Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zerebrale Dopplersonographie im Kindesalter
Taschenbuch von Karl-Heinz Deeg
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die zerebrale Dopplersonographie erlaubt dem Kinderarzt,
ohne invasive Ma~nahmen den Zustand der Hirndurchblutung am
Bett des kranken Fr}hgeborenen, Neugeborenen oder S{uglings
zu erfassen. Gezielte therapeutische Schritte k|nnen dann
ohne Zeitverlust eingeleitet werden. Dasvorliegende Buch
soll als Anleitung zum Erlernen der Methode dienen und ihre
mannigfaltigen M|glichkeiten aufzeigen. Am Beginn steht eine
ausf}hrliche Erl{uterung der physikalischen Grundlagen und
der Untersuchungstechnik, die anhand von Schemazeichnungen
und zahlreichen sonographischen Bildern anschaulich gemacht
werden. Dananch werden alle wichtigen ZNS- sowie Herzer-
krankungen, die zu einer Beeinflussung der Hirndurchblutung
f}hren k|nnen, dargestellt.
Die zerebrale Dopplersonographie erlaubt dem Kinderarzt,
ohne invasive Ma~nahmen den Zustand der Hirndurchblutung am
Bett des kranken Fr}hgeborenen, Neugeborenen oder S{uglings
zu erfassen. Gezielte therapeutische Schritte k|nnen dann
ohne Zeitverlust eingeleitet werden. Dasvorliegende Buch
soll als Anleitung zum Erlernen der Methode dienen und ihre
mannigfaltigen M|glichkeiten aufzeigen. Am Beginn steht eine
ausf}hrliche Erl{uterung der physikalischen Grundlagen und
der Untersuchungstechnik, die anhand von Schemazeichnungen
und zahlreichen sonographischen Bildern anschaulich gemacht
werden. Dananch werden alle wichtigen ZNS- sowie Herzer-
krankungen, die zu einer Beeinflussung der Hirndurchblutung
f}hren k|nnen, dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
1 Historischer Hintergrund.- 2 Physikalische Grundlagen.- 2.1 Entstehung des Dopplereffekts.- 2.2 Technik des Ultraschalldopplers.- 2.3 Spektralanalyse.- 2.4 Gepulste Dopplergeräte.- 2.5 Duplexsysteme.- 2.6 Farbkodierte Dopplersonographie.- 2.7 Vergleich verschiedener Abtasttechniken.- 3 Methode.- 3.1 Gerätetechnische Voraussetzungen.- 3.2 Dopplerwiedergabe.- 3.3 Auswertung der Dopplerkurve.- 3.3.1 Ermittlung von Flußgeschwindigkeiten.- 3.3.2 Pulsatilitätsindizes.- 3.4 Untersuchungsdurchführung.- 3.5 Arterielle Gefäßversorgung des Gehirns.- 3.6 Technik der dopplersonographischen Flußmessung.- 3.6.1 Arteria cerebri anterior.- 3.6.2 Arteria carotis interna.- 3.6.3 Arteria basilaris.- 3.6.4 Arteria vertebralis.- 3.6.5 Arteria cerebri posterior.- 3.6.6 Arteriae cerebelli und Arteriae labyrinthi.- 3.6.7 Arteria cerebri media.- 3.6.8 Intrazerebrale Venen.- 3.6.9 Extrakranielle Referenzarterien.- 4 Dopplersonographische Normalwerte bei gesunden Säuglingen.- 4.1 Einflußgrößen auf die Flußgeschwindigkeiten.- 4.1.1 Schlaf-Wach-Zustand.- 4.1.2 Kohlendioxidpartialdruck.- 4.1.3 Gestationsalter.- 4.1.4 Gewicht.- 4.1.5 Aktuelles Alter.- 4.1.6 Abhängigkeit der Pulsatilitätsindizes von Alter und Gewicht.- 4.2 Klinische Wertigkeit der Flußparameter.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Dopplersonographische Flußmessungen bei Erkrankungen des Zentralnervensystems.- 5.1 Hirnblutungen.- 5.1.1 Intrakranielle Blutungen des Frühgeborenen.- 5.1.2 Hirnmassenblutungen bei reifen Neugeborenen.- 5.1.3 Subdurale und epidurale Blutungen.- 5.1.4 Subarachnoidale Blutungen.- 5.1.5 Posthämorrhagischer Hydrozephalus.- 5.1.6 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie bei Hirnblutungen.- 5.1. 7 Zusammenfassung.- 5.2 Hydrozephalus.- 5.2.1 Kasuistiken.- 5.2.2 Einfluß therapeutischer Maßnahmen auf die Flußgeschwindigkeiten in den Hirnarterien.- 5.2.3 Dopplersonographische Flußmessungen beim pränatal diagnostizierten Hydrozephalus.- 5.2.4 Zusammenhang zwischen erhöhtem Hirndruck und den Flußgeschwindigkeiten in den Hirnarterien.- 5.2.5 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 5.2.6 Zusammenfassung.- 5.3 Subduralergüsse.- 5.3.1 Kasuistiken.- 5.3.2 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 5.3.3 Zusammenfassung.- 5.4 Meningitis.- 5.4.1 Kasuistiken.- 5.4.2 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 5.4.3 Zusammenfassung.- 5.5 Hirnödem.- 5.5.1 Kasuistiken.- 5.5.2 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 5.5.3 Zusammenfassung.- 5.6. Intravitaler Hirntod.- 5.6.1 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 5.6.2 Zusammenfassung.- 5.7 Periventrikuläre Leukomalazie.- 5.7.1 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 5.8 Apnoe.- 5.9 Zerebrale Krampfanfälle.- 5.10 Aneurysma der Vena cerebri magna.- 5.10.1 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 5.10.2 Zusammenfassung.- 6 Dopplersonographische Flußmessungen bei Herzerkrankungen.- 6.1 Herzerkrankungen mit normalem Flußprofil in den Hirnarterien.- 6.2 Herzfehler mit pathologischem Flußprofil in den Hirnarterien.- 6.2.1 Herzfehler mit Leck im Windkessel der Aorta.- 6.2.2 Herzfehler mit Linksobstruktion.- 6.3 Offener Ductus arteriosus Botalli.- 6.3.1 Kasuistiken.- 6.3.2 Flußmessungen in der Aorta, der Pulmonalarterie und im Ductus arteriosus bei offenem Ductus.- 6.3.3 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 6.4 Flußparameter bei ductusabhängigen komplexen Herzfehlern.- 6.4.1 Kasuistiken.- 6.4.2 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 6.4.3 Zusammenfassung.- 6.5 Truncus arteriosus communis.- 6.5.1 Kasuistiken.- 6.5.2 Flußmessungen in den Körperarterien.- 6.5.3 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 6.5.4 Zusammenfassung.- 6.6 Aortopulmonaler Shunt.- 6.6.1 Kasuistiken.- 6.6.2 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 6.6.3 Zusammenfassung.- 6.7 Weitere Herzfehler mitWindkesselleck der Aorta.- 6.7.1 Zusammenfassung.- 6.8 Hypoplastisches Linksherzsyndrom und kritische Aortenstenose.- 6.8.1 Kasuistiken.- 6.8.2 Zusammenfassung.- 6.9 Koarktationssyndrom und Aortenisthmusstenose.- 6.9.1 Kasuistiken.- 6.9.2 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 6.9.3 Zusammenfassung.- 6.10 Subclavian-Steal-Phänomen.- 6.10.1 Kasuistiken.- 6.10.2 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 6.10.3 Zusammenfassung.- 7 Medikamentöse Beeinflussung der Flußparameter in den Hirnarterien.- 7.1 Muskelrelaxanzien.- 7.2 Prostaglandin.- 7.3 Indomethacin.- 7.3.1 Klinische Konsequenzen.- 7.3.2 Zusammenfassung.- 7.4 Theophyllin und Koffein.- 7.4.1 Klinische Konsequenzen.- 7.4.2 Zusammenfassung.- 8 Fehlermöglichkeiten bei der Dopplersonographie.- 8.1 Bewegungsartefakte.- 8.2 Physiologische Fehler.- 8.3 Fehlermöglichkeiten bei der Bestimmung des Winkels ?.- 8.4 Systematische Fehler.- 8.4.1 Variation der Flußprofile.- 8.4.2 Plazierung des Meßvolumens: Grenzfehler.- 8.4.3 Tiefenauflösung.- 8.5 Fehler bei der Interpretation.- 8.6 Schlußfolgerungen.- 9 Zukünftige Möglichkeiten der zerebralen Dopplersonographie.- 9.1 Bessere Quantifizierbarkeit.- 9.2 Kontinuierliches Monitoring.- 9.3 Anwendung der Duplexscantechnik jenseits des Säuglingsalters.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: xiii
199 S.
84 s/w Illustr.
7 farbige Illustr.
26 s/w Tab.
199 S. 91 Abb.
7 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540509134
ISBN-10: 3540509135
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Deeg, Karl-Heinz
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 170 x 13 mm
Von/Mit: Karl-Heinz Deeg
Erscheinungsdatum: 30.10.1989
Gewicht: 0,385 kg
preigu-id: 102591708
Inhaltsverzeichnis
1 Historischer Hintergrund.- 2 Physikalische Grundlagen.- 2.1 Entstehung des Dopplereffekts.- 2.2 Technik des Ultraschalldopplers.- 2.3 Spektralanalyse.- 2.4 Gepulste Dopplergeräte.- 2.5 Duplexsysteme.- 2.6 Farbkodierte Dopplersonographie.- 2.7 Vergleich verschiedener Abtasttechniken.- 3 Methode.- 3.1 Gerätetechnische Voraussetzungen.- 3.2 Dopplerwiedergabe.- 3.3 Auswertung der Dopplerkurve.- 3.3.1 Ermittlung von Flußgeschwindigkeiten.- 3.3.2 Pulsatilitätsindizes.- 3.4 Untersuchungsdurchführung.- 3.5 Arterielle Gefäßversorgung des Gehirns.- 3.6 Technik der dopplersonographischen Flußmessung.- 3.6.1 Arteria cerebri anterior.- 3.6.2 Arteria carotis interna.- 3.6.3 Arteria basilaris.- 3.6.4 Arteria vertebralis.- 3.6.5 Arteria cerebri posterior.- 3.6.6 Arteriae cerebelli und Arteriae labyrinthi.- 3.6.7 Arteria cerebri media.- 3.6.8 Intrazerebrale Venen.- 3.6.9 Extrakranielle Referenzarterien.- 4 Dopplersonographische Normalwerte bei gesunden Säuglingen.- 4.1 Einflußgrößen auf die Flußgeschwindigkeiten.- 4.1.1 Schlaf-Wach-Zustand.- 4.1.2 Kohlendioxidpartialdruck.- 4.1.3 Gestationsalter.- 4.1.4 Gewicht.- 4.1.5 Aktuelles Alter.- 4.1.6 Abhängigkeit der Pulsatilitätsindizes von Alter und Gewicht.- 4.2 Klinische Wertigkeit der Flußparameter.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Dopplersonographische Flußmessungen bei Erkrankungen des Zentralnervensystems.- 5.1 Hirnblutungen.- 5.1.1 Intrakranielle Blutungen des Frühgeborenen.- 5.1.2 Hirnmassenblutungen bei reifen Neugeborenen.- 5.1.3 Subdurale und epidurale Blutungen.- 5.1.4 Subarachnoidale Blutungen.- 5.1.5 Posthämorrhagischer Hydrozephalus.- 5.1.6 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie bei Hirnblutungen.- 5.1. 7 Zusammenfassung.- 5.2 Hydrozephalus.- 5.2.1 Kasuistiken.- 5.2.2 Einfluß therapeutischer Maßnahmen auf die Flußgeschwindigkeiten in den Hirnarterien.- 5.2.3 Dopplersonographische Flußmessungen beim pränatal diagnostizierten Hydrozephalus.- 5.2.4 Zusammenhang zwischen erhöhtem Hirndruck und den Flußgeschwindigkeiten in den Hirnarterien.- 5.2.5 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 5.2.6 Zusammenfassung.- 5.3 Subduralergüsse.- 5.3.1 Kasuistiken.- 5.3.2 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 5.3.3 Zusammenfassung.- 5.4 Meningitis.- 5.4.1 Kasuistiken.- 5.4.2 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 5.4.3 Zusammenfassung.- 5.5 Hirnödem.- 5.5.1 Kasuistiken.- 5.5.2 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 5.5.3 Zusammenfassung.- 5.6. Intravitaler Hirntod.- 5.6.1 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 5.6.2 Zusammenfassung.- 5.7 Periventrikuläre Leukomalazie.- 5.7.1 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 5.8 Apnoe.- 5.9 Zerebrale Krampfanfälle.- 5.10 Aneurysma der Vena cerebri magna.- 5.10.1 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 5.10.2 Zusammenfassung.- 6 Dopplersonographische Flußmessungen bei Herzerkrankungen.- 6.1 Herzerkrankungen mit normalem Flußprofil in den Hirnarterien.- 6.2 Herzfehler mit pathologischem Flußprofil in den Hirnarterien.- 6.2.1 Herzfehler mit Leck im Windkessel der Aorta.- 6.2.2 Herzfehler mit Linksobstruktion.- 6.3 Offener Ductus arteriosus Botalli.- 6.3.1 Kasuistiken.- 6.3.2 Flußmessungen in der Aorta, der Pulmonalarterie und im Ductus arteriosus bei offenem Ductus.- 6.3.3 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 6.4 Flußparameter bei ductusabhängigen komplexen Herzfehlern.- 6.4.1 Kasuistiken.- 6.4.2 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 6.4.3 Zusammenfassung.- 6.5 Truncus arteriosus communis.- 6.5.1 Kasuistiken.- 6.5.2 Flußmessungen in den Körperarterien.- 6.5.3 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 6.5.4 Zusammenfassung.- 6.6 Aortopulmonaler Shunt.- 6.6.1 Kasuistiken.- 6.6.2 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 6.6.3 Zusammenfassung.- 6.7 Weitere Herzfehler mitWindkesselleck der Aorta.- 6.7.1 Zusammenfassung.- 6.8 Hypoplastisches Linksherzsyndrom und kritische Aortenstenose.- 6.8.1 Kasuistiken.- 6.8.2 Zusammenfassung.- 6.9 Koarktationssyndrom und Aortenisthmusstenose.- 6.9.1 Kasuistiken.- 6.9.2 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 6.9.3 Zusammenfassung.- 6.10 Subclavian-Steal-Phänomen.- 6.10.1 Kasuistiken.- 6.10.2 Klinische Wertigkeit der Dopplersonographie.- 6.10.3 Zusammenfassung.- 7 Medikamentöse Beeinflussung der Flußparameter in den Hirnarterien.- 7.1 Muskelrelaxanzien.- 7.2 Prostaglandin.- 7.3 Indomethacin.- 7.3.1 Klinische Konsequenzen.- 7.3.2 Zusammenfassung.- 7.4 Theophyllin und Koffein.- 7.4.1 Klinische Konsequenzen.- 7.4.2 Zusammenfassung.- 8 Fehlermöglichkeiten bei der Dopplersonographie.- 8.1 Bewegungsartefakte.- 8.2 Physiologische Fehler.- 8.3 Fehlermöglichkeiten bei der Bestimmung des Winkels ?.- 8.4 Systematische Fehler.- 8.4.1 Variation der Flußprofile.- 8.4.2 Plazierung des Meßvolumens: Grenzfehler.- 8.4.3 Tiefenauflösung.- 8.5 Fehler bei der Interpretation.- 8.6 Schlußfolgerungen.- 9 Zukünftige Möglichkeiten der zerebralen Dopplersonographie.- 9.1 Bessere Quantifizierbarkeit.- 9.2 Kontinuierliches Monitoring.- 9.3 Anwendung der Duplexscantechnik jenseits des Säuglingsalters.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: xiii
199 S.
84 s/w Illustr.
7 farbige Illustr.
26 s/w Tab.
199 S. 91 Abb.
7 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540509134
ISBN-10: 3540509135
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Deeg, Karl-Heinz
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 170 x 13 mm
Von/Mit: Karl-Heinz Deeg
Erscheinungsdatum: 30.10.1989
Gewicht: 0,385 kg
preigu-id: 102591708
Warnhinweis