Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Versorgung der Menschen mit wirtschaftlich verfügbarer und zugleich umweltverträglicher Energie in ausreichendem Umfang ist eine entscheidende Frage der Zukunft. Verantwortungsvolle Energiepolitik muss diese Herausforderung annehmen und langfristig verlässliche Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Ausgestaltung dieses energiepolitischen Dreiecks sicherstellen. Die vielschichtige Themenstellung und teilweise grundsätzlichen Interessenlagen erfordern eine ausgewogene und rationale Behandlung. Der Innovationsbeirat der Landesregierung von Baden-Württemberg (IBR) und der Wissenschaftlich-Technische Beirat der Bayerischen Staatsregierung (WTB) haben sich des Themas 'Zukunft der Energieversorgung' angenommen. Die vorliegende Publikation gibt das Ergebnis einer Expertenanhörung wieder und enthält zusätzlich zentrale Leitlinien und Empfehlungen der beiden Beiräte für die Ausgestaltung einer nachhaltigen Energiepolitik.
Die Versorgung der Menschen mit wirtschaftlich verfügbarer und zugleich umweltverträglicher Energie in ausreichendem Umfang ist eine entscheidende Frage der Zukunft. Verantwortungsvolle Energiepolitik muss diese Herausforderung annehmen und langfristig verlässliche Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Ausgestaltung dieses energiepolitischen Dreiecks sicherstellen. Die vielschichtige Themenstellung und teilweise grundsätzlichen Interessenlagen erfordern eine ausgewogene und rationale Behandlung. Der Innovationsbeirat der Landesregierung von Baden-Württemberg (IBR) und der Wissenschaftlich-Technische Beirat der Bayerischen Staatsregierung (WTB) haben sich des Themas 'Zukunft der Energieversorgung' angenommen. Die vorliegende Publikation gibt das Ergebnis einer Expertenanhörung wieder und enthält zusätzlich zentrale Leitlinien und Empfehlungen der beiden Beiräte für die Ausgestaltung einer nachhaltigen Energiepolitik.
Zusammenfassung

Umfassender Einblick in die derzeitige Situation der Energieversorgung - Perspektiven, Optionen und Grenzen in Wissenschaft und Technik

Spezifische Handlungsempfehlungen und Leitlinien für eine zukunftsorientierte nachhaltige Energiepolitik werden aufgezeigt

Inhaltsverzeichnis
1 Die Sichtweise der Beiräte - Einführung in das Thema verbunden mit Leitlinien und Empfehlungen an die Politik.- Einführung: Die Nachhaltigkeit der Energieversorgung als Element und Herausforderung der Zukunftsvorsorge.- Leitlinien und Empfehlungen der Beiräte an die Landesregierung von Baden-Württemberg und an die Bayerische Staatsregierung.- 2 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Expertenanhörung Grundlagen, Kernaussagen, Daten und Trends in der Energieversorgungn.- 3 Dokumentation der Expertenanhörung.- Einzelbeiträge der Fachexperten.- 1. Herausforderungen der Energieversorgung am Beginn des dritten Jahrtausends.- 2. Der Beitrag der Kohle für eine nachhaltige Energieversorgung in der Zukunft.- 3. Erdöl und Erdgas: Ressourcen und Verfügbarkeit nicht erneuerbarer Energierohstoffe.- 4. Zukunftspotenziale der Kernenergie.- 5. Stand der Fusionsforschung.- 6. Solarenergie.- 7. Wasserkraft.- 8. Energie aus Biomasse - eine echte Chance.- 9. Windenergie.- 10. Wasserstoff - Kraftstoff der Zukunft.- 11. Geothermie.- 12. Nachhaltigkeit durch Vielfalt. Wärmepumpen - ideale Bausteine einer effizienten Energiewirtschaft.- 13. Brennstoffzelle.- 14. Energiebedarf und Energiebereitstellung. Forderungen und Beiträge aus der Wissenschaft, insbesondere zur Altbausanierung.- 15. Die künftige Entwicklung des Energieverbrauchs im Luftverkehr.- 16. Verkehr.- 17. Konventionelle und alternative Energieträger in der regionalen Forschungspolitik.- Diskussion.- Vorstellung beider Beiräte (Mitglieder/Auftrag).- Verzeichnis der Autoren.- Teilnehmer an der Veranstaltung.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: viii
280 S.
11 s/w Illustr.
67 farbige Illustr.
280 S. 78 Abb.
67 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783642521591
ISBN-10: 3642521592
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Innovationsbeirat der Landesregierung von
Redaktion: Innovationsbeirat der Landesregierung von Baden-Württemberg
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 2003
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Innovationsbeirat der Landesregierung von
Erscheinungsdatum: 16.06.2012
Gewicht: 0,382 kg
Artikel-ID: 105091111

Ähnliche Produkte