Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
16,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Worpswede! Dieser Name hat Klang und Melodie!
Hinter der über 800 Jahre alten Historie des Dorfes stecken auch noch 130 Jahre deutsche Kunstgeschichte. Die Mischung zwischen Gewerbe und Geschäften, die historische Vermengung von Kunst und Kommerz, die weite Landschaft, in der das Dorf eingebettet ist, machen es immer wieder über seine Grenzen hinaus bemerkenswert.
Seit der Zusammenlegung der einzelnen Dörfer zu einer Einheitsgemeinde haben sich das Gemeinwesen und die Dorfstrukturen verschoben und verändert. Oft ist kaum noch erkennbar, wo die Grenzen von Worpswede, Osterwede, Nordwede, Westerwede, Mooringen, Überhamm, Bergedorf oder Ostendorf anfingen und wo sie aufhörten. Um so interessanter ist es, sich hier Überblick und Wissen zu verschaffen: Heimat als lebendiger Lebensort.
Die Zeit zwischen 1933 und 1945 bedarf verstärkt öffentlicher Beachtung und Aufmerksamkeit. Noch leben Zeitzeugen, die davon berichten können. Bevor diese verstummt sind, müssen deren Geschichten und Erlebnisse, Erinnerungen gehört und gewertet werden.
Diese Geschichte und solche Geschichten sind es, die der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede in seiner Arbeit verfolgt und in seinen Veröffentlichungen wie dieser in spannender Form aufbereitet vorlegt.
Hinter der über 800 Jahre alten Historie des Dorfes stecken auch noch 130 Jahre deutsche Kunstgeschichte. Die Mischung zwischen Gewerbe und Geschäften, die historische Vermengung von Kunst und Kommerz, die weite Landschaft, in der das Dorf eingebettet ist, machen es immer wieder über seine Grenzen hinaus bemerkenswert.
Seit der Zusammenlegung der einzelnen Dörfer zu einer Einheitsgemeinde haben sich das Gemeinwesen und die Dorfstrukturen verschoben und verändert. Oft ist kaum noch erkennbar, wo die Grenzen von Worpswede, Osterwede, Nordwede, Westerwede, Mooringen, Überhamm, Bergedorf oder Ostendorf anfingen und wo sie aufhörten. Um so interessanter ist es, sich hier Überblick und Wissen zu verschaffen: Heimat als lebendiger Lebensort.
Die Zeit zwischen 1933 und 1945 bedarf verstärkt öffentlicher Beachtung und Aufmerksamkeit. Noch leben Zeitzeugen, die davon berichten können. Bevor diese verstummt sind, müssen deren Geschichten und Erlebnisse, Erinnerungen gehört und gewertet werden.
Diese Geschichte und solche Geschichten sind es, die der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede in seiner Arbeit verfolgt und in seinen Veröffentlichungen wie dieser in spannender Form aufbereitet vorlegt.
Worpswede! Dieser Name hat Klang und Melodie!
Hinter der über 800 Jahre alten Historie des Dorfes stecken auch noch 130 Jahre deutsche Kunstgeschichte. Die Mischung zwischen Gewerbe und Geschäften, die historische Vermengung von Kunst und Kommerz, die weite Landschaft, in der das Dorf eingebettet ist, machen es immer wieder über seine Grenzen hinaus bemerkenswert.
Seit der Zusammenlegung der einzelnen Dörfer zu einer Einheitsgemeinde haben sich das Gemeinwesen und die Dorfstrukturen verschoben und verändert. Oft ist kaum noch erkennbar, wo die Grenzen von Worpswede, Osterwede, Nordwede, Westerwede, Mooringen, Überhamm, Bergedorf oder Ostendorf anfingen und wo sie aufhörten. Um so interessanter ist es, sich hier Überblick und Wissen zu verschaffen: Heimat als lebendiger Lebensort.
Die Zeit zwischen 1933 und 1945 bedarf verstärkt öffentlicher Beachtung und Aufmerksamkeit. Noch leben Zeitzeugen, die davon berichten können. Bevor diese verstummt sind, müssen deren Geschichten und Erlebnisse, Erinnerungen gehört und gewertet werden.
Diese Geschichte und solche Geschichten sind es, die der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede in seiner Arbeit verfolgt und in seinen Veröffentlichungen wie dieser in spannender Form aufbereitet vorlegt.
Hinter der über 800 Jahre alten Historie des Dorfes stecken auch noch 130 Jahre deutsche Kunstgeschichte. Die Mischung zwischen Gewerbe und Geschäften, die historische Vermengung von Kunst und Kommerz, die weite Landschaft, in der das Dorf eingebettet ist, machen es immer wieder über seine Grenzen hinaus bemerkenswert.
Seit der Zusammenlegung der einzelnen Dörfer zu einer Einheitsgemeinde haben sich das Gemeinwesen und die Dorfstrukturen verschoben und verändert. Oft ist kaum noch erkennbar, wo die Grenzen von Worpswede, Osterwede, Nordwede, Westerwede, Mooringen, Überhamm, Bergedorf oder Ostendorf anfingen und wo sie aufhörten. Um so interessanter ist es, sich hier Überblick und Wissen zu verschaffen: Heimat als lebendiger Lebensort.
Die Zeit zwischen 1933 und 1945 bedarf verstärkt öffentlicher Beachtung und Aufmerksamkeit. Noch leben Zeitzeugen, die davon berichten können. Bevor diese verstummt sind, müssen deren Geschichten und Erlebnisse, Erinnerungen gehört und gewertet werden.
Diese Geschichte und solche Geschichten sind es, die der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede in seiner Arbeit verfolgt und in seinen Veröffentlichungen wie dieser in spannender Form aufbereitet vorlegt.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 192 S. |
ISBN-13: | 9783956514685 |
ISBN-10: | 3956514688 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 3468 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: | Heimatverein Worpswede |
Herausgeber: | Heimatverein Worpswede |
Hersteller: |
Kellner Klaus Verlag
Manuel Dotzauer e. K. |
Verantwortliche Person für die EU: | Kellner Verlag SachBuchService Kellner, Manuel Dotzauer, St.-Pauli-Deich 3, D-28199 Bremen, info@kellnerverlag.de |
Maße: | 295 x 209 x 20 mm |
Von/Mit: | Heimatverein Worpswede |
Erscheinungsdatum: | 04.12.2024 |
Gewicht: | 0,946 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 192 S. |
ISBN-13: | 9783956514685 |
ISBN-10: | 3956514688 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 3468 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: | Heimatverein Worpswede |
Herausgeber: | Heimatverein Worpswede |
Hersteller: |
Kellner Klaus Verlag
Manuel Dotzauer e. K. |
Verantwortliche Person für die EU: | Kellner Verlag SachBuchService Kellner, Manuel Dotzauer, St.-Pauli-Deich 3, D-28199 Bremen, info@kellnerverlag.de |
Maße: | 295 x 209 x 20 mm |
Von/Mit: | Heimatverein Worpswede |
Erscheinungsdatum: | 04.12.2024 |
Gewicht: | 0,946 kg |
Sicherheitshinweis