Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Arbeitsbuch aus der Reihe Leipziger Skripten hat sich als Übungsbuch in der universitären Ausbildung bewährt, sodass eine weitere Auflage nötig wurde. Es bietet eine Vielzahl von Aufgaben zur Wortbildung des Deutschen für die Arbeit in Lehrveranstaltungen und auch für das Selbststudium. In diese Neubearbeitung sind sowohl neue Forschungsergebnisse als auch die Änderungen und Ergänzungen eingegangen, die für die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Juni 2004 und im März 2006 beschlossen wurden. Kapitel 1 enthält Aufgaben zur Identifizierung und Modellierung von Wortbildungen der Hauptwortarten, Kapitel 2 zu den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Wortbildung einerseits und Grammatik, Lexikologie, Textlinguistik, Stilistik, Orthografie und Lexikografie andererseits sowie einen Abschnitt zur historischen Wortbildung. Kapitel 3 bietet Lösungen zu den Aufgaben. Knappe Einführungen zu den Übungsschwerpunkten, ein Glossar mit den wichtigsten Termini und ein Sachregister ermöglichen ein effektives Arbeiten.
Das Arbeitsbuch aus der Reihe Leipziger Skripten hat sich als Übungsbuch in der universitären Ausbildung bewährt, sodass eine weitere Auflage nötig wurde. Es bietet eine Vielzahl von Aufgaben zur Wortbildung des Deutschen für die Arbeit in Lehrveranstaltungen und auch für das Selbststudium. In diese Neubearbeitung sind sowohl neue Forschungsergebnisse als auch die Änderungen und Ergänzungen eingegangen, die für die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Juni 2004 und im März 2006 beschlossen wurden. Kapitel 1 enthält Aufgaben zur Identifizierung und Modellierung von Wortbildungen der Hauptwortarten, Kapitel 2 zu den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Wortbildung einerseits und Grammatik, Lexikologie, Textlinguistik, Stilistik, Orthografie und Lexikografie andererseits sowie einen Abschnitt zur historischen Wortbildung. Kapitel 3 bietet Lösungen zu den Aufgaben. Knappe Einführungen zu den Übungsschwerpunkten, ein Glossar mit den wichtigsten Termini und ein Sachregister ermöglichen ein effektives Arbeiten.
Über den Autor
Die Autorinnen: Irmhild Barz lehrt als Universitätsprofessorin für deutsche Sprache der Gegenwart an der Universität Leipzig. Ihre Schwerpunkte sind ¿ wie auch die von Marianne Schröder ¿ Wortbildung, Lexikologie und Lexikografie. Karin Hämmer und Hannelore Poethe sind als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen ebenfalls an der Universität Leipzig in Grammatik, Lexikologie, Wortbildung, Stilistik und Textlinguistik tätig.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Aufgaben und Lösungen - Identifizierung und Modellierung von Wortbildungen - Wechselbeziehungen zwischen Wortbildung und Grammatik - Lexikologie - Textlinguistik - Stilistik - Orthografie - Lexikografie - Historische Wortbildung.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 194 S.
ISBN-13: 9783631564820
ISBN-10: 3631564821
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 56482
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schröder, Marianne
Barz, Irmhild
Poethe, Hannelore
Hämmer, Karin
Redaktion: Barz, Irmhild
Herausgeber: Irmhild Barz
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Marianne Schröder (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.03.2007
Gewicht: 0,259 kg
Artikel-ID: 114998022

Ähnliche Produkte