Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe
Kompetenzentwicklung in der Arbeitswelt 4.0
Taschenbuch von Angelika C. Bullinger-Hoffmann
Sprache: Deutsch

34,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Fachbuch konzentriert sich auf die Zukunft des Kompetenzmanagements. Technologische Veränderungen sorgen für einen stetigen Wandel unserer Arbeitswelt. Sie stellen veränderte Anforderungen an Beschäftigte ebenso wie an den betrieblichen Umgang mit deren Fähigkeiten und Fertigkeiten. Gleichzeitig bieten sie neue Potentiale für die Erhöhung der Effektivität und Effizienz der Diagnose- und Steuerungsaufgaben des Kompetenzmanagements. Anhand anschaulicher Fallbeispiele werden sich ändernde Kompetenzprofile in den Bereichen der Spitzentechnologien, Hafenwirtschaft, Logistik sowie der Maschinen- und Dienstleistungsbranche aufgezeigt. Strategien zur Identifikation der neuen Kompetenzbedarfe und der Virtualisierung der Lernumgebungen werden diskutiert, Managementansätze zur digitalen Kompetenzentwicklung unter Berücksichtigung wachsender Flexibilitäts- und Individualisierungsanforderungen vorgestellt. Durch die Einbindung in reale betriebliche Projekte sind die Inhalte nicht nurwissenschaftlich fundiert, sondern entfalten ebenso hohe praktische Relevanz.
Das Fachbuch konzentriert sich auf die Zukunft des Kompetenzmanagements. Technologische Veränderungen sorgen für einen stetigen Wandel unserer Arbeitswelt. Sie stellen veränderte Anforderungen an Beschäftigte ebenso wie an den betrieblichen Umgang mit deren Fähigkeiten und Fertigkeiten. Gleichzeitig bieten sie neue Potentiale für die Erhöhung der Effektivität und Effizienz der Diagnose- und Steuerungsaufgaben des Kompetenzmanagements. Anhand anschaulicher Fallbeispiele werden sich ändernde Kompetenzprofile in den Bereichen der Spitzentechnologien, Hafenwirtschaft, Logistik sowie der Maschinen- und Dienstleistungsbranche aufgezeigt. Strategien zur Identifikation der neuen Kompetenzbedarfe und der Virtualisierung der Lernumgebungen werden diskutiert, Managementansätze zur digitalen Kompetenzentwicklung unter Berücksichtigung wachsender Flexibilitäts- und Individualisierungsanforderungen vorgestellt. Durch die Einbindung in reale betriebliche Projekte sind die Inhalte nicht nurwissenschaftlich fundiert, sondern entfalten ebenso hohe praktische Relevanz.
Über den Autor
Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann leitet seit April 2012 die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement an der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz. Sie arbeitet in interdisziplinären Teams an Fragestellungen der Arbeits- und Lebensweltgestaltung. Von besonderem Interesse ist für sie dabei das Zusammenwirken von Mensch und Technik, z.B. durch Arbeiten zum kollaborativen Innovation Engineering, die Mensch-Technik-Daten-Interaktion, Arbeitsprozesse in Industrie 4.0 und Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung und -erhaltung in einer digitalisierten Welt.
Zusammenfassung

Praktische Hinweise für ein Kompetenzmanagement in Bezug auf technologische Innovationen

Ermittlung der Kompetenzbedarfe und Handlungsansätzen für die Kompetenzentwicklung

Interdisziplinäres Autorenteam (Psychologie, BWL, Pädagogik, Soziologie, Ingenieurswissenschaften)

Inhaltsverzeichnis
Zukünftige Technologien und bedarfsgerechtes Kompetenzmanagement - Herausforderungen und Potenziale.- Zur Zukunft des Kompetenzmanagements.- I Kompetenzbedarfe analysieren und antizipieren.- Identifikation von Kompetenzbedarfen in Spitzentechnologien.- Identifikation von Kompetenzbedarfen für den Hafen der Zukunft.- Voraussetzungen der erfolgreichen Implementierung von Kompetenzmanagement in KMU.- Kompetenzmanagement in der Dienstleistungs- und Maschinenbaubranche - ein Status quo.- Identifikation zukünftiger Kompetenzbedarfe in der Logistik.- II Kompetenzen technikbasiert managen - aktuelle Anwendungsfälle.- Kompetenzmanagement im Spannungsfeld von Kooperation und Wettbewerb.- Serious Gaming als Instrument zur Kompetenzentwicklung für Hafenfachkräfte.- Nachhaltige Implementierung betrieblicher Kompetenzmodelle in KMU durch Unternehmenscoaching und Softwareintegration.- Modulares Kompetenzmanagement - prozessuale und softwaregestützte Einführung und Umsetzung strategischen Kompetenzmanagements.- Kompetenzmanagement in der Logistik der Zukunft - Ein Umsetzungsbeispiel von der Modellierung und Diagnostik zur unternehmensspezifischen und individuellen Kompetenzentwicklung.- III Kompetenzmanagement und Zukunftstechnologien - der Blick nach vorn.- Von Kompetenzbedarfen zu Kompetenzmanagement unter Unsicherheit.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Reihe: Kompetenzmanagement in Organisationen
Inhalt: xxiv
244 S.
15 s/w Illustr.
54 farbige Illustr.
244 S. 69 Abb.
54 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662549513
ISBN-10: 3662549514
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-54951-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bullinger-Hoffmann, Angelika C.
Herausgeber: Angelika C Bullinger-Hoffmann
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Kompetenzmanagement in Organisationen
Maße: 240 x 168 x 15 mm
Von/Mit: Angelika C. Bullinger-Hoffmann
Erscheinungsdatum: 04.04.2019
Gewicht: 0,455 kg
preigu-id: 111039193
Über den Autor
Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann leitet seit April 2012 die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement an der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz. Sie arbeitet in interdisziplinären Teams an Fragestellungen der Arbeits- und Lebensweltgestaltung. Von besonderem Interesse ist für sie dabei das Zusammenwirken von Mensch und Technik, z.B. durch Arbeiten zum kollaborativen Innovation Engineering, die Mensch-Technik-Daten-Interaktion, Arbeitsprozesse in Industrie 4.0 und Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung und -erhaltung in einer digitalisierten Welt.
Zusammenfassung

Praktische Hinweise für ein Kompetenzmanagement in Bezug auf technologische Innovationen

Ermittlung der Kompetenzbedarfe und Handlungsansätzen für die Kompetenzentwicklung

Interdisziplinäres Autorenteam (Psychologie, BWL, Pädagogik, Soziologie, Ingenieurswissenschaften)

Inhaltsverzeichnis
Zukünftige Technologien und bedarfsgerechtes Kompetenzmanagement - Herausforderungen und Potenziale.- Zur Zukunft des Kompetenzmanagements.- I Kompetenzbedarfe analysieren und antizipieren.- Identifikation von Kompetenzbedarfen in Spitzentechnologien.- Identifikation von Kompetenzbedarfen für den Hafen der Zukunft.- Voraussetzungen der erfolgreichen Implementierung von Kompetenzmanagement in KMU.- Kompetenzmanagement in der Dienstleistungs- und Maschinenbaubranche - ein Status quo.- Identifikation zukünftiger Kompetenzbedarfe in der Logistik.- II Kompetenzen technikbasiert managen - aktuelle Anwendungsfälle.- Kompetenzmanagement im Spannungsfeld von Kooperation und Wettbewerb.- Serious Gaming als Instrument zur Kompetenzentwicklung für Hafenfachkräfte.- Nachhaltige Implementierung betrieblicher Kompetenzmodelle in KMU durch Unternehmenscoaching und Softwareintegration.- Modulares Kompetenzmanagement - prozessuale und softwaregestützte Einführung und Umsetzung strategischen Kompetenzmanagements.- Kompetenzmanagement in der Logistik der Zukunft - Ein Umsetzungsbeispiel von der Modellierung und Diagnostik zur unternehmensspezifischen und individuellen Kompetenzentwicklung.- III Kompetenzmanagement und Zukunftstechnologien - der Blick nach vorn.- Von Kompetenzbedarfen zu Kompetenzmanagement unter Unsicherheit.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Reihe: Kompetenzmanagement in Organisationen
Inhalt: xxiv
244 S.
15 s/w Illustr.
54 farbige Illustr.
244 S. 69 Abb.
54 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662549513
ISBN-10: 3662549514
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-54951-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bullinger-Hoffmann, Angelika C.
Herausgeber: Angelika C Bullinger-Hoffmann
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Kompetenzmanagement in Organisationen
Maße: 240 x 168 x 15 mm
Von/Mit: Angelika C. Bullinger-Hoffmann
Erscheinungsdatum: 04.04.2019
Gewicht: 0,455 kg
preigu-id: 111039193
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte