Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zu Wort kommen
Narration als Zugang zum Thema Inklusion, Behinderung - Theologie - Kirche 9, Beiträge zu diakonisch-caritativen...
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inklusion als Aufgabe des Zusammenlebens und -lernens von Menschen verschiedener Fähigkeiten, Kulturen, Geschlechtern, Religionen u.a. wird häufig aus der Außenperspektive untersucht, d.h. hinsichtlich struktureller Vorgaben, Bedingungen und Zielen. Narration als Schlüssel zur Inklusionsthematik lässt dagegen die beteiligten Personen selbst zu Wort kommen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene entfalten Selbstdarstellungen, die in Auseinandersetzung mit Menschen, Texten, Orten und Metaphern ihre Geschichte erzählen. Durch die Konfrontation der großen Erzählungen, wie denen der Religionen und Kulturen, mit den kleinen Erzählungen des Alltags werden so individuell gestaltete und geprägte Zugehörigkeiten bzw. Ausschlüsse sichtbar. Religionspädagogische, heil- und sonderpädagogische, erziehungs- und kunstwissenschaftliche sowie politikdidaktische Perspektiven fokussieren das zentrale inklusive Bildungsziel, verschiedene Weltsichten und Sprachformen sowie deren Interpretationen unterscheiden und für eigene Worte gebrauchen zu lernen.
Inklusion als Aufgabe des Zusammenlebens und -lernens von Menschen verschiedener Fähigkeiten, Kulturen, Geschlechtern, Religionen u.a. wird häufig aus der Außenperspektive untersucht, d.h. hinsichtlich struktureller Vorgaben, Bedingungen und Zielen. Narration als Schlüssel zur Inklusionsthematik lässt dagegen die beteiligten Personen selbst zu Wort kommen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene entfalten Selbstdarstellungen, die in Auseinandersetzung mit Menschen, Texten, Orten und Metaphern ihre Geschichte erzählen. Durch die Konfrontation der großen Erzählungen, wie denen der Religionen und Kulturen, mit den kleinen Erzählungen des Alltags werden so individuell gestaltete und geprägte Zugehörigkeiten bzw. Ausschlüsse sichtbar. Religionspädagogische, heil- und sonderpädagogische, erziehungs- und kunstwissenschaftliche sowie politikdidaktische Perspektiven fokussieren das zentrale inklusive Bildungsziel, verschiedene Weltsichten und Sprachformen sowie deren Interpretationen unterscheiden und für eigene Worte gebrauchen zu lernen.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 189
Titelzusatz: Narration als Zugang zum Thema Inklusion, Behinderung - Theologie - Kirche 9, Beiträge zu diakonisch-caritativen Disability Studies
Inhalt: 189 S.
ISBN-13: 9783170289093
ISBN-10: 3170289098
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kammeyer, Katharina
Roebben, Bert
Baumert, Britta
Redaktion: Katharina Kammeyer
Bert Roebben
Britta Baumert
Herausgeber: Katharina Kammeyer/Bert Roebben/Britta Baumert u a
Auflage: 1/2015
verlag w. kohlhammer gmbh: Verlag W. Kohlhammer GmbH
Maße: 232 x 155 x 14 mm
Erscheinungsdatum: 16.09.2015
Gewicht: 0,3 kg
preigu-id: 128730507
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 189
Titelzusatz: Narration als Zugang zum Thema Inklusion, Behinderung - Theologie - Kirche 9, Beiträge zu diakonisch-caritativen Disability Studies
Inhalt: 189 S.
ISBN-13: 9783170289093
ISBN-10: 3170289098
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kammeyer, Katharina
Roebben, Bert
Baumert, Britta
Redaktion: Katharina Kammeyer
Bert Roebben
Britta Baumert
Herausgeber: Katharina Kammeyer/Bert Roebben/Britta Baumert u a
Auflage: 1/2015
verlag w. kohlhammer gmbh: Verlag W. Kohlhammer GmbH
Maße: 232 x 155 x 14 mm
Erscheinungsdatum: 16.09.2015
Gewicht: 0,3 kg
preigu-id: 128730507
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte