Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wüsten
Entstehung - Kennzeichen - Lebensraum
Taschenbuch von Wolf Dieter Blümel
Sprache: Deutsch

14,25 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1 Vorbemerkung 9
2 Wüste: Kennzeichen, Begriffsinhalt, Differenzierung 12
2.1 Merkmale zur Charakterisierung von Wüsten 14
2.2 Heise/warme Wüsten: Definition und Differenzierung 18
2.3 Hygrische Abgrenzung der Wüsten 19
3 Zur (Klima-)Geschichte der Wüsten 21
3.1 Antarktische Vereisung: neogene Abkühlung
und Aridisierung 21
3.2 Zur Geschichte der Wüste Namib 26
3.3 Afrika im Quartar (Jungpleistozan und Holozan) 28
3.4 Kulturgeschichtliche Entwicklung in Wüsten
und an Wüstenrändern 32
3.4.1 Wüstenränder/Wüstenrandgebiete 34
3.4.2 Ostliche Sahara: siedlungsgeschichtliche Entwicklung 35
3.4.3 Vorderer Orient: Fruchtbarer Halbmond 36
3.4.4 Die südperuanische Atacama: Prähistorie und Klimawandel 37
4 Wüstentypen: Ursachen ihrer Entstehung 42
4.1 Großklimatisch bedingte Wüsten: Wendekreiswüsten (Passatwüsten) 44
4.1.1 Hyperaride Ost-Sahara 46
4.1.2 Wendekreiswüsten der Südhalbkugel 47
4.2 Kontinental-klimatische Wüsten 48
4.3 Orographische Wüsten (Regenschattenwüsten) 49
4.4 Edaphische Wüsten 50
4.5 Küstenwüsten 51
4.6 Kältewüsten und Hochgebirgswüsten 53
4.6.1 Polare Kältewüsten 54
4.6.2 Hochgebirgs-Kältewüsten 55
4.7 Komplexe Wüstentypen (Mischtypen) 56
4.8 Desertifikation: anthropogene Wüstenbildung 57
4.8.1 Klimawirksamkeit der Desertifikation 60
4.8.2 Das Aralsee-Syndrom 61
5 Verbreitung und Flächenanteile der Wüsten 64
6 Allgemeine Kennzeichen des Wüstenklimas 68
6.1 Niederschlage und ihre raum-zeitliche Variabilität 68
6.2 Temperaturverhältnisse 77
6.3 Verdunstung (Evaporation) 79
7 Wüste als Lebensraum 81
7.1 Vegetation in Wüsten 81
7.1.1 Dauervegetation: diffuser und kontrahierter Bewuchs 82
7.1.2 Ephemere Vegetation 85
7.1.3 Ökologische Typisierung von Wüstenpflanzen und Überlebensweisen 87
7.1.4 Nebel als ökologischer Faktor 96
7.1.5 Die Rolle des Wurzelsystems 98
7.1.6 Phytomasse und Primarproduktion 100
7.2 Fremdlingsflüsse und Flussoasen 101
7.3 Oasen 103
7.4 Wüstenfauna 106
8 Verwitterung und Stoffneubildungen 111
8.1 Insolations-/Temperaturverwitterung 111
8.2 Hydratation: synergetische Verwitterung 115
8.3 Salzverwitterung 115
8.4 Wüstenlack, Hartrinden und Wabenverwitterung 117
8.5 Tafonierung (Hohlblockbildung) 120
9 Wüstenböden 123
9.1 Kennzeichen von Wüstenböden 126
9.2 Bodentypen der Wüsten und Halbwüsten 130
9.3 Pedogene Kalkkrusten 134
10 Geomorphologie der Wüsten 137
10.1 Palaogeographische Aspekte 137
10.2 Geomorphologische Wüstentypen 140
10.2.1 Hamada: Fels- und Steinwüste 141
10.2.2 Serir: Kieswüste 143
10.2.3 Sandschwemmebene 144
10.2.4 Reg (Gibber plain, Dasht, Gobi) 146
10.2.5 Erg: Sand-/Dünenwüste 147
10.2.6 Salz- und Salztonwüsten 150
11 Aktuelle Reliefbildungsprozesse 152
11.1 Schwerkraftwirkung 153
11.2 Windwirkung (aolische Prozesse) 154
11.2.1 Erosive und korrasive Windwirkung 155
11.2.2 Aolische Akkumulationsprozesse und -formen 163
11.3 Reliefformung durch Wasser 170
11.3.1 Oberflächenabfluss und Hangformung 170
11.3.2 Fluvialer Transport und Erosion 176
Regionalteil
12 Wüsten in Afrika 182
12.1 Sahara: größte Extremwüste 182
12.1.1 Klimatische und vegetationsgeographische Kennzeichen 182
12.1.2 Geomorphologische Landschaftselemente 189
12.1.3 Klima-, Landschafts- und Kulturgeschichte 193
12.2 Namib: Küsten- und Wendekreiswüste 204
12.2.1 Klimatische Kennzeichen der Mittleren
(Zentralen) Namib 206
12.2.2 Vegetationslandschaftliche Aspekte 208
12.2.3 Geomorphologische Gliederung der Namib 212
12.2.4 Klimatische Fluktuationen in der Namib 217
12.2.5 Kulturgeschichtliche Aspekte: Siedlungsplätze
und Gebirgsrefugien 223
12.3 Kalahari - eine vorzeitliche Wüste 229
13 Die nordchilenisch-peruanischen Wüsten 237
13.1 Wüstenklima und Vegetationsaspekte der peruanischen Atacama 237
13.2 Die chilenische Atacama: Küsten- und Binnenwüste 242
13.2.1 Alter und Genese der Atacama 243
13.2.2 Geomorphologische Facetten 245
13.2.3 Klima und Vegetation der nordchilenischen Atacama 246
13.2.4 Kulturen in der peruanisch-chilenischen Wüste 255
14 Australien - Kontinent der (Halb-)Wüsten 258
14.1 Klimakennzeichen 260
14.2 Vegetationsverhältnisse 264
14.3 Geomorphologische Wüstentypen
und Landschaftsgeschichte 267
14.4 Boden australischer Wüsten und Halbwüsten 274
14.5 Zur Umwelt-, Siedlungs- und Kulturgeschichte 275
15 Asien: Takla Makan und Gobi - extreme Binnenwüsten 281
15.1 Tarim-Becken: Wüste Takla Makan, Tarim-Fluss,
Tugai-Wälder und Lop Nor 281
15.1.1 Zur natürlichen Klima- und Landschaftsgeschichte 284
15.1.2 Anthropogener Landschaftswandel: Tugai-Walder 286
15.2 Wüste Gobi 288
16 Kältewüsten der Polarregionen 293
16.1 Arktische Kältewüsten 295
16.2 Antarktische Kältewüsten 298
17 Ausblick: Zur Zukunft der Wüsten 307
Abkürzungsverzeichnis/Erläuterungen 311
Literatur 312
Stichwortverzeichnis 325
1 Vorbemerkung 9
2 Wüste: Kennzeichen, Begriffsinhalt, Differenzierung 12
2.1 Merkmale zur Charakterisierung von Wüsten 14
2.2 Heise/warme Wüsten: Definition und Differenzierung 18
2.3 Hygrische Abgrenzung der Wüsten 19
3 Zur (Klima-)Geschichte der Wüsten 21
3.1 Antarktische Vereisung: neogene Abkühlung
und Aridisierung 21
3.2 Zur Geschichte der Wüste Namib 26
3.3 Afrika im Quartar (Jungpleistozan und Holozan) 28
3.4 Kulturgeschichtliche Entwicklung in Wüsten
und an Wüstenrändern 32
3.4.1 Wüstenränder/Wüstenrandgebiete 34
3.4.2 Ostliche Sahara: siedlungsgeschichtliche Entwicklung 35
3.4.3 Vorderer Orient: Fruchtbarer Halbmond 36
3.4.4 Die südperuanische Atacama: Prähistorie und Klimawandel 37
4 Wüstentypen: Ursachen ihrer Entstehung 42
4.1 Großklimatisch bedingte Wüsten: Wendekreiswüsten (Passatwüsten) 44
4.1.1 Hyperaride Ost-Sahara 46
4.1.2 Wendekreiswüsten der Südhalbkugel 47
4.2 Kontinental-klimatische Wüsten 48
4.3 Orographische Wüsten (Regenschattenwüsten) 49
4.4 Edaphische Wüsten 50
4.5 Küstenwüsten 51
4.6 Kältewüsten und Hochgebirgswüsten 53
4.6.1 Polare Kältewüsten 54
4.6.2 Hochgebirgs-Kältewüsten 55
4.7 Komplexe Wüstentypen (Mischtypen) 56
4.8 Desertifikation: anthropogene Wüstenbildung 57
4.8.1 Klimawirksamkeit der Desertifikation 60
4.8.2 Das Aralsee-Syndrom 61
5 Verbreitung und Flächenanteile der Wüsten 64
6 Allgemeine Kennzeichen des Wüstenklimas 68
6.1 Niederschlage und ihre raum-zeitliche Variabilität 68
6.2 Temperaturverhältnisse 77
6.3 Verdunstung (Evaporation) 79
7 Wüste als Lebensraum 81
7.1 Vegetation in Wüsten 81
7.1.1 Dauervegetation: diffuser und kontrahierter Bewuchs 82
7.1.2 Ephemere Vegetation 85
7.1.3 Ökologische Typisierung von Wüstenpflanzen und Überlebensweisen 87
7.1.4 Nebel als ökologischer Faktor 96
7.1.5 Die Rolle des Wurzelsystems 98
7.1.6 Phytomasse und Primarproduktion 100
7.2 Fremdlingsflüsse und Flussoasen 101
7.3 Oasen 103
7.4 Wüstenfauna 106
8 Verwitterung und Stoffneubildungen 111
8.1 Insolations-/Temperaturverwitterung 111
8.2 Hydratation: synergetische Verwitterung 115
8.3 Salzverwitterung 115
8.4 Wüstenlack, Hartrinden und Wabenverwitterung 117
8.5 Tafonierung (Hohlblockbildung) 120
9 Wüstenböden 123
9.1 Kennzeichen von Wüstenböden 126
9.2 Bodentypen der Wüsten und Halbwüsten 130
9.3 Pedogene Kalkkrusten 134
10 Geomorphologie der Wüsten 137
10.1 Palaogeographische Aspekte 137
10.2 Geomorphologische Wüstentypen 140
10.2.1 Hamada: Fels- und Steinwüste 141
10.2.2 Serir: Kieswüste 143
10.2.3 Sandschwemmebene 144
10.2.4 Reg (Gibber plain, Dasht, Gobi) 146
10.2.5 Erg: Sand-/Dünenwüste 147
10.2.6 Salz- und Salztonwüsten 150
11 Aktuelle Reliefbildungsprozesse 152
11.1 Schwerkraftwirkung 153
11.2 Windwirkung (aolische Prozesse) 154
11.2.1 Erosive und korrasive Windwirkung 155
11.2.2 Aolische Akkumulationsprozesse und -formen 163
11.3 Reliefformung durch Wasser 170
11.3.1 Oberflächenabfluss und Hangformung 170
11.3.2 Fluvialer Transport und Erosion 176
Regionalteil
12 Wüsten in Afrika 182
12.1 Sahara: größte Extremwüste 182
12.1.1 Klimatische und vegetationsgeographische Kennzeichen 182
12.1.2 Geomorphologische Landschaftselemente 189
12.1.3 Klima-, Landschafts- und Kulturgeschichte 193
12.2 Namib: Küsten- und Wendekreiswüste 204
12.2.1 Klimatische Kennzeichen der Mittleren
(Zentralen) Namib 206
12.2.2 Vegetationslandschaftliche Aspekte 208
12.2.3 Geomorphologische Gliederung der Namib 212
12.2.4 Klimatische Fluktuationen in der Namib 217
12.2.5 Kulturgeschichtliche Aspekte: Siedlungsplätze
und Gebirgsrefugien 223
12.3 Kalahari - eine vorzeitliche Wüste 229
13 Die nordchilenisch-peruanischen Wüsten 237
13.1 Wüstenklima und Vegetationsaspekte der peruanischen Atacama 237
13.2 Die chilenische Atacama: Küsten- und Binnenwüste 242
13.2.1 Alter und Genese der Atacama 243
13.2.2 Geomorphologische Facetten 245
13.2.3 Klima und Vegetation der nordchilenischen Atacama 246
13.2.4 Kulturen in der peruanisch-chilenischen Wüste 255
14 Australien - Kontinent der (Halb-)Wüsten 258
14.1 Klimakennzeichen 260
14.2 Vegetationsverhältnisse 264
14.3 Geomorphologische Wüstentypen
und Landschaftsgeschichte 267
14.4 Boden australischer Wüsten und Halbwüsten 274
14.5 Zur Umwelt-, Siedlungs- und Kulturgeschichte 275
15 Asien: Takla Makan und Gobi - extreme Binnenwüsten 281
15.1 Tarim-Becken: Wüste Takla Makan, Tarim-Fluss,
Tugai-Wälder und Lop Nor 281
15.1.1 Zur natürlichen Klima- und Landschaftsgeschichte 284
15.1.2 Anthropogener Landschaftswandel: Tugai-Walder 286
15.2 Wüste Gobi 288
16 Kältewüsten der Polarregionen 293
16.1 Arktische Kältewüsten 295
16.2 Antarktische Kältewüsten 298
17 Ausblick: Zur Zukunft der Wüsten 307
Abkürzungsverzeichnis/Erläuterungen 311
Literatur 312
Stichwortverzeichnis 325
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Geografie
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 327
Inhalt: 327 S.
65 farbige Illustr.
132 Farbfotos
26 Tab.
ISBN-13: 9783825238827
ISBN-10: 3825238822
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Blümel, Wolf Dieter (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2013
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 215 x 150 x 20 mm
Von/Mit: Wolf Dieter Blümel
Erscheinungsdatum: 23.01.2013
Gewicht: 0,618 kg
preigu-id: 106160821
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Geografie
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 327
Inhalt: 327 S.
65 farbige Illustr.
132 Farbfotos
26 Tab.
ISBN-13: 9783825238827
ISBN-10: 3825238822
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Blümel, Wolf Dieter (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2013
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 215 x 150 x 20 mm
Von/Mit: Wolf Dieter Blümel
Erscheinungsdatum: 23.01.2013
Gewicht: 0,618 kg
preigu-id: 106160821
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte