Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Working Girls
Zur Ökonomie von Liebe und Arbeit
Taschenbuch von Sabine Biebl (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit Beiträgen von Sabine Biebl, Stefan Hirschauer, Rembert Hüser, Annette Keck, Helmut Lethen, Maren Möhring, Inka Mülder-Bach, Verena Mund, Ralph J. Poole, MaryAnn Snyder-Körber, Ilke Vehling und Heide Volkening.Junge, erwerbstätige Frauen sind nicht erst in den 1920er Jahren zum Gegenstand produktiver Phantasien geworden, die sich in Filmen, Literatur, Kunst, Schlager und Werbung wie in wissenschaftlichen Diskursen niedergeschlagen haben. Ihr Auftauchen im öffentlichen Raum ist bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit einer Sorge um die Lockerung der Moral verbunden, die sich in der Mehrdeutigkeit des Begriffs 'Working Girl' äußert. Sowohl erwerbstätige Frauen generell als auch Prostituierte bezeichnend, eignet sich der Begriff, um eine zentrale Ambivalenz zu markieren, nämlich die Ökonomisierung von Liebe und Sexualität auf der einen und die Romantisierung von Arbeitsverhältnissen auf der anderen Seite.Die Beiträge verfolgen mögliche Narrative, Bildmuster und Geschlechtermodellierungen, die sich aus dieser Konstellation in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten ergeben.
Mit Beiträgen von Sabine Biebl, Stefan Hirschauer, Rembert Hüser, Annette Keck, Helmut Lethen, Maren Möhring, Inka Mülder-Bach, Verena Mund, Ralph J. Poole, MaryAnn Snyder-Körber, Ilke Vehling und Heide Volkening.Junge, erwerbstätige Frauen sind nicht erst in den 1920er Jahren zum Gegenstand produktiver Phantasien geworden, die sich in Filmen, Literatur, Kunst, Schlager und Werbung wie in wissenschaftlichen Diskursen niedergeschlagen haben. Ihr Auftauchen im öffentlichen Raum ist bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit einer Sorge um die Lockerung der Moral verbunden, die sich in der Mehrdeutigkeit des Begriffs 'Working Girl' äußert. Sowohl erwerbstätige Frauen generell als auch Prostituierte bezeichnend, eignet sich der Begriff, um eine zentrale Ambivalenz zu markieren, nämlich die Ökonomisierung von Liebe und Sexualität auf der einen und die Romantisierung von Arbeitsverhältnissen auf der anderen Seite.Die Beiträge verfolgen mögliche Narrative, Bildmuster und Geschlechtermodellierungen, die sich aus dieser Konstellation in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten ergeben.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Arbeit & Interessenvertretung
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 279
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783865990334
ISBN-10: 3865990339
Sprache: Deutsch
Redaktion: Biebl, Sabine
Mund, Verena
Volkening, Heide
Herausgeber: Sabine Biebl/Verena Mund/Heide Volkening
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Abbildungen: m. Fotos
Maße: 230 x 150 x 17 mm
Von/Mit: Sabine Biebl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.08.2015
Gewicht: 0,455 kg
preigu-id: 104134463
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Arbeit & Interessenvertretung
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 279
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783865990334
ISBN-10: 3865990339
Sprache: Deutsch
Redaktion: Biebl, Sabine
Mund, Verena
Volkening, Heide
Herausgeber: Sabine Biebl/Verena Mund/Heide Volkening
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Abbildungen: m. Fotos
Maße: 230 x 150 x 17 mm
Von/Mit: Sabine Biebl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.08.2015
Gewicht: 0,455 kg
preigu-id: 104134463
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte