Machtkonstellationen und hegemonialen Verflechtungen nicht zu beantworten.Der Band vollzieht diese Zusammenhänge systematisch nach. In historischer, theoretischer und empirischer Hinsicht werden die Grenzen des Phänomens abgeschritten, die Dimensionen Raum und Körper einbezogen und institutionalisierte Formen des Schweigens rekapituliert. So richtet sich der Band an diejenigen in Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften, die sich empirisch und analytisch für Macht und Ohnmacht in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen interessieren, von denen das Schweigen zeugt.
Inhaltsverzeichnis
EinführungVeronika Magyar-Haas & Michael GeissZur Macht der Ambivalenz. Schweigen in Erziehung und BildungI. Macht, Ohnmacht und Ermächtigung im SchweigenSönke AhrensDas stumme Schweigen. Welt als geteilter Bezugspunkt von Bildung und PolitischemNorbert GrubeDas Schweigen der Befragten. Literarische und historische Ausflüge zu Fragen, Geständnissen und BekenntnissenDaniel Dietschi"Ein Männlein steht im Walde...". Die (Selbst-)Ermächtigung und das (Ver-)SchweigenII. Über Schweigen sprechen?Jürgen OelkersSchweigen an der OdenwaldschuleSabine AndresenDas Schweigen brechen. Kindesmissbrauch - Voraussetzungen für eine persönliche, öffentliche und wissenschaftliche AufarbeitungCatrin HeiteZum-Sprechen-Bringen. Dilemmata des EmpowermentIII. Verkörpertes SchweigenVeronika Magyar-HaasSchweigen des Körpers? Verhältnisse von Ausgesetztheit und WahrnehmbarkeitOliver Schnoor & Sascha NeumannZwischen Stille und Stimme. Frühpädagogik als schweigsames BeobachtenIV. Verräumlichtes SchweigenKaren van den Berg & Markus Rieger-LadichPssst! Zum hidden curriculum von Museum und BibliothekMartin ViehhauserStädtebauliche Gestaltung um 1900 als 'stille' Form der "Volkserziehung". Camillo Sittes künstlerischer Städtebau und Theorien der RaumwahrnehmungV. Institutionalisiertes SchweigenFabian Kessl & Friederike LorenzPraktiken des Schweigens in pädagogisch-institutionellen GrenzsituationenPhilipp SandermannSchweigen im Jugendamt. Momente des Nicht-Sprechens/-Schreibens als schweigende Ermöglichung und Verweigerung von Kinder- und Jugendhilfeleistungen in Antrags- und HilfeplanverfahrenVI. Im Reden schweigenPatrick Bühler"Krankhafte Geschwätzigkeit" und "psychogene Stummheit". Zur Geschichte von Reden und Schweigen in der PädagogikMichael GeissVom Problem, einen Sachverhalt (erziehungswissenschaftlich) nicht bezeichnen zu können
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783958320628
ISBN-10: 3958320627
Sprache: Deutsch
Autor: Geiss, Michael
Magyar-Haas, Veronika
Redaktion: Geiss, Michael
Magyar-Haas, Veronika
Herausgeber: Michael Geiss/Veronika Magyar-Haas
Auflage: 1. Auflage 2015
Hersteller: Velbrück
Maße: 230 x 150 x 31 mm
Von/Mit: Michael Geiss (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.08.2015
Gewicht: 0,556 kg
preigu-id: 104571331
Inhaltsverzeichnis
EinführungVeronika Magyar-Haas & Michael GeissZur Macht der Ambivalenz. Schweigen in Erziehung und BildungI. Macht, Ohnmacht und Ermächtigung im SchweigenSönke AhrensDas stumme Schweigen. Welt als geteilter Bezugspunkt von Bildung und PolitischemNorbert GrubeDas Schweigen der Befragten. Literarische und historische Ausflüge zu Fragen, Geständnissen und BekenntnissenDaniel Dietschi"Ein Männlein steht im Walde...". Die (Selbst-)Ermächtigung und das (Ver-)SchweigenII. Über Schweigen sprechen?Jürgen OelkersSchweigen an der OdenwaldschuleSabine AndresenDas Schweigen brechen. Kindesmissbrauch - Voraussetzungen für eine persönliche, öffentliche und wissenschaftliche AufarbeitungCatrin HeiteZum-Sprechen-Bringen. Dilemmata des EmpowermentIII. Verkörpertes SchweigenVeronika Magyar-HaasSchweigen des Körpers? Verhältnisse von Ausgesetztheit und WahrnehmbarkeitOliver Schnoor & Sascha NeumannZwischen Stille und Stimme. Frühpädagogik als schweigsames BeobachtenIV. Verräumlichtes SchweigenKaren van den Berg & Markus Rieger-LadichPssst! Zum hidden curriculum von Museum und BibliothekMartin ViehhauserStädtebauliche Gestaltung um 1900 als 'stille' Form der "Volkserziehung". Camillo Sittes künstlerischer Städtebau und Theorien der RaumwahrnehmungV. Institutionalisiertes SchweigenFabian Kessl & Friederike LorenzPraktiken des Schweigens in pädagogisch-institutionellen GrenzsituationenPhilipp SandermannSchweigen im Jugendamt. Momente des Nicht-Sprechens/-Schreibens als schweigende Ermöglichung und Verweigerung von Kinder- und Jugendhilfeleistungen in Antrags- und HilfeplanverfahrenVI. Im Reden schweigenPatrick Bühler"Krankhafte Geschwätzigkeit" und "psychogene Stummheit". Zur Geschichte von Reden und Schweigen in der PädagogikMichael GeissVom Problem, einen Sachverhalt (erziehungswissenschaftlich) nicht bezeichnen zu können
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783958320628
ISBN-10: 3958320627
Sprache: Deutsch
Autor: Geiss, Michael
Magyar-Haas, Veronika
Redaktion: Geiss, Michael
Magyar-Haas, Veronika
Herausgeber: Michael Geiss/Veronika Magyar-Haas
Auflage: 1. Auflage 2015
Hersteller: Velbrück
Maße: 230 x 150 x 31 mm
Von/Mit: Michael Geiss (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.08.2015
Gewicht: 0,556 kg
preigu-id: 104571331
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte