Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus
Schreiben für Print- und Online
Taschenbuch von Volker Wolff (u. a.)
Sprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Internet hat die öffentliche Kommunikation demokratisiert, den Journalismus aber nicht überflüssig gemacht. Für die Journalisten kommt es dabei - so die Überzeugung, die diesem Lehrbuch zugrunde liegt - darauf an, von der sauberen Recherche über die klare Sprache bis hin zum richtigen Einsatz der diversen Darstellungsformen ihr Handwerk zu beherrschen. Gerade für Berufsanfänger haben sich klare Strukturen bewährt, an denen sie sich orientieren können. In der dritten und vollständig überarbeiteten Auflage dieses erfolgreichen Lehrbuchs erklären Profis an zahlreichen Beispielen die zentralen Arbeitsweisen und alle relevanten Darstellungsformen für die Print- und Online-Auftritte von Zeitungen und Zeitschriften.
Das Internet hat die öffentliche Kommunikation demokratisiert, den Journalismus aber nicht überflüssig gemacht. Für die Journalisten kommt es dabei - so die Überzeugung, die diesem Lehrbuch zugrunde liegt - darauf an, von der sauberen Recherche über die klare Sprache bis hin zum richtigen Einsatz der diversen Darstellungsformen ihr Handwerk zu beherrschen. Gerade für Berufsanfänger haben sich klare Strukturen bewährt, an denen sie sich orientieren können. In der dritten und vollständig überarbeiteten Auflage dieses erfolgreichen Lehrbuchs erklären Profis an zahlreichen Beispielen die zentralen Arbeitsweisen und alle relevanten Darstellungsformen für die Print- und Online-Auftritte von Zeitungen und Zeitschriften.
Über den Autor
Volker Wolff, Prof. Dr., war 1995 - 2014 Professor für Pressejournalismus am Journalistischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Davor war er u.a. Redakteur beim Handelsblatt, Ressortleiter bei Capital und Chefredakteur der Wirtschaftswoche.
Inhaltsverzeichnis
1. Relevanz und Zukunft des Journalismus
2. Nachrichten und ihre Auswahl
2.1 Die Eigenschaften der Nachricht
2.2 Die Auswahl und Bearbeitung der Nachricht
3. Recherche
3.1 Die Überprüfungs- und Vervollständigungsrecherche
3.2 Themenrecherche und investigative Recherche
3.3 Gerüchte und Verdacht
3.4 Zusammenfassung
4. Journalistische Sprache
4.1 Kurz schreiben
4.2 Klar schreiben
4.3 Bildhaft schreiben
4.4 Distanziert schreiben
4.5 Zusammenfassung
5. Meldung
5.1 Die Agentur- und Zeitungsmeldung
5.2 Die Magazinmeldung
5.3 Zusammenfassung
6. Bericht
6.1 Der Aufbau des Berichts
6.2 Zusammenfassung
7. News-Story (Magazinbericht)
7.1 Der Aufbau der News-Story
7.2 Zusammenfassung
8. Interview
8.1 Formen des Interviews
8.2 Das Vorbereiten des Interviews
8.3 Das Führen des Interviews
8.4 Das Schreiben des Interviews
8.5 Das Autorisieren des Interviews
8.6 Zusammenfassung
9. Kommentar
9.1 Funktion und Anspruch des Kommentars
9.2 Typen des Kommentars
9.3 Aufbau und Sprache des Kommentars
9.4 Zusammenfassung
10. Glosse
10.1 Funktion und Anspruch der Glosse
10.2 Themen, Aufbau und Sprache der Glosse
10.3 Zusammenfassung
11. Kritik
11.1 Formen der Kritik
11.2 Aufbau und Sprache der Kritik
11.3 Die Kurzkritik
11.4 Zusammenfassung
12. Reportage
12.1 Themen der Reportage
12.2 Szenen und These der Reportage
12.3 Der Aufbau der Reportage
12.4 Zusammenfassung
13. Feature
13.1 Die Funktion des Features
13.2 Die Unterschiede zu anderen Darstellungsformen
13.3 Die Recherche des Features
13.4 Der Aufbau des Features
13.5 Die Sprache des Features
13.6 Zusammenfassung
14. Porträt
14.1 Funktion und Anspruch des Porträts
14.2 Formen des Porträts
14.3 Recherche, Aufbau und Sprache des Porträts
14.4 Zusammenfassung
15. Rekonstruktion
15.1 Funktion und Anspruch der Rekonstruktion
15.2 Themen, Aufbau und Sprache der Rekonstruktion
15.3 Sorgfaltspflicht und Quellentransparenz
15.4 Zusammenfassung
16. Essay und Analyse
16.1 Funktion und Anspruch von Essays und Analysen
16.2 Themen, Aufbau und Sprache von Essays und Analysen
16.3 Zusammenfassung
17. Service
17.1 Die Bedeutung von Servicethemen
17.2 Die Darstellungsformen für Servicethemen
17.3 Das Finden von Servicethemen
17.4 Der Aufbau großer Serviceartikel
17.5 Die Rechtslage beim Service
17.6 Die besonderen Probleme bei Servicethemen
17.7 Zusammenfassung
18. Redigieren
18.1 Die Redigierfragen
18.2 Die Rechtslage beim Redigieren
18.3 Zusammenfassung
19. Überschrift und Vorspann (Teaser)
19.1 Die Elemente von Überschrift und Vorspann (Teaser)
19.2 Überschriften von Meldungen und Berichten
19.3 Überschriften und Teaser der anderen Darstellungsformen
19.4 Zusammenfassung
20. Bilder und Bildzeilen
20.1 Bildauswahl und Bildbearbeitung
20.2 Selbst fotografieren
20.3 Die Bildzeilen
20.4 Zusammenfassung
21. Berufsgrundsätze im Journalismus

Literatur
Index
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 387
Reihe: Praktischer Journalismus
Inhalt: 392 S.
ISBN-13: 9783744520539
ISBN-10: 3744520536
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wolff, Volker
Schultz, Tanjev
Kieslich, Sabine
Auflage: 3. völlständig überarbeitete Auflage
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Maße: 240 x 170 x 25 mm
Von/Mit: Volker Wolff (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.09.2021
Gewicht: 0,752 kg
preigu-id: 119792113
Über den Autor
Volker Wolff, Prof. Dr., war 1995 - 2014 Professor für Pressejournalismus am Journalistischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Davor war er u.a. Redakteur beim Handelsblatt, Ressortleiter bei Capital und Chefredakteur der Wirtschaftswoche.
Inhaltsverzeichnis
1. Relevanz und Zukunft des Journalismus
2. Nachrichten und ihre Auswahl
2.1 Die Eigenschaften der Nachricht
2.2 Die Auswahl und Bearbeitung der Nachricht
3. Recherche
3.1 Die Überprüfungs- und Vervollständigungsrecherche
3.2 Themenrecherche und investigative Recherche
3.3 Gerüchte und Verdacht
3.4 Zusammenfassung
4. Journalistische Sprache
4.1 Kurz schreiben
4.2 Klar schreiben
4.3 Bildhaft schreiben
4.4 Distanziert schreiben
4.5 Zusammenfassung
5. Meldung
5.1 Die Agentur- und Zeitungsmeldung
5.2 Die Magazinmeldung
5.3 Zusammenfassung
6. Bericht
6.1 Der Aufbau des Berichts
6.2 Zusammenfassung
7. News-Story (Magazinbericht)
7.1 Der Aufbau der News-Story
7.2 Zusammenfassung
8. Interview
8.1 Formen des Interviews
8.2 Das Vorbereiten des Interviews
8.3 Das Führen des Interviews
8.4 Das Schreiben des Interviews
8.5 Das Autorisieren des Interviews
8.6 Zusammenfassung
9. Kommentar
9.1 Funktion und Anspruch des Kommentars
9.2 Typen des Kommentars
9.3 Aufbau und Sprache des Kommentars
9.4 Zusammenfassung
10. Glosse
10.1 Funktion und Anspruch der Glosse
10.2 Themen, Aufbau und Sprache der Glosse
10.3 Zusammenfassung
11. Kritik
11.1 Formen der Kritik
11.2 Aufbau und Sprache der Kritik
11.3 Die Kurzkritik
11.4 Zusammenfassung
12. Reportage
12.1 Themen der Reportage
12.2 Szenen und These der Reportage
12.3 Der Aufbau der Reportage
12.4 Zusammenfassung
13. Feature
13.1 Die Funktion des Features
13.2 Die Unterschiede zu anderen Darstellungsformen
13.3 Die Recherche des Features
13.4 Der Aufbau des Features
13.5 Die Sprache des Features
13.6 Zusammenfassung
14. Porträt
14.1 Funktion und Anspruch des Porträts
14.2 Formen des Porträts
14.3 Recherche, Aufbau und Sprache des Porträts
14.4 Zusammenfassung
15. Rekonstruktion
15.1 Funktion und Anspruch der Rekonstruktion
15.2 Themen, Aufbau und Sprache der Rekonstruktion
15.3 Sorgfaltspflicht und Quellentransparenz
15.4 Zusammenfassung
16. Essay und Analyse
16.1 Funktion und Anspruch von Essays und Analysen
16.2 Themen, Aufbau und Sprache von Essays und Analysen
16.3 Zusammenfassung
17. Service
17.1 Die Bedeutung von Servicethemen
17.2 Die Darstellungsformen für Servicethemen
17.3 Das Finden von Servicethemen
17.4 Der Aufbau großer Serviceartikel
17.5 Die Rechtslage beim Service
17.6 Die besonderen Probleme bei Servicethemen
17.7 Zusammenfassung
18. Redigieren
18.1 Die Redigierfragen
18.2 Die Rechtslage beim Redigieren
18.3 Zusammenfassung
19. Überschrift und Vorspann (Teaser)
19.1 Die Elemente von Überschrift und Vorspann (Teaser)
19.2 Überschriften von Meldungen und Berichten
19.3 Überschriften und Teaser der anderen Darstellungsformen
19.4 Zusammenfassung
20. Bilder und Bildzeilen
20.1 Bildauswahl und Bildbearbeitung
20.2 Selbst fotografieren
20.3 Die Bildzeilen
20.4 Zusammenfassung
21. Berufsgrundsätze im Journalismus

Literatur
Index
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 387
Reihe: Praktischer Journalismus
Inhalt: 392 S.
ISBN-13: 9783744520539
ISBN-10: 3744520536
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wolff, Volker
Schultz, Tanjev
Kieslich, Sabine
Auflage: 3. völlständig überarbeitete Auflage
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Maße: 240 x 170 x 25 mm
Von/Mit: Volker Wolff (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.09.2021
Gewicht: 0,752 kg
preigu-id: 119792113
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte