Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zimmer, K: in Bökenwise und in tüfels hüten
Fasnacht im mittelalterlichen Basel
Taschenbuch von Katja Zimmer
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Es ist kaum ein Zufall, dass im Gebiet der heutigen Schweiz Fasnachtsbräuche, die auf traditioneller Kontinuität seit dem Ausgang des Mittelalters beruhen, weitgehend auf die katholischen Regionen beschränkt sind. Die grosse Ausnahme bildet Basel, wo sich in der Stadt und auf der Landschaft fasnächtliche Bräuche trotz obrigkeitlichem und kirchlichem Repressionsdruck seit dem 16. Jahrhundert halten können. Diese etwas eigentümliche Stellung Basels in der Geschichte fasnächtlichen Brauchtums bildet der Hintergrund für die vorliegende Publikation. Seit gut anderthalb Jahrhunderten hat sich in Europa eine sehr ausgeprägte Regionalisierung des Karnevalstreibens herausgebildet, so weit, dass die gemeinsamen Wurzeln kaum mehr sichtbar sind. Dazu kommt - gerade für Basel - eine seltsame Intoleranz gegenüber 'andersartigen' Fasnachtsbräuchen, eine Intoleranz, die nur das eigene Brauchtum als 'echt' gelten lassen möchte und dieses Eigen in graue Vorzeiten zurückdatieren will und daraus ergibt sich die Frage: Wie sah die Fasnacht im mittelalterlichen Basel aus?
Es ist kaum ein Zufall, dass im Gebiet der heutigen Schweiz Fasnachtsbräuche, die auf traditioneller Kontinuität seit dem Ausgang des Mittelalters beruhen, weitgehend auf die katholischen Regionen beschränkt sind. Die grosse Ausnahme bildet Basel, wo sich in der Stadt und auf der Landschaft fasnächtliche Bräuche trotz obrigkeitlichem und kirchlichem Repressionsdruck seit dem 16. Jahrhundert halten können. Diese etwas eigentümliche Stellung Basels in der Geschichte fasnächtlichen Brauchtums bildet der Hintergrund für die vorliegende Publikation. Seit gut anderthalb Jahrhunderten hat sich in Europa eine sehr ausgeprägte Regionalisierung des Karnevalstreibens herausgebildet, so weit, dass die gemeinsamen Wurzeln kaum mehr sichtbar sind. Dazu kommt - gerade für Basel - eine seltsame Intoleranz gegenüber 'andersartigen' Fasnachtsbräuchen, eine Intoleranz, die nur das eigene Brauchtum als 'echt' gelten lassen möchte und dieses Eigen in graue Vorzeiten zurückdatieren will und daraus ergibt sich die Frage: Wie sah die Fasnacht im mittelalterlichen Basel aus?
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 108
Reihe: Neujahrsblätter der G G G Basel
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783796520921
ISBN-10: 3796520928
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zimmer, Katja
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Abbildungen: 33 Abbildungen
Maße: 245 x 172 x 12 mm
Von/Mit: Katja Zimmer
Erscheinungsdatum: 15.11.2004
Gewicht: 0,336 kg
preigu-id: 121755741
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 108
Reihe: Neujahrsblätter der G G G Basel
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783796520921
ISBN-10: 3796520928
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zimmer, Katja
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Abbildungen: 33 Abbildungen
Maße: 245 x 172 x 12 mm
Von/Mit: Katja Zimmer
Erscheinungsdatum: 15.11.2004
Gewicht: 0,336 kg
preigu-id: 121755741
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte