Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Regionalentwicklung
Taschenbuch von Tobias/Neufeld, Markus Chilla
Sprache: Deutsch

14,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort 9
1 Einführung 10
1.1 Regionen und ihre Entwicklung - ein weites Feld 10
1.2 Möglichkeiten regionaler Abgrenzung 12
1.2.1 Auf Homogenität basierende Abgrenzung 13
1.2.2 Funktionale Abgrenzung 14
1.2.3 Administrative Einteilung 14
1.2.4 Diskursive Regionalisierung 20
1.3 Region - konzeptionelle Zugänge 23
1.3.1 Essentialistische Ansätze 24
1.3.2 Positivistische Ansätze 26
1.3.3 Konstruktivistische Ansätze 29
1.4 Normative Zugänge: Wie entwickelt man Regionen? 32
1.4.1 Das Gleichgewichtspostulat 33
1.4.2 Die Polarisationsthese 35
1.5 Akteure der Regionalentwicklung 38
1.6 Zur Forschungspraxis der Regionalentwicklung: Methoden und Operationalisierung 41
1.6.1 Regional(entwicklungs)analyse ? 41
1.6.2 Fallstudien 42
1.7 Der Blick zurück 43
1.7.1 Vormoderne: Die Entwicklung bis zum 18. Jahrhundert 44
1.7.2 Modernisierung als Rationalisierung und Industrialisierung 46
1.7.3 Postmoderne: (Sub-, Des-, Re-)Urbanisierung und Metropolisierung 49
1.8 Stadt und Land in der Raumbeobachtung 53
1.9 Begrifflichkeiten 55
2 Das Instrumentarium der Regionalentwicklung 57
2.1 Rechtliche Instrumente 58
[...]opäische Ebene 58
2.1.2 Bundesebene 70
2.1.3 Länderebene 73
2.1.4 Kommunale Ebene 80
2.1.5 Prinzipien der rechtlichen Verzahnung 84
2.1.6 Blick über die Grenzen 87
2.2 Finanzielle Instrumente 91
[...]opäische Ebene 91
2.2.2 Bundesebene 103
2.2.3 Regionale und kommunale Ebene 112
2.2.4 Steuerwettbewerb 113
2.2.5 Politische Bedeutung finanzieller Instrumente 117
2.2.6 Synopse 118
2.3 Persuasive Instrumente 119
2.3.1 Begriffliches 119
[...]opäische Ebene 121
2.3.3 Bundesebene 128
2.3.4 Länderebene 130
2.3.5 Kommunale Ebene 133
2.3.6 Das persuasive Instrumentarium im Überblick 144
2.4 Synopse des Instrumentariums 145
2.4.1 Auf einen Blick 145
2.4.2 Überlappungen 146
2.4.3 Instrumente und Paradigmen in West-/Gesamtdeutschland 148
2.4.4 Besonderheiten in Ostdeutschland 150
2.4.5 Evaluation 151
2.4.6 Governance? 153
3 Handlungsfelder der Regionalentwicklung 156
3.1 Wirtschaft 157
3.1.1 Ökonomische Disparitäten 157
3.1.2 BIP - das Maß aller Dinge? 166
[...]opäische Raumentwicklung 172
3.1.4 Metropolenfieber? 176
3.1.5 Nähe als Erfolgsfaktor? Cluster, Milieus, Innovationssysteme 181
3.1.6 Kreative/innovative Region 184
3.1.7 Regionalentwicklung - exportbasiert oder endogen? 187
3.1.8 Regionalprodukte 189
3.1.9 Schlüsselbranchen der Regionalentwicklung? 192
3.2 Gesellschaft 201
3.2.1 Räumliche Gerechtigkeit? 201
3.2.2 Arbeitslosigkeit als Schlüsselindikator? 204
3.2.3 Demographischer Wandel 207
3.2.4 Räumliche Bindung: Zwischen Heimat, Identifikation und Lebensstil 217
3.3 Natur, Landschaft, Umwelt 224
3.3.1 Aktuelle Dynamik 224
3.3.2 Natur 225
3.3.3 Naturschutz: Großschutzgebiete und Regionalentwicklung 227
3.3.4 Der Landschaftsbegriff 236
3.3.5 Energiewende und Klimawandel 242
3.3.6 Instrumentelle Vielfalt 248
4 Zusammenführung 250
4.1 Synopse 250
4.2 Die normative Perspektive: Nachhaltige Entwicklung? 251
4.2.1 Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit 252
4.2.2 ,Schwache' und ,starke' Nachhaltigkeit 253
4.3 Beratung und Handlungsempfehlungen 256
4.4 Ausblick 259
Literaturverzeichnis 260
Sachregister 295
Vorwort 9
1 Einführung 10
1.1 Regionen und ihre Entwicklung - ein weites Feld 10
1.2 Möglichkeiten regionaler Abgrenzung 12
1.2.1 Auf Homogenität basierende Abgrenzung 13
1.2.2 Funktionale Abgrenzung 14
1.2.3 Administrative Einteilung 14
1.2.4 Diskursive Regionalisierung 20
1.3 Region - konzeptionelle Zugänge 23
1.3.1 Essentialistische Ansätze 24
1.3.2 Positivistische Ansätze 26
1.3.3 Konstruktivistische Ansätze 29
1.4 Normative Zugänge: Wie entwickelt man Regionen? 32
1.4.1 Das Gleichgewichtspostulat 33
1.4.2 Die Polarisationsthese 35
1.5 Akteure der Regionalentwicklung 38
1.6 Zur Forschungspraxis der Regionalentwicklung: Methoden und Operationalisierung 41
1.6.1 Regional(entwicklungs)analyse ? 41
1.6.2 Fallstudien 42
1.7 Der Blick zurück 43
1.7.1 Vormoderne: Die Entwicklung bis zum 18. Jahrhundert 44
1.7.2 Modernisierung als Rationalisierung und Industrialisierung 46
1.7.3 Postmoderne: (Sub-, Des-, Re-)Urbanisierung und Metropolisierung 49
1.8 Stadt und Land in der Raumbeobachtung 53
1.9 Begrifflichkeiten 55
2 Das Instrumentarium der Regionalentwicklung 57
2.1 Rechtliche Instrumente 58
[...]opäische Ebene 58
2.1.2 Bundesebene 70
2.1.3 Länderebene 73
2.1.4 Kommunale Ebene 80
2.1.5 Prinzipien der rechtlichen Verzahnung 84
2.1.6 Blick über die Grenzen 87
2.2 Finanzielle Instrumente 91
[...]opäische Ebene 91
2.2.2 Bundesebene 103
2.2.3 Regionale und kommunale Ebene 112
2.2.4 Steuerwettbewerb 113
2.2.5 Politische Bedeutung finanzieller Instrumente 117
2.2.6 Synopse 118
2.3 Persuasive Instrumente 119
2.3.1 Begriffliches 119
[...]opäische Ebene 121
2.3.3 Bundesebene 128
2.3.4 Länderebene 130
2.3.5 Kommunale Ebene 133
2.3.6 Das persuasive Instrumentarium im Überblick 144
2.4 Synopse des Instrumentariums 145
2.4.1 Auf einen Blick 145
2.4.2 Überlappungen 146
2.4.3 Instrumente und Paradigmen in West-/Gesamtdeutschland 148
2.4.4 Besonderheiten in Ostdeutschland 150
2.4.5 Evaluation 151
2.4.6 Governance? 153
3 Handlungsfelder der Regionalentwicklung 156
3.1 Wirtschaft 157
3.1.1 Ökonomische Disparitäten 157
3.1.2 BIP - das Maß aller Dinge? 166
[...]opäische Raumentwicklung 172
3.1.4 Metropolenfieber? 176
3.1.5 Nähe als Erfolgsfaktor? Cluster, Milieus, Innovationssysteme 181
3.1.6 Kreative/innovative Region 184
3.1.7 Regionalentwicklung - exportbasiert oder endogen? 187
3.1.8 Regionalprodukte 189
3.1.9 Schlüsselbranchen der Regionalentwicklung? 192
3.2 Gesellschaft 201
3.2.1 Räumliche Gerechtigkeit? 201
3.2.2 Arbeitslosigkeit als Schlüsselindikator? 204
3.2.3 Demographischer Wandel 207
3.2.4 Räumliche Bindung: Zwischen Heimat, Identifikation und Lebensstil 217
3.3 Natur, Landschaft, Umwelt 224
3.3.1 Aktuelle Dynamik 224
3.3.2 Natur 225
3.3.3 Naturschutz: Großschutzgebiete und Regionalentwicklung 227
3.3.4 Der Landschaftsbegriff 236
3.3.5 Energiewende und Klimawandel 242
3.3.6 Instrumentelle Vielfalt 248
4 Zusammenführung 250
4.1 Synopse 250
4.2 Die normative Perspektive: Nachhaltige Entwicklung? 251
4.2.1 Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit 252
4.2.2 ,Schwache' und ,starke' Nachhaltigkeit 253
4.3 Beratung und Handlungsempfehlungen 256
4.4 Ausblick 259
Literaturverzeichnis 260
Sachregister 295
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 298
Inhalt: 298 S.
20 farbige Illustr.
10 Tab.
60 Karten
ISBN-13: 9783825245665
ISBN-10: 3825245667
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Chilla, Tobias (Prof. Dr.)/Kühne, Olaf (Prof. Dr.)/Neufeld, Markus
Auflage: 1/2016
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 215 x 150 x 17 mm
Von/Mit: Tobias/Neufeld, Markus Chilla
Erscheinungsdatum: 10.10.2016
Gewicht: 0,452 kg
preigu-id: 104103791
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 298
Inhalt: 298 S.
20 farbige Illustr.
10 Tab.
60 Karten
ISBN-13: 9783825245665
ISBN-10: 3825245667
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Chilla, Tobias (Prof. Dr.)/Kühne, Olaf (Prof. Dr.)/Neufeld, Markus
Auflage: 1/2016
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 215 x 150 x 17 mm
Von/Mit: Tobias/Neufeld, Markus Chilla
Erscheinungsdatum: 10.10.2016
Gewicht: 0,452 kg
preigu-id: 104103791
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte