Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zessionsregreß bei nicht akzessorischen Sicherheiten.
Taschenbuch von Hyoung Seok Kim
Sprache: Deutsch

69,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der Autor befaßt sich mit dem Regreß des nicht akzessorischen Drittsicherers. Er untersucht, ob die gesicherte Forderung auch bei nicht akzessorischen Sicherungen zum Regreß bestehenbleiben und auf den Sicherungsgeber übergeleitet werden soll, und, wenn ja, auf welche Weise diese Überleitung sich konstruieren und begründen läßt.

Der Verfasser geht zunächst auf die Geschichte des Zessionsregresses ein. Dem folgen Beschreibungen der Struktur des Innenregresses und der Funktionen der cessio legis. Anschließend verdeutlicht Hyoung Seok Kim die Notwendigkeit des Zessionsregresses, welche sich nicht zuletzt aus dem Verhältnis der Sicherungsgeber als Risikogemeinschaft rechtfertigen läßt. Dabei verwirft er vor allem die Ansicht, daß der Zessionsregreß durch die rechtsgeschäftliche Zession konstruiert werden kann, weil sie die Zweckverbindung von Forderung und Sicherungsrecht vernachlässigt. Vielmehr zeigt sich, daß die analoge Anwendung der

774, 1143, 1225 eine bessere Lösung darstellt, die der Interessenlage der Beteiligten gerecht wird.
Der Autor befaßt sich mit dem Regreß des nicht akzessorischen Drittsicherers. Er untersucht, ob die gesicherte Forderung auch bei nicht akzessorischen Sicherungen zum Regreß bestehenbleiben und auf den Sicherungsgeber übergeleitet werden soll, und, wenn ja, auf welche Weise diese Überleitung sich konstruieren und begründen läßt.

Der Verfasser geht zunächst auf die Geschichte des Zessionsregresses ein. Dem folgen Beschreibungen der Struktur des Innenregresses und der Funktionen der cessio legis. Anschließend verdeutlicht Hyoung Seok Kim die Notwendigkeit des Zessionsregresses, welche sich nicht zuletzt aus dem Verhältnis der Sicherungsgeber als Risikogemeinschaft rechtfertigen läßt. Dabei verwirft er vor allem die Ansicht, daß der Zessionsregreß durch die rechtsgeschäftliche Zession konstruiert werden kann, weil sie die Zweckverbindung von Forderung und Sicherungsrecht vernachlässigt. Vielmehr zeigt sich, daß die analoge Anwendung der

774, 1143, 1225 eine bessere Lösung darstellt, die der Interessenlage der Beteiligten gerecht wird.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht:
1 Einleitung: Problemstellung - Gang der Darstellung - A. Geschichte der Legalzession:
2 Zessionsregreß im römischen Recht: Das beneficium cedendarum actionum - Das ius offerendi -
3 Neuzeitliche Entwicklungen: Neue Tendenzen - Naturrechtliche Kodifikationen - Savignys Lehre der cessio ficta - Die Gesetzgebungen in Deutschland vor dem BGB -
4 Die cessio legis für den Interzedenten im BGB: Die erste Kommission - Die zweite Kommission - Würdigung - B. Zessionsregreß im geltenden Recht:
5 Meinungsstand: Bei der Sicherungsgrundschuld - Bei der Forderungsgarantie - Bei der Sicherungsübereignung -
6 Funktion der cessio legis: Innenausgleich - Cessio legis - Was geschieht "kraft Gesetzes" bei der cessio legis? -
7 Notwendigkeit des Zessionsregresses: Kritik an der auf Fiktion gegründeten Lehre - Interessenlage bei den nicht akzessorischen Sicherungen - Verhältnis unter mehreren Sicherungsgebern -
8 Vertragsauslegung und Zessionsregreß: Bei der Sicherungsgrundschuld - Bei der Sicherungsübereignung - Bei der Forderungsgarantie -
9 Gesetzlicher Forderungsübergang durch die Analogie: Von der Vertragsauslegung zur Analogie - Analog anzuwendende Norm und ihre Rechtsfolge - Einzelne Probleme - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: BGB
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 177 S.
ISBN-13: 9783428113620
ISBN-10: 3428113624
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11362
Autor: Kim, Hyoung Seok
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 224 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Hyoung Seok Kim
Erscheinungsdatum: 27.07.2004
Gewicht: 0,23 kg
Artikel-ID: 101373462
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht:
1 Einleitung: Problemstellung - Gang der Darstellung - A. Geschichte der Legalzession:
2 Zessionsregreß im römischen Recht: Das beneficium cedendarum actionum - Das ius offerendi -
3 Neuzeitliche Entwicklungen: Neue Tendenzen - Naturrechtliche Kodifikationen - Savignys Lehre der cessio ficta - Die Gesetzgebungen in Deutschland vor dem BGB -
4 Die cessio legis für den Interzedenten im BGB: Die erste Kommission - Die zweite Kommission - Würdigung - B. Zessionsregreß im geltenden Recht:
5 Meinungsstand: Bei der Sicherungsgrundschuld - Bei der Forderungsgarantie - Bei der Sicherungsübereignung -
6 Funktion der cessio legis: Innenausgleich - Cessio legis - Was geschieht "kraft Gesetzes" bei der cessio legis? -
7 Notwendigkeit des Zessionsregresses: Kritik an der auf Fiktion gegründeten Lehre - Interessenlage bei den nicht akzessorischen Sicherungen - Verhältnis unter mehreren Sicherungsgebern -
8 Vertragsauslegung und Zessionsregreß: Bei der Sicherungsgrundschuld - Bei der Sicherungsübereignung - Bei der Forderungsgarantie -
9 Gesetzlicher Forderungsübergang durch die Analogie: Von der Vertragsauslegung zur Analogie - Analog anzuwendende Norm und ihre Rechtsfolge - Einzelne Probleme - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: BGB
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 177 S.
ISBN-13: 9783428113620
ISBN-10: 3428113624
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11362
Autor: Kim, Hyoung Seok
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 224 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Hyoung Seok Kim
Erscheinungsdatum: 27.07.2004
Gewicht: 0,23 kg
Artikel-ID: 101373462
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte