Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zeitschrift für Medienwissenschaft 29
ZfM, Jg.15, (2/2023): Test
Taschenbuch von Gesellschaft für Medienwissenschaft
Sprache: Deutsch

24,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.Heft 29 fragt, wie sich Medien und Tests wechselseitig konstituieren. Besondere Aufmerksamkeit erfahren dabei Politiken des Testens. Die Beiträger*innen schlagen vor, Tests als offene Situationen zu verstehen, in denen mit teils etablierten, teils sich erst während des Testens etablierenden Maßstäben soziotechnische Bewertungen erfolgen und Entscheidungen getroffen werden. Für einen medienkulturwissenschaftlichen Begriff des Tests gilt: In den Mikroentscheidungen des verteilten und verteilenden Testens steht das Soziale selbst auf der Probe. Die versammelten Beiträge verdeutlichen: kein Test ohne Medien - kein Medium ohne Test.
Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.Heft 29 fragt, wie sich Medien und Tests wechselseitig konstituieren. Besondere Aufmerksamkeit erfahren dabei Politiken des Testens. Die Beiträger*innen schlagen vor, Tests als offene Situationen zu verstehen, in denen mit teils etablierten, teils sich erst während des Testens etablierenden Maßstäben soziotechnische Bewertungen erfolgen und Entscheidungen getroffen werden. Für einen medienkulturwissenschaftlichen Begriff des Tests gilt: In den Mikroentscheidungen des verteilten und verteilenden Testens steht das Soziale selbst auf der Probe. Die versammelten Beiträge verdeutlichen: kein Test ohne Medien - kein Medium ohne Test.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
ISBN-13: 9783837663624
ISBN-10: 3837663620
Sprache: Deutsch
Redaktion: Gesellschaft für Medienwissenschaft
Hersteller: transcript
transcript Verlag
Maße: 12 x 180 x 245 mm
Von/Mit: Gesellschaft für Medienwissenschaft
Erscheinungsdatum: 28.09.2023
Gewicht: 0,38 kg
preigu-id: 126766091
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
ISBN-13: 9783837663624
ISBN-10: 3837663620
Sprache: Deutsch
Redaktion: Gesellschaft für Medienwissenschaft
Hersteller: transcript
transcript Verlag
Maße: 12 x 180 x 245 mm
Von/Mit: Gesellschaft für Medienwissenschaft
Erscheinungsdatum: 28.09.2023
Gewicht: 0,38 kg
preigu-id: 126766091
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte